Schulzeit und Abitur in Bremen. Von 1912 bis 1914 naturwissenschaftliches Studium in Freiburg. Teilnahme am Ersten Weltkrieg. In der französischen Kriegsgefangenschaft Hinwendung zu den historischen Sprachen. Von 1920 bis 1924 Studium der Geschichte und Germanistik, ferner der klassischen Sprachen und Philosophie in Marburg und Berlin. Dissertation über „Die Fälschungen Gottfrieds von Vendôme“. Danach Ausbildung zum Archivar an der Archivschule in Berlin. Von 1927 bis 1940 Archivar am Preußischen Geheimen Staatsarchiv, seit 1931 als Staatsarchivrat. 1940 Leiter des Reichsarchivs Reichenberg im Sudetenland. Zeitweilig zum „Archivschutz“ in das besetzte Frankreich abkommandiert. 1942 Einberufung zur Wehrmacht. Nach Kriegsende bis Oktober 1946 freiwillige Tätigkeit am Stadt- und Domarchiv Erfurt.
Im Oktober 1946 vom Hessischen Kultusministerium für die Leitung des Ffter Stadtarchivs vorgeschlagen. Von Mai 1947 bis September 1959 Leiter des Stadtarchivs, seit 1951 als Archivdirektor. Der Zerstörung des Archivgebäudes am Weckmarkt im Januar 1944 war knapp ein Drittel der Bestände durch rechtzeitige Auslagerung entgangen. M. fiel nun die Aufgabe zu, die verstreuten Archivalien wieder zusammenzuführen und neu zu sichten. 1948 legte M. eine erste Bestandsaufnahme über Art und Umfang der vernichteten Archivalien vor („Das Stadtarchiv Ffm. im Zweiten Weltkrieg“). Unter schwierigsten räumlichen Verhältnissen (die Bestände lagerten getrennt von der Archivverwaltung in Bunkern und Kellern der Braubachstraße) gelang es M. dennoch, das Stadtarchiv für die wissenschaftliche Benutzung offenzuhalten. Unter dem Eindruck der Katastrophe von 1944 leitete M. die Sicherheitsverfilmung der Ffter Archivbestände ein. Besonderes Augenmerk widmete er dem Ausbau der zeitgeschichtlichen Abteilung. Gleich zu Beginn seiner Amtszeit erwies sich M. als verlässlicher Organisator, als er binnen kurzer Zeit die Paulskirchenausstellung zum Jubiläumsjahr der Ffter Nationalversammlung 1948 erstellte.
Über seine Tätigkeit als Archivdirektor hinaus erwarb sich M. große Verdienste um die Geschichtsforschung in Ffm. Schon 1947 reaktivierte er als Geschäftsführender Vorsitzender den Ffter Geschichtsverein. 1949 folgte die Wiederbelebung der Ffter Historischen Kommission, wofür ihm 1951 die juristische Ehrendoktorwürde der Ffter Universität verliehen wurde. An der Universität hatte M. seit 1956 einen Lehrauftrag, seit 1967 eine Honorarprofessur für Ffter Geschichte. Außerdem war M. von 1950 bis 1960 Zweiter Vorsitzender des Vereins deutscher Archivare. 1958/59 entsandte ihn die Stadt Ffm. nach London zwecks Etablierung einer Gesellschaft zur Erforschung der Ffter Juden. Schon im Ruhestand, war er in den Jahren 1960 bis 1962 mit den Vorbereitungen der Städtepartnerschaft Ffm. – Lyon betraut.
Zahlreiche wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Veröffentlichungen, u. a. „Das Ffter Rathaus“ (mit
Theo Derlam, 1952), „Von Wahl und Krönung der deutschen Kaiser zu Ffm.“ (1956) und „Eingliederung der niederländischen Glaubensflüchtlinge in die Ffter Bürgerschaft 1554-1596“ (1981). Seine kleine Fft.-Geschichte (erstmals 1950) erreichte bis zu seinem Tod sechs Auflagen.
Herausgeber der Reihen „Quellen zur Ffter Geschichte“, „Ffter Lebensbilder“ und „Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst“.
1964 Ehrenplakette der Stadt Ffm. 1969 Römerplakette in Silber. 1972 Römerplakette in Gold.
Nachlass im ISG.
Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 25-27,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.