Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Esser, Josef

Josef Esser

Josef Esser
Fotografie.

© Universitätsarchiv Frankfurt am Main (UAF Best. 854 Nr. 2700).
Esser, Josef. Prof. Dr. jur. Rechtswissenschaftler. * 12.3.1910 (Ffm.-)Schwanheim, † 21.7.1999 Tübingen.
Aufgewachsen in der Gemeinde Schwanheim am Main. Sein Vater Josef E. war dort derjenige Bürgermeister (1919-28), unter dessen Führung der Ort am 1.4.1928 nach Ffm. eingemeindet wurde.
1928 Abitur am Kaiser-Friedrichs-Gymnasium (heute: Heinrich-von-Gagern-Gymnasium) in Ffm. Auslandssemester in Lausanne und Paris. Dann breit angelegtes Jurastudium in Ffm., das auch Soziologie, Philosophie und Anthropologie einschloss. 1932 erstes Staatsexamen. Kurze Assistententätigkeiten bei Hugo Sinzheimer und (nach dessen Emigration) Arthur Baumgarten. 1935 zweites Staatsexamen und Promotion bei Fritz von Hippel („Wert und Bedeutung der Rechtsfiktionen. Kritisches zur Technik der Gesetzgebung und zur bisherigen Dogmatik des Privatrechts“, Ffm. 1940, 2. unveränderte Aufl. 1969). Von 1936 bis 1940 Stadtsyndicus in München Gladbach (heute: Mönchengladbach). Zugleich Arbeit an der in Ffm. von Fritz von Hippel betreuten Habilitation für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie, die er 1940 abschloss [„Grundlagen und Entwicklung der Gefährdungshaftung. Beiträge zur Reform des Haftpflichtrechts (...)“, 1941, 2. Aufl. 1969]. 1940 Dozentur in Freiburg. Dann Professuren in Greifswald (1941-43), Innsbruck (1943-49), Mainz (1949-61) und Tübingen (1961-77). Zudem zeitweise Leiter der Rechtsabteilung der Internationalen Atomenergiebehörde in Wien. Zahlreiche Ehrungen und weitere Rufe nach Kiel, Göttingen, Freiburg, Wien, Bonn und Konstanz, denen E. nicht folgte, zeigen das herausragende Ansehen dieses Zivilrechtlers, Prozessualisten, Rechtsvergleichers und Rechtstheoretikers.
Zu Beginn seiner Lehrtätigkeit in Mainz veröffentlichte E. ein Lehrbuch des Schuldrechts (1949, 4. neubearb. Aufl. 1970), das später von Eike Schmidt (Allgemeiner Teil) und Hans-Leo Weyers (Besonderer Teil) fortgeführt wurde (8. Aufl. 1995-2000). So wichtig dieses Lehrbuch auch ist, E.s eigentlicher Ruhm beruht auf grundlagenorientierten Aufsätzen („Wege der Rechtsgewinnung“, ausgewählte Aufsätze, hg. v. Peter Häberle/Hans G. Leser, 1990) sowie vor allem auf zwei rechtstheoretischen Büchern: „Grundsatz und Norm in der richterlichen Fortbildung des Privatrechts“ (1956, 4. Aufl. 1990) und „Vorverständnis und Methodenwahl in der Rechtsfindung“ (1970, 2. Aufl. 1972). Sie zielten auf die Tätigkeit des an „Gesetz und Recht“ gebundenen Richters, der ein Ergebnis finden und begründen muss und in dessen „Vorverständnis“ sich individuelle, professionelle und gesellschaftliche Elemente unterscheiden lassen. Die richterliche Entscheidung ist für E. zeitgebundene Konkretisierung des Gesetzes, fortschreitend und veränderlich. In der ab etwa 1960 aufbrechenden Methodendebatte gewannen diese Bücher außerordentliche Bedeutung, und E. wurde in ihr als „liberaler Theoretiker der Zivilgesellschaft“ (Johannes Köndgen) anerkannt.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Michael Stolleis.

Lexika: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Hg. v. Joseph Kürschner u. a. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. München 1927-2003.Kürschner: Gel. 1987, S. 966.
Literatur:
                        
Grundmann, Stefan/Riesenhuber, Karl (Hg.): Deutschsprachige Zivilrechtslehrer des 20. Jahrhunderts in Berichten ihrer Schüler. Eine Ideengeschichte in Einzeldarstellungen. 2 Bde. Berlin 2007/10.Köndgen, Johannes: Josef Esser – Grenzgänger zwischen Dogmatik und Methodologie. In: Grundmann/Riesenhuber (Hg.): Zivilrechtslehrer 1 (2007), S. 103-129. | Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg 1962/63-2013.Picker, Eberhard: Josef Esser (1910-1999). In: Jb. d. Heidelberger Akad. d. Wissenschaften für 1999 (2000), S. 171f. | Juristenzeitung (JZ). [Bis 1950 erschienen u. d. T.: Süddeutsche Juristen-Zeitung.] Bisher 70 Bände. Tübingen 1946-2015.Köndgen, Johannes: Josef Esser – Methodologe zwischen Theorie und Praxis. In: Juristenzeitung 56 (2001), S. 807-813. | Vogel, Stefan: Josef Esser – Brückenbauer zwischen Theorie und Praxis. Berlin 2009.Vogel: Josef Esser 2009.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/10.914. | Universitätsarchiv Ffm. (UAF), Archiv der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Ffm.Universitätsarchiv Ffm. sowie Universitäts- und Fakultätsarchive in Greifswald, Innsbruck, Mainz und Tübingen.
Internet: Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig/Ffm.
Hinweis: Für die Angaben zu den Werken wurden die entsprechenden Einträge im Katalog der DNB ausgewertet.
DNB, 5.10.2015.
| Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Esser_%28Rechtswissenschaftler%29Wikipedia, 5.10.2015.

GND: 118531190 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Stolleis, Michael: Esser, Josef. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/9098

Stand des Artikels: 9.10.2015
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 10.2015.