Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Gudden, Rudolf

Rudolf Gudden (Karikatur von Lino Salini)

Rudolf Gudden
Porträtkarikatur von Lino Salini (um 1914; im Besitz des HMF, Inv.-Nr. C23299).
Bildquelle: Brückl (Hg.): Lino Salinis Ffter Bilderbogen 1978, Nr. 65.

© entfällt. Diese Abbildung ist gemeinfrei.
Gudden, Rudolf Georg. Maler und Radierer. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 21.8.1863 Werneck/Unterfranken, Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 15.9.1935 Köln, begraben auf dem Ostfriedhof in München.
Sohn des Psychiaters Bernhard (seit 1875: von) G. (1824-1886) und dessen Ehefrau Clarissa, geb. Voigt (1833-1894). Acht Geschwister. Der Vater ertrank am 13.6.1886 zusammen mit Ludwig II., König von Bayern (1845-1886), unter nicht geklärten Umständen im Starnberger See (damals: Würmsee) und erlangte durch den mysteriösen Tod mit dem Monarchen weltweite Berühmtheit etwa in Literatur, Film und Malerei. Verheiratet (seit 1888) mit der Amerikanerin Edith G., geb. Rood (1865-?). Zwei Kinder: Margarete (eigentl.: Margarethe) G. (seit 1912 verh. Haffner, 1889-?) und Hermann G. (1892-1974).
G. wurde in der psychiatrischen Klinik Werneck, die der Vater leitete, geboren und verlebte seine Kindheit ab 1869 in Zürich, später in München. Die Begabung und Leidenschaft für das Zeichnen entdeckte er bereits während der Schulzeit. Er verließ das Gymnasium und begann im Herbst 1881 ein Studium der Malerei an der Münchner Kunstakademie, zunächst bei Johann Leonhard Raab (1825-1899), dann (ab 1883) bei Ludwig von Löfftz (1845-1910). G setzte das Studium an der Großherzoglichen Kunstschule in Karlsruhe fort und schloss es 1885 ab. Nach einem Aufenthalt in Berlin übersiedelte G. um 1887/88 endgültig nach Ffm.; schon zuvor (seit 1885) soll er ein Atelier in Ffm. gehabt haben, das er jedoch wohl aufgrund seines Militärdienstes in Berlin (1886/87) zeitweise aufgegeben hatte.
Im Gegensatz zum damals vorherrschenden Akademiestil vertrat G. eine freie Malauffassung und gilt deshalb in der Kunstgeschichte als ein Wegbereiter der Moderne. Seine bevorzugten Sujets waren holländische Interieurs und später Landschaften, die er meist in Freilichtmalerei ausführte. Der Künstler entwickelte ein Interesse an Szenen aus dem „Volksleben“; mit solchen Bildern stattete er etwa Innenwände der Villa Merton in Tremezzo am Comer See aus, vermutlich eine Auftragsarbeit für den Ffter Großunternehmer und Sozialreformer Wilhelm Merton. Zu G.s Gesamtwerk gehörten Porträts von Ffter Bürgern (u. a. von Wilhelm Merton, Philipp Stein, Franz Adickes, Julius Ziehen, August de Bary), zahlreiche Selbstbildnisse und auch Karikaturen.
Seine Motive fand G. bei regelmäßigen, zum Teil mehrmonatigen Studienreisen, etwa in die Niederlande, die Vogesen, nach Spanien (Andalusien), Italien und Marokko, zumeist finanziert durch Auftragsarbeiten. Auf dem Hohneck bei Colmar erbaute er sich 1910 ein eigenes Malerhaus, das im Ersten Weltkrieg zerstört wurde. G. war Mitglied in der Ffter Künstlergesellschaft (spätestens seit 1894) und im Deutschen Künstlerbund; 1902 gehörte er zu den Gründern des Frankfurt-Cronberger Künstlerbunds, wo er z. B. mit der Malerin Ottilie W. Roederstein ausstellte. Überhaupt lassen sich zahlreiche Kunstausstellungen in Deutschland und Europa nachweisen, bei denen G. mit Werken vertreten war: 1888/89 in Berlin, ab 1889 mehrmals in München, 1894 in Wien, ab 1897 wiederholt in Paris, 1901, 1904 und 1912 in Dresden, 1909 in Wiesbaden, 1910 in Darmstadt, 1911 in Bonn und Rom, 1912 in Bremen, 1913 in Köln, Düsseldorf und Mannheim sowie 1914 in Stuttgart. Zu seinem 50. Geburtstag 1913 widmete ihm der renommierte Ffter Kunstsalon Ludwig Schames eine Retrospektive; auch später (nachweislich 1917, 1919) stellte G. noch bei Schames aus.
