Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Hirsch, Rahel

Rahel Hirsch

Rahel Hirsch
Fotografie (1927).

© ullstein bild, Berlin (Bildnr. 01079286).
Hirsch, Rahel. Prof. Dr. med. Ärztin. * 15.9.1870 Ffm., † 6.10.1953 London.
Tochter von Mendel H. Enkelin von Samson Raphael H.
Sechstes von elf Kindern. Besuch der Höheren Töchterschule der Israelitischen Religionsgesellschaft in Ffm., die ihr Vater als Direktor leitete. 1885 dort Abitur. Ausbildung am Lehrerinnenseminar in Wiesbaden. Nach dem Examen (1889) bis 1898 Tätigkeit als Lehrerin an der Höheren Töchterschule der Israelitischen Religionsgesellschaft in Ffm. Privatunterricht durch Gymnasiallehrer in Ffm. und Zürich zur Vorbereitung auf das Maturitätsexamen und das Universitätsstudium, das für Frauen in Deutschland um die Jahrhundertwende erst nach und nach, an einzelnen Landesuniversitäten, möglich wurde. Von 1898 bis 1903 Studium der Medizin in Zürich, Straßburg, Leipzig und wieder in Straßburg, abgeschlossen mit der Approbation und Promotion (1903). Von 1903 bis 1919 Ärztin an der Charité in Berlin, wo sie als Internistin seit 1908 die Poliklinik der II. Medizinischen Klinik leitete. Am 5.11.1913 wurde H. als dritter Frau in Deutschland, als erster Frau in Preußen und als erster Jüdin in der Medizin der Professorentitel verliehen, bevor es überhaupt ein Habilitationsrecht für Frauen gab. Da ihr jedoch eine Dozentur oder gar ein Lehrstuhl versagt blieb und zudem die bisherige Leitung der Poliklinik zugunsten eines aus dem Krieg heimgekehrten männlichen Kollegen entzogen wurde, schied sie 1919 aus dem Dienst der Charité aus. Seitdem beschränkte sich H. auf ihre Tätigkeit als niedergelassene Ärztin in Berlin. Ihre moderne internistische Praxis mit „großer Röntgeninstallation“ (vgl. H.s „Therapeutisches Taschenbuch der Elektro- und Strahlentherapie“, 1920) konnte sie nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 nur noch eingeschränkt weiterführen. 1938 nach London emigriert, wo sie als Laborassistentin und Übersetzerin arbeitete. H. starb in einer Londoner Nervenklinik.
Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zu pathophysiologischen und klinischen Fragen (1903-19) sowie Vorträge zur „Körperkultur der Frau“ (1913).
Während ihrer Zeit an der Charité erforschte H. vor allem Stoffwechselprozesse und -erkrankungen. Sie wies 1906-08 erstmals nach, dass oral verabreichte großkorpuskuläre Partikel wie z. B. Stärkekörner über das Blutgefäßsystem in den Harn gelangen und damit ausgeschieden werden können (vgl. H.s Fachaufsätze „Über das Vorkommen von Stärkekörnern im Blut und Urin“, 1906, und „Ueber das Uebergehen corpusculärer Elemente in den Harn“, 1908). Diese Untersuchungsergebnisse wurden zunächst von der Fachwelt verlacht und gerieten in Vergessenheit, bis sie nach einem halben Jahrhundert an der Charité zufällig wiederentdeckt und wissenschaftlich bestätigt wurden (1957-60). Dadurch wurde H. fachlich rehabilitiert, und ihre Entdeckung ist seitdem nach ihr benannt („Hirsch-Effekt“).
Gedenkbriefmarke der Deutschen Post aus dem Anlass „100 Jahre Professorentitel Rahel Hirsch“ (2013).

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Simon Götz.

Lexika: Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Gerhard Volkheimer in: NDB 9 (1972), S. 209f.
Literatur:
                        
Berlinische Monatsschrift. [Titel bis 1993: Berlinische Monatsschrift Luisenstadt.] Hg.: Vorstand des Luisenstädtischen Bildungsvereins e. V. 10 Jahrgänge. Berlin 1992-2001.Meyer, Bernhard: Erst nach 50 Jahren sprach man vom „Hirsch-Effekt“. Forschungen der ersten medizinischen Professorin Preußens wurden ignoriert. In: Berlinische Monatsschrift (Luisenstadt) 7 (1998), H. 1, S. 33-38. | Bleker, Johanna/Schleiermacher, Sabine: Ärztinnen aus dem Kaiserreich. Lebensläufe einer Generation. Weinheim 2000.Bleker/Schleiermacher: Ärztinnen aus dem Kaiserreich 2000, S. 259f. | Brinkschulte, Eva: Weibliche Ärzte. Die Durchsetzung des Berufsbildes in Deutschland. Berlin 1995.Brinkschulte: Weibliche Ärzte 1995. | Deutsches Ärzteblatt. Die Zeitschrift der Ärzteschaft. [Früherer Untertitel: Ärztliche Mitteilungen. Das Organ der Ärzteschaft.] Hg.: Bundesärztekammer u. Kassenärztliche Berufsvereinigung. Bisher 112 Jahrgänge. Köln u. a. 1872-2015.Pollak, Kurt: „Stärkekörner in Blut und Urin”. Rahel Hirsch wurde 1907 von den Charité-Ärzten ausgelacht. In: Dt. Ärzteblatt 86 (1989), H. 48 vom 30.11.1989, S. 77f.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/5.514. | ISG, Sammlung Manuskripte, 1864-heute; erschlossen über Archivdatenbank.Winkelmann, Adelheid: Medizinhistorische Betrachtungen zum Hirsch-Effekt. Med. Diss. Berlin 1965. ISG, Sammlung Manuskripte, S6a/138.
Internet: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). http://de.wikipedia.org/wiki/Rahel_HirschWikipedia, 19.1.2015.

GND: 120141957 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Götz, Simon: Hirsch, Rahel. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/8258

Stand des Artikels: 2.3.2015
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 03.2015.