Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Schönborn, Melchior Friedrich von

Melchior Friedrich von Schönborn

Melchior Friedrich von Schönborn
Stich von Elias Schaffhauser (in der Porträtsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek).

© Österreichische Nationalbibliothek, Wien (Inventarnummer ÖNB/Wien, PORT_00140453_01, online im Bildarchiv Austria unter: http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=9027347, abgerufen am 20.8.2020).
Schönborn, Melchior Friedrich Reichsfreiherr (seit 1701: Reichsgraf) von. Kaiserlicher Geheimrat. Diplomat. Politiker. * 16.3.1644 (Hanau-)Steinheim, † 19.5.1717 Ffm.
Sohn von Philipp Erwein von Sch. (1607-1668) und dessen Ehefrau Maria Ursula, geb. von Greiffenclau zu Vollraths (1612-1682). Neffe des Mainzer Kurfürsten Johann Philipp von Sch. (1605-1673). Bruder des Ffter Propsts Franz Georg von Sch. und des Mainzer Kurfürsten Lothar Franz von Sch. (1655-1729).
Über Sch.s Bildungsgang ist nichts bekannt. Zunächst kurmainzischer Gesandter an etlichen europäischen Residenzen und Kongressen. Von 1672 bis 1700 Statthalter (Vizedominus) des Kurfürsten von Mainz in Aschaffenburg, wo er den Schönborner Hof (1673-81) erbauen ließ. 1697 Mainzer Bevollmächtigter beim Frieden von Rijswijk zum Abschluss des Pfälzischen Erbfolgekriegs. 1701 Erhebung zum Reichsgrafen. Sch. erwarb 1710 die Herrschaft Buchheim in Niederösterreich, womit er die Linie Sch.-Buchheim begründete, und erteilte dem bedeutenden Barockbaumeister Johann Lucas von Hildebrandt (1668-1745) den Auftrag zum Umbau von Schloss Schönborn in Göllersdorf/Niederösterreich (1712-17).
Als Kaiser Karl VI. 1712 zur Beilegung des Verfassungsstreits in Ffm. zwei kaiserliche Kommissionen einsetzte, wurde Melchior Friedrich von Sch., zusammen mit Hofkammerrat Johann Adam von Nentwig, mit der Überprüfung der reichsstädtischen Finanzen beauftragt. Nach Aufnahme seiner Arbeit in Ffm. 1713 wohnte Sch. bis zu seinem Tod im Schönborner Hof in der Töngesgasse. Als kaiserlicher Kommissar im Verfassungsstreit wandte er sich gegen die Misswirtschaft des Rats und förderte dadurch die Mitbestimmungsansprüche der Bürgerschaft.
„Aufrichtig betrauert von der gesamten Bürgerschaft, die in ihm den Retter aus der Not erblickte und sein gerechtes und leutseliges Wesen sehr zu schätzen gelernt hatte“ (Hohenemser: Der Ffter Verfassungsstreit, S. 243), wurde Sch. in der Familiengrabstätte in der Pfarrkirche St. Cäcilia in Heusenstamm beigesetzt.
Seiner Ehe mit Maria Anna Sophia Johanna von Sch., geb. von Boineburg und Lengsfeld (1652-1726), entsprossen 18 Kinder, von denen vier (u. a. Johann Philipp Franz von Sch.) deutsche Fürstbischöfe wurden. Ein Sohn, Rudolf Franz Erwein Graf von Sch., wirkte ebenfalls als kaiserlicher Kommissar in Ffm., wo er nach dem Tod des Vaters auch dessen Aufgaben übernahm.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Roman Fischer.

Lexika: Bosl, Karl (Hg.): Bosls bayerische Biographie. 8.000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten. Regensburg 1983. [Ergänzungsband:] 1.000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten. Regensburg 1988.Günter Christ in: Bosls bayerische Biographie 1 (1983), S. 694. | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 528. | Wurzbach, Constantin von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bde. und Registerband. Wien 1856-91/1923.Constantin von Wurzbach in: Wurzbach: Biogr. Lex. d. Kaiserthums Oesterreich 31 (1876), S. 139.
Literatur:
                        
Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes. Hg. v. Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e. V. Bisher 27 Bde. Aschaffenburg 1952-2009.Domarus, Max: Das Aschaffenburger Vizedomamt unter den Grafen von Schönborn. In: Aschaffenburger Jb. 4.2 (1957), S. 740-746. | Hohenemser, Paul: Der Ffter Verfassungsstreit 1705-1732 und die kaiserlichen Kommissionen. Ffm. 1920. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Ffm. 8).Hohenemser: Ffter Verfassungsstreit 1920, bes. S. 153, 243. | Schraut, Sylvia: Das Haus Schönborn. Eine Familienbiographie. Katholischer Reichsadel 1640-1840. Paderborn/München/Wien/Zürich 2005. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe 9, Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 47).Schraut: Haus Schönborn 2005. | Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO). Hg. v. d. Badischen Historischen Kommission, dann v. d. Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Bisher 159 Bde. Karlsruhe, dann Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1850-2011.Krappmann, Friedrich Josef: Melchior Friedrich von Schöborn und die Mainzer Politik von 1665-1673. Diss. Würzburg 1929. Erschienen als: ZGO NF 45 (1931), H. 2.
Quellen: Staatsarchiv Würzburg.Staatsarchiv Würzburg, Schönborn Korrespondenz Archiv (Depositum), Bestand Melchior Friedrich von Schönborn; unverzeichneter Bestand, Mappe zu Melchior Friedrich von Schönborn.
Internet: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Melchior_Friedrich_Graf_von_Sch%C3%B6nborn-BuchheimWikipedia, 9.7.2017.

GND: 119475936 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Fischer, Roman: Schönborn, Melchior Friedrich von. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/10118

Stand des Artikels: 26.10.2017
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 07.2017.