G. nahm von 1914 bis 1918 als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg teil; aus dieser Zeit sind Karikaturen von Soldaten überliefert. Ab den 1920er Jahren wohnte und arbeitete er im Haus Lichtenstein, Römerberg 11; die Stadt Ffm. hatte das Gebäude renovieren lassen und es Ffter Künstlerinnen und Künstlern als Atelierraum sowie für Ausstellungen zur Verfügung gestellt. Als bei dem Brandanschlag auf den Münchner Glaspalast 1931 mehr als 3.000 Kunstwerke völlig zerstört wurden, sollen sich darunter auch Bilder G.s befunden haben. Im selben Jahr zog G. nach Höll bei St. Blasien im Schwarzwald, wo er bereits 1918 ein Haus erworben hatte.
G.s Rolle in der NS-Zeit ist noch nicht abschließend erforscht. Lange vor 1933 engagierte sich G. für den Nationalsozialismus und gegen die Moderne der Weimarer Republik. Er soll bereits in den 1920er Jahren im Schwarzwald einen „SA-Sturm“ gegründet und dessen Einkleidung finanziert haben. Ein Nachruf im Ffter Volksblatt bezeichnete G. 1935 als Hitlers „begeisterten Gefolgsmann“: „Der SA war er verschworen wie wenige.“ (H. Th. W. [d. i. Heinrich Theodor Wüst]: Maler Rudolf Gudden †. In: Ffter Volksblatt, 18.9.1935.) Als im Zuge der nationalsozialistischen „Gleichschaltung“ 1933 der Goldschmied und Nationalsozialist Karl B. Berthold (1889-1975) zum kommissarischen Direktor der städtischen Kunstgewerbeschule bestellt wurde, gehörte G. zu den Ffter Künstlerinnen und Künstlern, die Bertholds Ernennung in einer Glückwunschadresse an Oberbürgermeister Friedrich Krebs vom 25.4.1933 begrüßten (ISG, MA 8.391, Bl. 39a). Bereits im März 1933 war der bisherige Direktor Fritz Wichert zwangsweise beurlaubt worden, gegen den Berthold nun ein Disziplinarverfahren anstrengte. In dem Prozess gegen Wichert trat auch G. als Zeuge auf und unterstellte Wichert in verleumderischer Manier, den barocken Kunst- und Architekturstil verachtet zu haben. [Vgl. Danzer: Das Neue Fft. (mit)gestalten 2018, S. 301f.] Kurz nach G.s Tod 1935 erschien in der NS-nahen Hauserpresse eine Monographie „Rudolf Gudden. Ein deutscher Maler“, verfasst von Kurt Schede (1870-1952). Der Ffter Kunstverein präsentierte in Zusammenarbeit mit der NS-Kulturgemeinde Ffm. 1936 eine Gedächtnisausstellung für G.
Werke G.s im Historischen Museum Ffm., Institut für Stadtgeschichte Ffm., Jüdischen Museum Ffm., Städel Museum, bei der Dr. Senckenbergischen Stiftung und in Privatbesitz.
Mehrfach gezeichnet bzw. karikiert von Lino Salini, u. a. für die Kleine Presse vom 9.8.1919.
Der Sohn Hermann G. und dessen Ehefrau Ida Marie Emma Luise (eigentl.: Louise), geb. Andreae (1893-?), hatten 1924 das Hofgut Ornatsöd bei Untergriesbach erworben. Später verkaufte die Familie G. den Hof an Vorfahren des Schauspielers und Kabarettisten Ottfried Fischer (* 1953). Hermann G. verwahrte bis zu seinem Tod 1974 zahlreiche Bilder des Vaters.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Heike Drummer.
Artikel in: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 284, verfasst von: Sabine Hock.

