Familienverhältnisse
Angaben zur Herkunft und zu familiären Beziehungen, etwa zu Eltern, Geschwistern, Kindern oder Ehepartner(n), können in diesem Feld eingetragen werden. Im Interesse des Sinnzusammenhangs und der Chronologie ist es bei längeren Angaben zu Ehepartner(n), Kindern und anderen Nachfahren jedoch oft sinnvoll, das Feld »Nachfahren« weiter unten im Artikel zu nutzen.
Ämter und Funktionen
im Feld »Politische Tätigkeit«:
Das politische Engagement der Person wird mit besonderem Schwerpunkt auf deren Ämtern, Verdiensten und Bedeutung in der Kommunalpolitik dargestellt.
im Feld »Tätigkeit in Fachvereinigungen, Vereinen u. a. Gesellschaften sowie auf wirtschaftl., wiss., kult. u. karitat. Gebiet«:
Die Tätigkeit der Person in beruflichen Fachvereinigungen, in wissenschaftlichen und kulturellen Vereinigungen, auf wirtschaftlichem und sozialem Gebiet, in sonstigen Gesellschaften, Vereinigungen und Vereinen sowie die Verdienste der Person auf wissenschaftlichem, kulturellem und karitativem Gebiet (aber nicht Tätigkeit und Verdienste der Person im Hauptberuf und in der Politik) werden dargestellt. Bevorzugt sind Ämter und Funktionen zu berücksichtigen, die einen Bezug zu Frankfurt haben. Auslassungen sollten kenntlich gemacht werden (etwa durch „u. a.“).
Werke
Wesentliche Werke einer Person können bereits im Hauptfeld berücksichtigt werden, was im Interesse der Chronologie und des Sinnzusammenhangs insbesondere bei Schriftstellern, Musikern, bildenden Künstlern und Architekten sowie gelegentlich auch bei Gelehrten oft geboten ist. In diesem Feld werden (weitere) Werke – wie Schriften, Kompositionen, Kunstwerke, Bauten, Fachveröffentlichungen u. a. – in (ggf. sinnvoll gekürzter/zusammengefasster) Aufzählung genannt. Bevorzugt sind Werke zu erwähnen, die in Frankfurt entstanden sind oder einen besonderen Bezug zu Frankfurt haben. Der Frankfurtbezug sollte ein entscheidendes Kriterium für die Werkauswahl sein.
Herausgabearbeiten
Arbeiten als Herausgeber – etwa von Werken und Briefen anderer Autoren, aber auch von Zeitungen und Zeitschriften – werden ebenfalls in (ggf. sinnvoll gekürzter/zusammengefasster) Aufzählung unter besonderer Berücksichtigung des Frankfurtbezugs gebracht.
Autobiographische Schriften
Autobiographien, Memoiren, Erinnerungen u. ä. sind prinzipiell anzugeben, und zwar mit Titel und Entstehungs- bzw. Erscheinungsjahr sowie ggf. unter besonderem Hinweis auf enthaltene Schilderungen der Frankfurter Zeit.
Auszeichnungen und Preise
Auszeichnungen und Preise, die eine Person erhalten hat, sind in (ggf. sinnvoll gekürzter/zusammengefasster) Aufzählung zu nennen. Prinzipiell sind sämtliche Auszeichnungen und Preise, die die Person von und in Frankfurt bekam, zu berücksichtigen. Auch besonders hohe Auszeichnungen und bedeutende Preise einer Persönlichkeit sollten immer erwähnt werden, während kleinere Ehrungen ohne Frankfurtbezug wegfallen können.
Festschriften
Festschriften zu Ehren der Person, die zu deren Lebzeiten erschienen sind, können hier, möglichst mit Anlass, Titel und Erscheinungsjahr, angegeben werden.
Porträts
Porträts und Büsten der Person werden in diesem Feld in (ggf. sinnvoll gekürzter/zusammengefasster) Aufzählung eingetragen, jeweils möglichst unter Angabe des Künstlers, des Entstehungsjahrs und des Aufbewahrungsorts. Prinzipiell sind solche Porträts und Büsten bevorzugt zu berücksichtigen, die einen besonderen Bezug zu Frankfurt (etwa durch den Porträtisten) haben bzw. in Frankfurt entstanden und/oder erhalten sind.
