Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Grün, Anastasius

Anastasius Grün

Anastasius Grün
Xylografie (aus der Illustrirten Zeitung, 8.4.1876, S. 268).

© Institut für Stadtgeschichte, Ffm. (Sign. S7P Nr. 5587).
Grün, Anastasius. Psd. für: Anton Alexander Maria Graf von Auersperg. Dr. h. c. Schriftsteller. Politiker. * 11.4.1806 Laibach (slowen. Ljubljana)/Krain, † 12.9.1876 Graz, beigesetzt auf Thurn am Hart.
Aus der jüngeren Hauptlinie eines der ältesten österreichischen Adelsgeschlechter, das in der Krain (Slowenien) ansässig war.
Nach dem Besuch des Theresianums und der k. u. k. Ingenieurakademie in Wien wechselte G. 1819 an das dortige Klinkowström’schen Erziehungsinstitut, wo er den bedeutenden slowenischen Dichter France Prešeren (1800-1849) kennenlernte; Prešeren gewann als Erzieher und Freund maßgeblichen Einfluss auf G., dem er u. a. verbotene Literatur lieh. Schon während seines Studiums der Philosophie und Rechtswissenschaft in Wien und Graz wagte G. erste dichterische Versuche und knüpfte zahlreiche künstlerische und journalistische Kontakte. Seinen Durchbruch erlangte er mit dem Verszyklus „Der letzte Ritter“ (Romanzenkranz, 1830). Große Beachtung fand die anonym veröffentlichte Dichtung „Spaziergänge eines Wiener Poeten“ (1831), worin G. die Repressionen und politischen Gängelungen in Österreich kritisiert, sodass er damit zu den Begründern der politischen Dichtung des Vormärz zählt. Er stand deshalb bald unter der Beobachtung der Polizei- und Zensurbehörden. Im Spätsommer 1836 unternahm G. eine größere Reise durch Deutschland, auf der er zahlreiche Schriftstellerkollegen – wie Tieck, Uhland, Schwab und A. W. Schlegel – traf und bei der er auch in Ffm. Station machte.
Zwar widmete sich G. nach seiner Heirat 1839 mit Maria Rosalia, geb. Gräfin von Attems (1816-1880), verstärkt der Bewirtschaftung seiner Güter bei Thurn am Hart, doch blieb er seinen liberalen Überzeugungen treu. Diese fanden nicht nur ihren Ausdruck in dem Gedicht „Nibelungen im Frack“ (1843), sondern auch in seiner Tätigkeit als Mitglied der Krainer Stände, wo er – nur bedingt erfolgreich – eine Beschwerde gegen die Regierung aufgrund einer überhöhten Steuerquote führte (1843-45).
Die revolutionären Märzereignisse 1848 erlebte G. aus nächster Nähe in Wien und war – wie auch in seiner Krainer Heimat – bemüht, ein Abgleiten der von ihm durchaus als notwendig erachteten Umbrüche in Anarchie und Gewalt zu verhindern. Er beteiligte sich in Graz am Aufbau der Nationalgarde und wurde am 3.4.1848 in das Ffter Vorparlament gewählt. Am 9.4.1848 traf er mit den österreichischen Abgeordneten in Ffm. ein. Allerdings tagte dort nur noch in Vertretung der Fünfzigerausschuss, der die Ankommenden feierlich im Römer willkommen hieß. Am 11.4.1848 verlangten die Abgeordneten aus Österreich für die dortigen Slawen den Status von gleichberechtigten Nationalitäten, und in seiner Rede forderte G. dies auch für die Slawen in der Steiermark, in Kärnten und Krain. Am 5.5.1848 wurde G. in Laibach mit 63 Stimmen von 114 Wahlmännern in die Ffter Nationalversammlung gewählt, wo er als fraktionsloser Abgeordneter sich eher dem rechten Centrum verbunden fühlte. Sein politisches Hauptanliegen war die Verbindung Österreichs mit dem restlichen Deutschland unter Einschluss der Slawen. Dafür hatte er bereits im April 1848 in Laibach den Aufruf „An meine slovenischen Brüder“ veröffentlicht, nachdem der Wiener Slowenenverein „Slovenija“ zum Boykott der Wahlen zur Nationalversammlung aufgerufen und die Errichtung eines slowenischen Königreichs gefordert hatte. G. dagegen empfiehlt den Slowenen in seinem Aufruf, sich stärker an Deutschland und Österreich anzuschließen, da sie noch nicht den Zustand erreicht hätten, um einen unabhängigen Staat zu bilden; ein Zerfall der Habsburgermonarchie sei nur im Interesse Russlands.
Schon im Sommer 1848 verließ G. Ffm. wieder, um sich zunächst auf seinen Gütern um die wirtschaftlichen Probleme infolge der Revolutionswirren zu kümmern. Noch am 23.6.1848 hatte der Liederkranz ein Ehrenfest für den „Dichtergrafen“ auf der Mainlust veranstaltet. Erzherzog Johann, der wenige Tage später von der Nationalversammlung zum Reichsverweser gewählt wurde, war G. freundschaftlich verbunden. Johann hatte sich früher bereits für G. bei der Wiener Regierung eingesetzt und ihm auch bei der Formulierung des Aufrufs an die Slowenen beratend zur Seite gestanden. Im September 1848 teilte G. seinen Austritt aus der Nationalversammlung mit, der, außer in privaten Angelegenheiten, auch in seiner Enttäuschung über den Fortgang der Beratungen und der allgemeinen politischen Entwicklung begründet lag. G.s Ideal blieb eine „lockere Form des Bundestaates (…), welche dem Gesammt Österreich mit allen seinen Nationalitäten den Eintritt gestattet und ihr bisheriges freundschaftliches Zusammenleben nicht untergräbt“ [G. an die Weidmann’sche Buchhandlung, 17.1.1849; zit. nach Scharmitzer (Hg.): So eine Art lyrisches Kaffeehaus 2009, S. 171].
In späteren Jahren trat G. noch gelegentlich mit Werken wie „Pfaff von Kahlenberg“ („Ein ländliches Gedicht“, gewidmet seinem Freund Nikolaus Lenau, 1850) und „Robin Hood“ („Ein Balladenkranz nach altenglischen Volksliedern“, 1864) sowie einer Übersetzung slowenischer Lieder („Volkslieder aus der Krain“, 1850) dichterisch in Erscheinung, doch wurde er zunehmend von seiner politischen Tätigkeit vereinnahmt. So war er Mitglied des Krainer Landtags (1861-67), des Herrenhauses des Österreichischen Reichsrats (1861-76) und des Steiermärkischen Landtags (1867-76). In der Nationalitätenfrage, die mehr und mehr den Zusammenhalt der Habsburgermonarchie bedrohte, beharrte G. immer stärker darauf, dass die Slowenen sich zunächst weiter an der deutschen Kultur bzw. an Österreich orientieren sollten. Das österreichische Kaisertum betrachtete G. als transnationales Band, um das freie und ungestörte Zusammenleben der Völker zu garantieren, da die „extremen Nationalitätenbestrebungen (…) die Zersprengung derselben besorgen“ würden, zumal „Staaten- und Länderbildungen auf ethnographischer Basis, nach Rassen und Abstammungen (…) in der Praxis ein Unding“ seien und zu „einem neuen Barbarentum führen“ könnten [zit. nach Vasilij Melik: Anton Graf Auersperg und die Slowenen, in: Janko/Schwob (Hg.): Anastasius Grün u. die polit. Dichtung im Vormärz 1995, S. 101f.]. So lehnte G. vorerst eine Einführung der slowenischen Sprache in den Schulen und im Parlament ab. Doch blieben seine Ratschläge an die Slowenen, sich dem positiven Einfluss deutscher Kultur und Bildung nicht zu entziehen, um in einer unbestimmten Zukunft größere Autonomie im Rahmen Österreichs zu erlangen, ohne Resonanz innerhalb der slowenischen Kreise.
G.s Werke erschienen vor allem im 19. Jahrhundert in zahlreichen Einzelveröffentlichungen und Gesamtausgaben; die letzte, sechsteilige Werkausgabe (hg. v. Eduard Castle) kam 1909 heraus. In seinen Gedichten finden sich öfter Bezüge zu Ffm. So schrieb G. dort „Frühlingsgruß“ (1848) und „Dem Erzherzog-Reichsverweser“ (Juli 1848). Das seiner Meinung nach gescheiterte Einigungswerk der Nationalversammlung thematisierte er in dem Gedicht „Deutsche Kaiserkrone 1848/49“ („Und Fft. hieß die Esse...“; enthalten etwa in: „In der Veranda“, 1876).
Einige Auszeichnungen, u. a. Bayerischer Maximiliansorden (1853) und Ehrenbürgerschaft der Stadt Wien (1864). G.s dichterisches Wirken und sein Eintreten für einen großdeutschen Bund unter Einschluss Österreichs und dessen Völker führten auch zu seiner Ernennung zum Meister bzw. Ehrenmitglied des Freien Deutschen Hochstifts in Ffm.
Bildliche Darstellung fand G. auf einem Wandgemälde im Bürgersaal des Ffter Römers, auf dem eine Sitzung der Nationalversammlung in der Paulskirche dargestellt war (von Ferdinand Brütt, 1906-12; kriegszerstört).
Einzelne Briefe und Widmungen von und an G. im Freien Deutschen Hochstift und in der UB Ffm.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Sebastian Martius.

