Nach dem Medizinstudium in Marburg (Promotion 1790) war M. als Apotheker in Hanau und seit 1796 als Zahnarzt in Ffm. und Offenbach tätig.
Daneben beschäftigte er sich früh mit Ornithologie und Botanik. Über seine bedeutende ornithologische Sammlung berichtete auch
Goethe. Die SNG, zu deren Mitstiftern M. gehörte, erwarb 1820 die aus 650 Stücken bestehende Sammlung und schuf damit den Grundstock der Senckenbergischen Vogelsammlung.
Verfasste eine „Naturgeschichte der Vögel Deutschlands“ (1805) und das „Taschenbuch der deutschen Vogelkunde“ (1809/10).
Mitherausgeber der „Wetterauer Flora“ (mit Gärtner und Scherbius, 3 Bde., 1799-1802).
Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 49,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).