Jeder Artikel ist mit einem Quellen- und Literaturnachweis zu versehen.
Anzugeben sind sämtliche Lexika, Literatur, Quellen und Internetquellen, die bei der Recherche für den Text benutzt wurden.
In der Ansicht unter dem Artikel erscheint der Quellen- und Literaturnachweis in einem Block mit Kurztiteln. Richtet man den Zeiger der Maus auf einen solchen Kurztitel, so wird der entsprechende Langtitel (die ausführliche Titelaufnahme) dazu angezeigt.
Zum Anlegen von Quellen- und Literaturnachweisen dient die Quellen- und Literaturverwaltung am Schluss des Artikels, die durch Anklicken bei »Lexika, Literatur, Quellen verwalten« geöffnet werden kann. Dort wird der Benutzer durch Formulare mit entsprechenden Ausfüllhilfen weitergeführt. Prinzipiell verwendet er beim Anlegen des Quellen- und Literaturnachweises möglichst die bereits vorgegebenen Kurztitel, die er um Präfix (z. B. Angaben zum Autor oder einzelnen Aufsatz) und Suffix (z. B. die Seitenzahl) ergänzt.
Grundsätzlich sind alle allgemeinen bibliographischen Angaben (Titelaufnahmen) zu Lexika, Literatur, Quellen und Internetquellen in Listen erfasst, die im Hilfebereich eingesehen werden können.
Bei der Literatur wird zwischen allgemeinen (für das Gesamtwerk relevanten) und speziellen (nur für einen oder wenige Artikel bedeutenden) Werken unterschieden.
Die Quellen werden redaktionsintern als „öffentliche“ und „nichtöffentliche“ Quellen eingeordnet. „Nichtöffentliche“ Quellen sind solche, die für den Artikel zwar benutzt wurden, aber nicht allgemein zugänglich sind, weil sie beispielsweise nur in der Redaktion vorhanden sind oder gewissen Benutzungsbeschränkungen (etwa aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes) unterliegen. Angaben zu „nichtöffentlichen“ Quellen sind folgerichtig für externe Benutzer nicht sichtbar, können aber im Einzelfall bei der Redaktion erfragt werden.
Um Autoren einen Einstieg in die Personenrecherche zu erleichtern, ist auf den Hilfeseiten zudem eine thematische Quellen- und Literaturliste (im linken Menü unter »Hinweise zur Recherche«) zu finden.
Zu den biographischen Artikeln gehören kein Anmerkungsapparat und keine Fußnoten.
Redaktionsintern kann der Bereich für redaktionelle Angaben genutzt werden, der die Möglichkeit etwa zu Bearbeitungshinweisen, sonstigen Bemerkungen und Negativanzeigen bietet. Auf Anfrage können redaktionelle Informationen zu publizierten Artikeln auch an externe Benutzer weitergegeben werden.