Einstiegshilfe zum Verfassen bzw. Bearbeiten von Artikeln

DruckversionDruckversion

Auswählen eines Artikels zur Bearbeitung:

Auf der Startseite steht oben rechts: »Mein Konto« — Anklicken.
Wenn Sie den Reiter »Artikel, die Sie bearbeiten können« anwählen, erscheint eine Linkliste der Artikel, die Sie als Autor/in zu bearbeiten berechtigt sind.
Jede/r Autor/in kann nur die hier angezeigten Artikel bearbeiten.
Verweise (Links) auf andere Artikel werden in der Artikelansicht angezeigt (und zwar in orangefarbener Schrift im Text), doch die dazu gehörigen Artikel können nur aufgerufen werden, wenn sie bereits veröffentlicht sind.
HINWEIS: Im Bereich »Mein Konto« können Sie als Autor/in auch Ihr Passwort ändern. Dazu bitte die Registerkarte »Bearbeiten« in diesem Bereich anklicken! Bitte, geben Sie hier unbedingt auch Ihre aktuelle E-Mail-Adresse für Zwecke der Kommunikation mit der Redaktion an.

Artikel bearbeiten:

Einen Artikel in der Linkliste auswählen und anklicken — Der Artikel erscheint.
HINWEIS: Verbindliche Grundlage für die Bearbeitung von Texten des „Altbestands“ (aus der Buchausgabe von 1994/96) ist jeweils die bereits aktualisierte Datenbankfassung, nicht die ursprüngliche Buchfassung. Es kann also schon deutliche Abweichungen zwischen der „alten“ Buch- und der (vorläufigen) Datenbankfassung geben, auch wenn ein Artikel noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet wurde.
Die Registerkarte »Bearbeiten« unter der Artikelüberschrift (die aus dem Namen der Person und ggf. einer Kurzcharakteristik besteht) anklicken — Das Bearbeitungsformular öffnet sich.
Folgende Formularbereiche müssen bzw. sollten ausgefüllt werden:

  • Kopfangaben
  • Artikel
  • Generell gültige redaktionelle Angaben; hier nur ggf. die Felder: Bearbeitungshinweise, Sonstige Bemerkungen, Negativanzeigen in Quellen und Literatur.

Ausführliche Erläuterungen zum Erstellen und Bearbeiten von Artikeln finden sich im Hilfebereich, der über die linke Menüleiste für Autorinnen und Autoren zugänglich ist. Beim Ausfüllen der Felder sind die detaillierten »Ausfüllhilfen« nützlich, die zu jedem Feld direkt im Formular (rechts am Rand) aufgerufen (angeklickt) werden können.
Die Felder »Bearbeitungshinweise« und »Sonstige Bemerkungen« können zur Kommunikation mit der Redaktion genutzt werden; die Einträge darin werden nicht veröffentlicht. Bitte unbedingt die bestehenden Bearbeitungshinweise der Redaktion beachten, die von Ihnen als Autor/in erledigt werden sollten!
Alle anderen Formularbereiche sind nur für die Redaktion und nicht für Autorinnen und Autoren relevant.

Wichtiger Hinweis: Wenn im Text des Artikels „merkwürdige“ Zeichen vor und nach den Namen erwähnter (anderer) Personen zu sehen sind, z. B.: [link]Goethe#2398[/link], dann bitte diese Zeichen nicht löschen!!! Es handelt sich um bereits gesetzte Links zu diesen Personen.

Quellen- und Literaturnachweise:

WICHTIG: Die Quellen- und Literaturangaben zum Artikel müssen von dem/der Autor/in geliefert werden und werden dann von der Redaktion in der Datenbank erfasst. Um die Erfassung zu erleichtern und auch Ihnen zeitintensive Rückfragen zu ersparen, bittet die Redaktion dringend um möglichst vollständige und korrekte Angaben zu den benutzten Werken und Quellen.
Der/die Autor/in trägt die Quellen- und Literaturnachweise in das Feld »Bearbeitungshinweise« ein, und zwar vorgeordnet nach den Bereichen: Lexika – Literatur – Quellen – Internetquellen und jeweils in alphabetischer Reihenfolge nach Verfassername. Auch Korrekturen und Ergänzungen zu bereits bestehenden Literatur-/Quellennachweisen sollten hierbei im Feld »Bearbeitungshinweise« vermerkt werden.
Zur Orientierung können Autorinnen und Autoren die bibliographischen Listen im Hilfebereich einsehen. Falls ein benutztes Werk/eine benutzte Quelle dort bereits verzeichnet ist, kann der angegebene Kurztitel für dieses Werk/diese Quelle verwendet werden. Zum Einstieg und zur Unterstützung bei der Recherche steht im Hilfebereich auch eine thematische Literaturliste zur Verfügung (siehe Menüpunkt: »Hinweise zur Recherche«).
Jede/r Autor/in kann die bereits bestehenden Quellen- und Literaturnachweise zu eigenen Artikeln (jeweils im bibliographischen Anhang unter dem Artikel) sehen, aber nicht selbst direkt in der Quellen- und Literaturverwaltung bearbeiten oder ergänzen.

Anmerkung zu den möglichen Suchfunktionen: Autorinnen und Autoren können über die Personensuche nachschlagen, ob eine gesuchte Person bereits mit einem veröffentlichten Artikel im Frankfurter Personenlexikon vertreten ist, und den entsprechenden Artikel zum Lesen aufrufen; außerdem werden ihnen ggf. die Artikel angezeigt, die für sie selbst zur Bearbeitung freigeschaltet sind. Über die komplexe Suche können Autorinnen und Autoren Suchbegriffe in den veröffentlichten und ihren eigenen (freigeschalteten) Artikeln finden. Bitte, beachten Sie die Voreinstellungen zur jeweiligen Suchfunktion, die Sie ggf. nach Ihren Wünschen ändern können.

Abschließen eines Bearbeitungsvorgangs:

Feld »Protokollnachricht der Version« ausfüllen: Hier kurz die vorgenommenen Neuerungen oder Änderungen angeben, damit sich die Arbeitsschritte nachvollziehen lassen, z. B.: „Kopfangaben überprüft und ergänzt“, „Artikel nach ADB und NDB überarbeitet und ergänzt“, „Artikel grundlegend überarbeitet“, „Korrektur gelesen“; bitte die Protokollnachricht dann noch mit Ihrem vereinbarten Autorenkürzel kennzeichnen und mit der Angabe des aktuellen Datums versehen. Erst danach lässt sich der Artikel speichern!
Speichern: Button »Speichern« unter dem Artikel anklicken. Nach dem geglückten Speichern erscheint die neue Artikelansicht (und nicht mehr das Bearbeitungsformular) auf dem Bildschirm, und darüber ist ein grüner Balken zu sehen, mit dem Hinweis, dass der Artikel aktualisiert wurde. Unbedingt ans Speichern denken –  sonst ist Ihre Arbeit verloren!

Ausloggen (durch »Abmelden« ganz oben rechts) zum Schluss der Sitzung nicht vergessen!