Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Sulzbach, Walter

Walter Sulzbach

Walter Sulzbach
Fotografie.

© Universitätsarchiv Frankfurt am Main (UAF Best. 854 Nr. 1718).
Sulzbach, Walter. Prof. Dr. rer. pol. Bankier. Soziologe. * 21.2.1889 Ffm., † 17.4.1969 Kilchberg/Zürichsee, begraben in Küsnacht/Zürichsee.
Sohn des Bankiers Karl S. (1859-1931) und dessen Ehefrau Edith, geb. Kohn-Speyer (* 1863). Enkel von Rudolph S. Neffe von Emil S.
1907 Abitur am Goethe-Gymnasium in Ffm. Studium der Nationalökonomie und Sozialwissenschaften in Grenoble, Straßburg, München und Freiburg (dort 1911 promoviert mit einer Arbeit über „Die Anfänge der materialistischen Geschichtsauffassung“). 1914 geriet S. auf einer Studienreise durch Südafrika infolge des Kriegsbeginns in englische Internierung (bis 1920). Nach der Habilitation mit einer Schrift über „Die Grundlagen der politischen Parteibildung“ in Ffm. 1921 Privatdozent, ab 1930 außerordentlicher Professor für Soziologie an der Ffter Universität. 1933 Entzug der Lehrbefugnis. 1937 Emigration in die USA, wo er u. a. am Claremont College/Kalifornien lehrte (1937-45). 1954 wurde S. von der Ffter Universität zum ordentlichen Professor (emeritus) ernannt. Zuletzt (seit 1960) lebte er in der Schweiz.
Obgleich S. von vornherein eine wissenschaftliche Laufbahn eingeschlagen hatte und nicht im Bankwesen tätig war, fungierte er von 1922 bis zu seiner Emigration 1937 als Teilhaber des familieneigenen Bankhauses Gebrüder S. in Ffm.
Zahlreiche soziologische Schriften, darunter mehrere Untersuchungen zur Erforschung des Nationalbewussteins („Nationales Gemeinschaftsgefühl und wirtschaftliches Interesse“, 1929, „Imperialismus und Nationalbewußtsein“, 1959, u. a.) und des Antisemitismus („Vorurteile und Instinkte“, 1923, „Die zwei Wurzeln und Formen des Judenhasses“, 1959, u. a.), sowie Artikel zu volkswirtschaftlichen Themen, u. a. in der FZ.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Reinhard Frost.

Lexika: Bergmann, E. (Hg.): Ffter Gelehrten-Handbuch. Ffm. [1930].Bergmann: Ffter Gelehrten-Hdb. 1930, S. 146f. | Bibliographie zur Geschichte der Ffter Juden 1781-1945. Hg. v. der Kommission zur Erforschung der Geschichte der Ffter Juden. Bearb. v. Hans-Otto Schembs mit Verwendung der Vorarbeiten von Ernst Loewy u. Rosel Andernacht. Ffm. 1978.Bibliogr. z. Gesch. d. Ffter Juden, S. 626. | Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933-1945. 3 Bde. München/New York/London/Paris 1980-83.Emigrantenlex. II.2, S. 1146. | Encyclopaedia Judaica. 16 Bde. Jerusalem/New York 1971-72. 2. Aufl. 22 Bde. Detroit [u. a] 2007.Encyclopaedia Judaica, 1. Aufl. 1971/72, Bd. 15, Sp. 508. | Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno: Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens. 4 Bde. Berlin 1927-30.JL 4.2 (1930), Sp. 777. | Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Hg. v. Joseph Kürschner u. a. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. München 1927-2003.Kürschner: Gel. 1970, S. 3437 (Nekr.). | Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Hg. als Ergänzung zur gleichnamigen Ausstellung vom Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin 1981.Lowenthal: Juden in Preußen 1981, S. 221f. | Martini, Joachim Carlos: Musik als Form geistigen Widerstandes. Jüdische Musikerinnen und Musiker 1933-1945. Das Beispiel Ffm. 2 Bde. Ffm. 2010.Martini, Bd. 1, S. 290. | Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. 2 Bde. Berlin 1930/31.Reichshdb. 1930/31, S. 1881. | Tetzlaff, Walter: 2.000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst 1982.Tetzlaff: Juden d. 20. Jh.s 1982, S. 330. | Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945. München/New York/London/Paris 1988.Walk, S. 361. | Wininger, S(alomon): Große Jüdische National-Biographie mit mehr als 8.000 Lebensbeschreibungen namhafter jüdischer Männer und Frauen aller Zeiten und Länder. Ein Nachschlagewerk für das jüdische Volk und dessen Freunde (...). 7 Bde. Czernowitz 1925-36.Wininger 6 (1933), S. 66.
Literatur:
                        
Majer-Leonhard, Hans (Hg.): Altfrankfurter Firmen-Handbuch. Im Auftrag der Genealogischen Gesellschaft zu Ffm. hg. (...). Ffm. 1925, Nachtrag 1927.Altfrankfurter Firmen-Handbuch 1925, S. 189. | Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Ffter Juden seit der Französischen Revolution. Hg. v. Kuratorium für Jüdische Geschichte e. V., Ffm. Bearb. u. vollendet durch Hans-Otto Schembs. 3 Bde. Darmstadt 1983.Arnsberg: Gesch. d. Ffter Juden 1983, Bd. III, S. 457. | Hammerstein, Notker: Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Ffm. Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule. Bd. I: 1914 bis 1950. Neuwied/Ffm. 1989.Hammerstein: JWGU I 1989, S. 220. | Heuer, Renate/Wolf, Siegbert (Hg.): Die Juden der Ffter Universität. Mit einem Vorw. v. Notker Hammerstein. Unter Mitarbeit von Holger Kiehnel u. Barbara Seib. Ffm./New York 1997. (Campus Judaica 6).Heuer/Wolf (Hg.): Juden d. Ffter Univ. 1997, S. 368-370.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/6.760.
Internet: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_SulzbachWikipedia, 3.5.2017.

GND: 11737380X (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Frost, Reinhard: Sulzbach, Walter. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/8528

Stand des Artikels: 5.5.2017
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 05.2017.