Lebenslauf

DruckversionDruckversion

Bei der Darstellung des Lebenslaufs im Hauptfeld liegt der Schwerpunkt auf der Frankfurter Zeit im Leben einer Person.

Vor allem bei besonders berühmten und bekannten Persönlichkeiten wird ausschließlich die Frankfurter Zeit dargestellt. Das Leben und Wirken an anderen Orten ist in diesen Fällen aufgrund der spezifischen Zielsetzung des Frankfurter Personenlexikons nicht bzw. weniger von Interesse, zumal bei bekannten Personen davon ausgegangen werden kann, dass man sich darüber auch in anderen gängigen Nachschlagewerken informieren kann. Die Frankfurter Zeit einer Person kann jedoch im Frankfurter Personenlexikon ausführlicher und regionalbezogener dargestellt werden, als dies in einem allgemeingültigen Nachschlagewerk möglich ist.
Auch bei „Persönlichkeitsartikeln“ können und sollen jedoch die Eckdaten für die Frankfurter Zeit mit einem Hinweis auf das auswärtige Wirken der Person festgemacht werden, um dadurch die Frankfurter Biographie der Person in deren größeren Lebenszusammenhang einordnen zu können.

Beispiele:
• Auf seiner Reise von Wittenberg zum Reichstag in Worms kam L(uther) am Sonntag, den 14.4.1521, nach Ffm.
• 1627 wurde H(irtzwig) in Ffm. entlassen und folgte einem Ruf als Hofprediger nach Butzbach, wo er einige Jahre später an der Pest starb.

Besonders bei weniger prominenten Personen, die fast ihr ganzes Leben in Frankfurt und nur wenige Jahre (etwa Kindheit, Ausbildung, Studienzeit, Kriegsdienst, Reisejahre) nicht in Frankfurt verbracht haben, werden jedoch die Zeiten vor bzw. die „Unterbrechungen“ in der Sesshaftigkeit in Frankfurt erwähnt. Auch die vorherige bzw. nachfolgende Laufbahn von Personen, die einen wesentlichen Teil ihres Lebens in Frankfurt verbracht haben, sollte kurz (in aufzählenden Sätzen im Nominalstil) gebracht werden.

Beispiele:
• Schüler des Ffter Gymnasiums. Studium der Medizin in Heidelberg, Berlin und München. Assistenzarzt in Berlin, Breslau und Ffm. Seit 1910 Facharzt für Chirurgie in Ffm.
• Kriegsdienst. Studium der Nationalökonomie in Ffm. (1919-20).
• Seit 1879 Architektur-, Denkmals- und Porträtplastiker in Ffm. Studienreisen nach Kopenhagen, Italien und Paris.