Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Oppenheim, Heinrich Bernhard

Heinrich Bernhard Oppenheim

Heinrich Bernhard Oppenheim
Xylografie (aus der Illustrirten Zeitung, 1.5.1880).

© Institut für Stadtgeschichte, Ffm. (Sign. S7P Nr. 10740).
Oppenheim, Heinrich Bernhard. Dr. jur. Jurist. Politiker. Publizist. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 20.7.1819 Ffm., † 29.3.1880 Berlin.
Sohn des Ffter Bankiers und ab 1857 preußischen Hofjuweliers Simon Daniel O. (1766-1860) und dessen Ehefrau Henriette, geb. Gumpel (1792-1859), Tochter des Hamburger Kaufmanns und Bankiers Lazarus Gumpel (1770-1843).
Schulzeit in Ffm. Studium der Rechtswissenschaft in Göttingen, Berlin und Heidelberg. 1839 Dissertation über die Gesetzgebung zur Nutzung des Rheins. Da O. wegen seiner jüdischen Herkunft die Habilitation in Berlin versagt wurde, wechselte er nach Heidelberg, wo er von 1842 bis 1847 als Privatdozent für Naturrecht, Staats- und Völkerrecht lehrte. Weil er keine Professorenstelle bekam, ging er als freier Schriftsteller nach Berlin. Dort stand er auch mit Bettine von Arnim in Kontakt. Als im Frühjahr 1848 die Revolution ausbrach, redigierte O. die Zeitung „Die Reform“, die bald das „Organ der Linken der Nationalversammlung“ war. Seine Bewerbung um ein Mandat für die Paulskirche scheiterte, so dass er sich in Baden revolutionär betätigen und für die Provisorische Regierung die Redaktion der „Karlsruher Zeitung“ übernehmen konnte. Zerwürfnisse innerhalb dieser kurzlebigen Regierung führten zu seiner Entlassung. Wegen der militärischen Niederschlagung der dritten badischen Erhebung und weil er wegen Hochverrats gesucht wurde, floh O. in die Schweiz, nach Frankreich, England und Holland. 1850 kehrte er nach Berlin zurück, wo er vor allem publizistisch tätig war. Lediglich von 1874 bis 1877 saß er für die Nationalliberalen im Reichstag. Als Wirtschaftsliberaler stand er ab 1878 gegen die Regierungspolitik (Schutzzölle, Arbeiterversicherung) und prägte gegen die akademischen Vertreter dieses Kurses das Schlagwort „Kathedersozialisten“.
Leben und Werk von O. sind in mehrfacher Hinsicht typisch, für jüdische Intellektuelle in akademischen Milieus vor 1848, für demokratisches und soziales Engagement in den Revolutionen um 1848 sowie für den Positionswechsel der vormärzlichen Liberalen zu den Nationalliberalen in der Zeit der Reichsgründung und danach.
Aus O.s umfangreichem Oeuvre sind hervorzuheben: „Der freie deutsche Rhein. Geschichtliche und staatsrechtliche Entwickelung der Gesetzgebung des Rheinstroms“ (1842), „Studien der inneren Politik“ (1842), „System des Völkerrechts“ (1845), „Philosophie des Rechts und der Gesellschaft und das öffentliche Recht Deutschlands“ (1850; Nachdr. 2007), „Praktisches Handbuch der Consulate aller Länder “ (1854) und „Vermischte Schriften aus bewegter Zeit“ (1866).
Herausgeber u. a. der „Deutschen Jahrbücher für Politik und Literatur“ im Auftrag der demokratischen Linken im Preußischen Landtag (1862-64).
Briefwechsel mit dem Volksschriftsteller Berthold Auerbach.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Michael Stolleis.

Lexika: Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. München/Leipzig 1875-1912.Karl Wippermann in: ADB 24 (1887), S. 396-399. | Hamburger, Ernest: Juden im öffentlichen Leben Deutschlands. Regierungsmitglieder, Beamte und Parlamentarier in der monarchischen Zeit 1848-1918. Tübingen 1968.Hamburger: Juden im öff. Leben 1968, bes. S. 54, 267-269.
Literatur:
                        
Eisfeld, Jens/Otto, Martin/Pahlow, Louis/Zwanzger, Michael (Hg.): Naturrecht und Staat in der Neuzeit. Diethelm Klippel zum 70. Geburtstag. Tübingen 2013.Stolleis, Michael: Heinrich Bernhard Oppenheim (1819-1890). Rechtsphilosophie und Völkerrecht um 1848. In: Eisfeld u. a. (Hg.): Naturrecht u. Staat in der Neuzeit 2013, S. 503-518. | Emundts-Trill, Petra: Die Privatdozenten und Extraordinarien der Universität Heidelberg 1803-1860. Ffm. 1997. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 764).Emundts-Trill: Privatdozenten und Extraordinarien d. Univ. Heidelberg 1997. | Hentschel, Volker: Nationalpolitische und sozialpolitische Bestrebungen in der Reichsgründungszeit. Das Beispiel Heinrich Bernhard Oppenheim. In: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte (Tel Aviv) 5 (1976), S. 299-345.Hentschel: Heinrich Bernhard Oppenheim 1976. | Püschel, Ursula (Hg.): „... und mehr als einmal nachts im Thiergarten“. Bettina von Arnim und Heinrich Bernhard Oppenheim. Briefe 1841-1849. Berlin 1990.Püschel (Hg.): Briefwechsel Bettina von Arnim u. Heinrich Bernhard Oppenheim 1990. | Raab, Heinrich: Revolutionäre in Baden 1848/49. Biographisches Inventar für die Quellen im Generallandesarchiv Karlsruhe und im Staatsarchiv Freiburg. Bearb. von Alexander Mohr. Stuttgart 1998. (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 48).Raab: Revolutionäre in Baden 1998, S. 687f. | Sozialpolitiker im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918. Bearb. v. Dirk Hainbuch u. Florian Tennstedt. Kassel 2010. (Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945, Bd. 1).Sozialpolitiker im Dt. Kaiserreich 2010, S. 120.
Quellen: ISG, Autograph im Bestand S4b (Autographen, 1683-1994).ISG, Autographensammlung, S4b/74.

GND: 118951009 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Stolleis, Michael: Oppenheim, Heinrich Bernhard. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/421

Stand des Artikels: 13.6.2013
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 07.2014.