Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Meckel, Max

Gestalter der neuen Römerfassade (1896-1900).

Meckel, Maximilian Emanuel Franz, gen. Max. Baurat. Architekt. * 28.11.1847 Dahlen (heute: Mönchengladbach-Rheindahlen), † 24.12.1910 Freiburg/Breisgau.
Von 1865 bis 1870 Steinmetz- und Architektenausbildung in Köln. Von 1871 bis 1873 Bauführer beim Wiederaufbau des Ffter Doms unter Dombaumeister Denzinger. Seit 1874 selbstständiger Architekt in Ffm. Von 1887 bis 1892 Diözesanbaumeister des Bistums Limburg. Seine späteren Lebensjahre verbrachte M., zeitweise (1894-1900) als erzbischöflicher Baudirektor, in Freiburg. Er gehörte zu den profiliertesten und meistbeschäftigten „Gotikern“ seiner Zeit.
M. baute mehr als 50 Kirchen, alle im neugotischen Stil, u. a. die Maria-Hilf-Kirche in Wiesbaden (1893-95) und die Rochuskapelle bei Bingen (1893-95). Er schuf eine Reihe neugotischer Kirchenbauten in den Ffter Vororten: in Bornheim (Pfarrkirche St. Josef, 1874/75-77, erweitert 1893-95), Oberrad (Herz-Jesu-Kirche, 1890-93), Fechenheim (Herz-Jesu-Kirche, 1892/95-96) und Eckenheim (Herz-Jesu-Kirche, 1897; Kirchenschiff abgerissen 1961, Turm erhalten). 1883 war er mit der Renovierung der Deutschordenskirche in Sachsenhausen betraut. M.s bedeutendste baukünstlerische Aufgabe in Ffm. war die Neugestaltung der Dreigiebelfassade des Römers (1896-1900), die auch eine Renovierung des Kaisersaals einschloss. Seine Entwürfe zur Wettbewerbsausschreibung 1889 fielen äußerst pompös aus und fanden prompt die begeisterte Zustimmung von Kaiser Wilhelm II. Die veranschlagten Baukosten waren der Ffter Stadtverordnetenversammlung jedoch wesentlich zu hoch. M. wurde daraufhin aufgefordert, einen schlichteren Entwurf zu erarbeiten, der 1894 vorlag und ab 1896 ausgeführt wurde. Seine wichtigste bauliche Neuerung an der Dreigiebelfassade war die Anbringung des Römerbalkons.
Weiteres Bauwerk in Ffm.: Josephskrankenhaus für die Dernbacher Schwestern in der Koselstraße 15 („Koselburg“, 1892; denkmalgerecht restauriert 2012-13, seitdem „Integrationshaus“ der katholischen Kirche mit Krabbelstube und Raum für Betreutes Wohnen).

Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 23, verfasst von: Reinhard Frost.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Dessoff, Albert: Kunst und Künstler in Ffm. im 19. Jahrhundert. 2. Bd.: Biographisches Lexikon der Ffter Künstler im 19. Jahrhundert. Ffm. 1909.Dessoff, S. 93.
Literatur:
                        
Timpe, Stefan: Denkmalpflege in Ffm. Jahresrückblicke des Denkmalamtes der Stadt Ffm. Sanierungs- und Restaurierungsprojekte 2008/09 bis 2014-16. Bisher 4 Bde. Ffm. 2014-17. (Beiträge zum Denkmalschutz in Ffm.).Über die von Max Meckel erbaute „Koselburg“ in der Koselstraße 15 (1892): Denkmalpflege in Ffm. 3 (2012-13), S. 76f. | Maly, Karl: Die Macht der Honoratioren. Geschichte der Ffter Stadtverordnetenversammlung, Bd. I: 1867-1900. Ffm. 1992. (Veröffentlichungen der Ffter Historischen Kommission, Bd. XVIII/1).Maly: Stvv. I 1992, S. 266. | Müller, Heinz P[hilipp]: Römerberg. [Ffter Geschichte, Geschichten, Bilder.] Ffm. 1980.Müller: Römerberg 1980, S. 147f. | Schomann, Heinz: Das Ffter Malerviertel und der Aufstieg von Sachsenhausen. Eine Dokumentation des Kuratoriums Kulturelles Fft. Petersberg [Copyright 2016].Schomann: Malerviertel 2016, S. 279. | Traut, Hermann: Der Römer und die neuen Rathausbauten zu Ffm. 2. Aufl. Ffm. 1922.Traut: Römer 1922, S. 17. | Wolf-Holzäpfel, Werner: Der Architekt Max Meckel 1847-1910. Studien zur Architektur und zum Kirchenbau des Historismus in Deutschland. Lindenberg 2000.Wolf-Holzäpfel: Der Architekt Max Meckel 2000.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/6.619.

GND: 116988738 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Frost, Reinhard: Meckel, Max. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/469

Stand des Artikels: 22.2.1993