Lebensschauplätze (Gedenkstätten)
Authentische Lebensschauplätze (z. B. Geburts-, Wohn- oder Sterbehaus) der Person und Gedenkstätten für die Person in Frankfurt sind anzugeben, auch wenn diese heute – etwa infolge von Kriegsschäden – nicht mehr erhalten sind (was wiederum entsprechend anzumerken wäre). Dabei sind ggf. auch Gedenktafeln an diesen Stätten zu erwähnen.
Außerdem kann in diesem Feld auf die Grabstätte der Person hingewiesen werden, wobei möglichst nur Grabstätten berücksichtigt werden sollten, die sich in Frankfurt befinden sowie als Ehrengräber gelten, unter Denkmalschutz stehen und/oder von besonderem (kulturhistorischem) Wert sind.
Nachfahren
Ausführlichere Angaben zu Nachfahren können in diesem Feld gebracht werden. So können hier beispielsweise weitere Informationen zu den Kindern und deren Lebenslauf oder zum Schicksal der von der Person begründeten Firma unter den Erben stehen.
Kurze Nennungen zu Ehepartner(n), Kindern usw. gehören jedoch in das Feld »Familienverhältnisse« zu Beginn des Artikels, wenn dies den Sinnzusammenhang nicht stört.
Nachlass, Tagebücher, Briefwechsel etc.
Wichtige personenbezogene Quellenbestände, insbesondere Nachlass, Tagebücher und Briefwechsel der behandelten Person, können in diesem Feld genannt werden. Sie sind prinzipiell anzugeben, sofern sie in Frankfurt überliefert sind oder einen besonderen Frankfurtbezug haben.
Gedächtnis und Rezeption
im Feld »Sonstiges Gedenken«:
Hinweise auf die posthume Rezeption der Person, ihres Werks und Wirkens, z. B. Symposien und Gedenkausstellungen zu der Person in Frankfurt, können in diesem Feld gebracht werden. Prinzipiell wird nur behandelt, wie einer Person in Frankfurt gedacht und wie ihr Werk hier rezipiert wurde.
im Feld »Benennungen nach der Person«:
Benennungen von Straßen, Plätzen, Schulen, Preisen o. ä. nach der Person in Frankfurt am Main [!] sind prinzipiell anzugeben. Dagegen werden Benennungen ohne Frankfurtbezug (z. B. eine Straßenbenennung nach der Person in einem anderen Ort) in der Regel nicht berücksichtigt.
Zur näheren Information sind bei Benennungen von Straßen und Plätzen die Lage (Stadtteil), bei Benennungen von Schulen die Schulform und die Lage (Stadtteil), bei Benennungen von Preisen der Stifter und die Absicht (z. B. „für herausragende wissenschaftliche Leistungen und deren praktische Umsetzung im Umwelt- und Naturschutz“), jedoch nicht die (häufig wechselnde) Dotierung ergänzend hinzuzufügen.
im Feld »Denkmal«:
Denkmale für die Person in Frankfurt am Main [!] sind prinzipiell zu nennen, und zwar unter kurzer Angabe von Schöpfer, Errichtungsjahr und Standort. In diesem Feld haben nur „echte“ Denkmale ihren Platz; Büsten und Gedenktafeln gehören nicht hierher, sondern in die Felder »Porträts« bzw. »Lebensschauplätze«. Denkmale an anderen Orten werden in der Regel nicht berücksichtigt.
Ein wesentlicher Teil des Artikels soll sein, die Bedeutung Frankfurts und der Frankfurter Zeit für die Person und ihr Leben darzustellen (z. B. unter den Fragestellungen: Prägte die Herkunft aus Frankfurt die Person? War die Frankfurter Zeit eine besondere Schaffensperiode im Leben der Person?). Umgekehrt soll aber auch die Bedeutung der Person, ihres Wirkens und ihrer Leistungen für die Stadt Frankfurt am Main deutlich gemacht werden (z. B. unter den Gesichtspunkten: Trug das Wirken der Person zu der Entwicklung der Stadt bei? Hat die Person besondere Verdienste um Wirtschaft, Wohlfahrt, Kultur und Wissenschaft in Frankfurt?).
Es geht dabei um eine sachliche, distanzierte und durchaus auch kritische Einordnung und Beurteilung; weder die Persönlichkeit noch die Stadt Frankfurt sollen hochgelobt oder gar „beweihräuchert“ werden.