Lexika: Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. München/Leipzig 1875-1912.Peter von Radics in: ADB 10 (1879), S. 27-33. | Best, Heinrich/Weege, Wilhelm: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Ffter Nationalversammlung 1848/49. Düsseldorf 1996. (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 8). Taschenbuchausgabe: Düsseldorf 1998. (Droste-Taschenbücher Geschichte 919).Best/Weege, Taschenbuchausgabe 1998, S. 86. | Brümmer, Franz (Bearb.): Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 8 Bde. 6. Aufl. Leipzig [1913]. (Reclams Universal-Bibliothek 1986-1990).Brümmer 1913, Bd. 1, S. 89f.; Bd. 2, S. 469. | Kindlers neues Literaturlexikon. Hg. v. Walter Jens. Studienausgabe. 21 Bde. 2. Aufl. München 1996. [Die Studienausgabe ist im Text- und Datenbestand identisch mit der Originalausgabe von 1988-92.] Kindlers neues Literaturlex. 6, S. 950-952. | Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Alfred Kracher in: NDB 7 (1966), S. 185. | Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (ÖBL). Hg. v. d. Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 16 Bde. Wien 1957-2022.ÖBL 1 (1957), S. 35f. | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 206. | Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Schrotzenberger, S. 94. | Wurzbach, Constantin von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bde. und Registerband. Wien 1856-91/1923.Wurzbach: Biogr. Lex. d. Kaiserthums Oesterreich 1 (1856), S. 86-88.
Literatur:
                        
