Auf die Kopfangaben folgt der eigentliche (inhaltliche) Hauptteil des Artikels, der den Text zur Kurzbiographie der Person enthält.
Aufbau des Hauptteils
Der Hauptteil kann folgende Angaben zur Person enthalten:
Familienverhältnisse: Angaben zu familiären Beziehungen, etwa zu Eltern, Geschwistern, Kindern oder Ehepartner(n).
Lebenslauf (Hauptfeld, das verbindlich zu füllen ist): Ausbildung, Stationen im Beruf, Verdienste und Bedeutung in diesem Beruf.
Politische Tätigkeit: Politisches Engagement mit besonderem Schwerpunkt auf Ämtern, Verdiensten und Bedeutung in der Kommunalpolitik.
Tätigkeit und Verdienste in Fachvereinigungen, Vereinen u. a. Gesellschaften sowie auf wirtschaftlichem, wissenschaftlichem, kulturellem und karitativem Gebiet (außer Verdiensten im Hauptberuf, die in das Feld »Lebenslauf« gehören).
Werke in (ggf. in sinnvoll gekürzter/zusammengefasster) Aufzählung.
Herausgabearbeiten in (ggf. in sinnvoll gekürzter/zusammengefasster) Aufzählung.
Autobiographische Schriften: Autobiographien, Memoiren, Erinnerungen u. ä. mit Titel und Entstehungs- bzw. Erscheinungsjahr.
Auszeichnungen und Preise in (ggf. sinnvoll gekürzter/zusammengefasster) Aufzählung.
Festschriften zu Ehren der Person in Aufzählung, möglichst mit Angabe von Anlass, Titel und Erscheinungsjahr.
Porträts und Büsten in (ggf. sinnvoll gekürzter/zusammengefasster) Aufzählung, jeweils unter Angabe des Künstlers, des Entstehungsjahrs und des Aufbewahrungsorts, insbesondere sofern von einem bedeutenden (Frankfurter) Künstler geschaffen bzw. in Frankfurt am Main erhalten.
Gedenkstätten (»Lebensschauplätze«) in Frankfurt am Main (z. B. ehemaliges Wohnhaus der Person), auch wenn diese heute – etwa infolge von Kriegsschäden – nicht mehr erhalten sind. Hier sind ggf. auch Gedenktafeln an diesen Stätten und die Grabstätte der Person zu berücksichtigen.
Nachfahren (im Falle ausführlicherer Angaben; Kurzinformationen zu Ehepartnern, Kindern usw. sind im Feld »Familienverhältnisse« einzutragen).
Nachlass, Tagebücher, Briefwechsel u. a. Quellen, insbesondere sofern in Frankfurt am Main aufbewahrt.
Sonstiges Gedenken: Hinweise auf die posthume Rezeption der Person, ihres Werks und Wirkens, z. B. Symposien und Gedenkausstellungen zu der Person in Frankfurt am Main.
Benennungen, z. B. von Straßen, Plätzen, Schulen, Preisen o. ä., nach der Person in Frankfurt am Main.
Denkmal für die Person in Frankfurt am Main unter kurzer Angabe zu Schöpfer, Jahr der Errichtung und Standort.
Diese Struktur (Reihenfolge) wird durch die entsprechenden Felder im Eingabeformular gestützt.
ACHTUNG: Beim Verfassen der Artikel unbedingt daran denken, dass die Leser/-innen die Feldbezeichnungen später in der Artikelansicht nicht sehen! Die Texte müssen daher so formuliert werden, dass sie auch ohne Kenntnis der Feldbezeichnungen verständlich sind.
Beispiel:
Korrekter Eintrag im Feld »Porträts«: Porträt (von Daniel Thülens, 1685) im HMF. (NICHT NUR: von Daniel Thülens, 1685, im HMF.)
Schwerpunkt: Frankfurt am Main
Der Schwerpunkt der Darstellung ist immer auf die Frankfurter Biographie einer Person zu setzen. Wesentliches Ziel des Artikels ist es, die Person, ihr Leben und ihr Wirken in Beziehung zu der Stadt Frankfurt am Main und deren Geschichte zu setzen. Viele der Felder sind daher auch nur zu füllen, wenn die einzutragenden Angaben einen „Frankfurtbezug“ haben.
Weitere Erläuterungen zu einzelnen Bestandteilen des Artikels finden sich auf den entsprechenden Hilfeseiten, die über das linke Menü aufgerufen werden können.
Der Verfassername wird in den redaktionellen Angaben zum Artikel erfasst.