Auersperg, A. v.: An meine slovenischen Brüder! Ein Wort zur Verständigung gelegenheitlich des vom Vereine „Slovenija“ in Wien ergangenen Aufrufes. Laibach 1848.Auersperg: An meine slovenischen Brüder! 1848. | Berichte über die Verhandlungen d. Freien Deutschen Hochstiftes für Wissenschaften, Künste u. allg. Bildung zu Ffm. Ffm. 1861. Fortges. u. d. T.: Berichte über die öffentl. Thätigkeit auf geistigem Gebiete in der Deutschen Bundesstadt Ffm., erstattet im Auftrage d. FDH für Wissenschaften, Künste u. allg. Bildung in Goethe’s Vaterhause. Ffm. 1864-66. Fortges. u. d. T.: Berichte d. FDH für Wissenschaften, Künste u. allg. Bildung in Goethe’s Vaterhause. [Neue Folge.] 3 Jahrgänge. Ffm. 1876, 1878/79-80/81. Fortges. durch Otto Volger u. d. T.: Offene Briefe in Angelegenheiten d. FDH (...). 3 Nummern. Ffm. 1882. Fortges. durch das FDH u. d. T.: Mittheilungen der Verwaltung d. FDH. Ffm. 1882. Fortges. u. d. T.: Berichte d. FDH [zu Ffm.]. 2 + 17 Bde. Ffm. 1882/83-83/84, Neue Folge 1884/85-1901.Verzeichniß der Hohen Beschützer sowie sämmtlicher Genossen des Freien Deutschen Hochstifts. In: Berichte d. Freien Deutschen Hochstiftes NF 1 (1876), S. 5. | Janko, Anton/Schwob, Anton (Hg.): Anastasius Grün und die politische Dichtung im Vormärz. München 1995.Janko/Schwob (Hg.): Anastasius Grün u. die polit. Dichtung im Vormärz 1995. | Janko, Anton/Schwob, Anton (Hg.): Anastasius Grün und die politische Dichtung im Vormärz. München 1995.Melik, Vasilij: Anton Alexander Graf Auersperg und die Slowenen. In: Janko/Schwob (Hg.): Anastasius Grün u. die polit. Dichtung im Vormärz 1995, S. 93-108. | Promber, Adolf: Anton Alexander Graf Auersperg. Sein Leben und Wirken aus Anlaß seines 70jährigen Geburtstages am 11. April 1876. Linz 1876.Promber: Anton Alexander Graf Auersperg 1876. | Radics, Peter von: Anastasius Grün und seine Heimath. Festschrift zum 70jährigen Jubiläum des Dichters (11. April 1876). Stuttgart 1876.Radics: Anastasius Grün u. seine Heimath 1876. | Scharmitzer, Dietmar (Hg.): So eine Art lyrisches Kaffeehaus. Briefwechsel Anastasius Grün mit dem Weidmann-Verlag 1832-1876. Wien u. a. 2009.Scharmitzer (Hg.): So eine Art lyrisches Kaffeehaus 2009, S. 170-172. | Scharmitzer, Dietmar: Anastasius Grün (1806-1876). Leben und Werk. Wien [u. a.] 2010. (Literatur und Leben, NF 79).Scharmitzer: Anastasius Grün 2010, S. 144, 259-273, 551. | Suppan, Arnold (Hg.): Deutsche Geschichte im Osten Europas. Zwischen Adria und Karawanken. Berlin 1998.Suppan, Arnold: Die Untersteiermark, Krain und das Küstenland zwischen Maria Theresia und Franz Joseph (1740-1918). In: Suppan (Hg.): Dt. Geschichte im Osten Europas 1998, S. 264-348, hier S. 286-291.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/2.024.
Internet: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Anastasius_Gr%C3%BCnWikipedia, 9.7.2017.

GND: 118719033 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Martius, Sebastian: Grün, Anastasius. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/5467

Stand des Artikels: 10.7.2017
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 07.2017.