Lexika: Dessoff, Albert: Kunst und Künstler in Ffm. im 19. Jahrhundert. 2. Bd.: Biographisches Lexikon der Ffter Künstler im 19. Jahrhundert. Ffm. 1909.Dessoff, S. 48. | Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Erwähnung in dem Artikel über den Vater: Leibbrand-Wettley, Annemarie: Gudden, Bernhard von. In: NDB 7 (1966), S. 249. | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 209. | Thieme, Ulrich/Becker, Felix: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde. Leipzig 1907-50.Thieme/Becker 15 (1922), S. 189. | Vollmer, Hans: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. 6 Bde. Leipzig 1953-62.Vollmer 2 (1955), S. 329.
Literatur:
                        
Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst. Bisher 78 Bde. Ffm. 1839-2019.Großkinsky, Manfred: Der Fft.-Cronberger Künstlerbund. In: AFGK 69 (2003): Kunst und Künstler in Ffm. im 19. und 20. Jahrhundert, S. 11-38, hier bes. S. 15, 17f., 32, 38. | Danzer, Carina: Das Neue Fft. (mit)gestalten. Der Kunstschuldirektor und Kulturpolitiker Fritz Wichert (1878-1951). Ffm. 2018. (Studien zur Ffter Geschichte 64).Danzer: Das Neue Fft. (mit)gestalten 2018, S. 300-302, 304f. | Deutsche Kunst und Dekoration. Illustrierte Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungs-Kunst und künstlerische Frauen-Arbeiten. 74 Bde. Stuttgart u. a. 1897-1934.Werner, H.: Der Fft.-Cronberger Künstler-Bund. In: Dt. Kunst u. Dekoration 23 (1908), S. 85-101. | Giessen, Jens: Ausgewählte Gemälde Ffter Maler. [Katalog zur Ausstellung der Kunsthandlung Julius Giessen.] Ffm. 2004.Giessen: Ausgew. Gemälde Ffter Maler 2004, Titel, S. 24f., 34. | Chronik der Ffter Seilerfamilie Reutlinger. Im Auftrag von Wilhelm Reutlinger anhand des Familienarchivs Reutlinger-Simrock hg. v. Sabine Hock. Waldkirch 1989.Hock: Chronik d. Ffter Seilerfamilie Reutlinger 1989, S. 17. | Hoff, Johann Friedrich: Ffter Künstler. Erinnerungen und Gedanken eines Achtzigjährigen. Ffm. 1914.Hoff: Ffter Künstler 1914, S. 129-134. | Hoffmann, Günter: Künstler im Landkreis Waldshut vom Barock bis in die Gegenwart. Norderstedt 2018.Hoffmann: Künstler im Landkreis Waldshut 2018. | Museum Giersch der Goethe-Universität (Hg.): Kommen und Gehen. Von Courbet bis Kirkeby. Künstleraufenthalte in der Region Fft./RheinMain. Katalogred.: Susanne Wartenberg, Manfred Großkinsky. Petersberg [Copyright 2016].Gesa-Marie Zienert in: Kat. Kommen u. Gehen 2016, S. 150f. | Opalla, Jeannette: 150 Jahre Ffter Künstlergesellschaft [1857-2007]. Mit Beiträgen von Edelgard Bogner-Wende und Klaus-Ludwig Schulz. Hg. v. der 1822 Stiftung der Ffter Sparkasse (...). Ffm. 2007.Opalla: Ffter Künstlergesellschaft 2007, S. 163. | Otremba, Heinz: Rudolf Gudden 1863-1935. Ein Kunstmaler aus Werneck. Hg.: Historischer Verein Markt Werneck. Werneck 2003.Otremba: Rudolf Gudden 2003. | Rupp, Fritz: Rudolf Gudden. Ein zeitgenössischer deutscher Künstler. Ffm. 1913.Rupp: Rudolf Gudden 1913. | Salden, Hubert (Hg.): Die Städelschule Ffm. von 1817 bis 1995. Mainz 1995.Drummer, Heike: Reform und Destruktion – Die Geschichte der Städelschule während Weimarer Zeit und Nationalsozialismus. In: Salden (Hg.): Städelschule 1995, S. 137-157. | Schede, Kurt: Rudolf Gudden. Ein deutscher Maler. Ffm. 1935.Schede: Rudolf Gudden 1935. | Holzinger, Ernst (Hg.)/Ziemke, Hans-Joachim (Bearb.): Die Gemälde des 19. Jahrhunderts. Text- und Bildband. Ffm. 1972. (Kataloge der Gemälde im Städel’schen Kunstinstitut I).Städelkat. d. Gemälde d. 19. Jh.s 1972, Textband, S. 129-131. | Wiederspahn, August/Bode, Helmut: Die Kronberger Malerkolonie. Ein Beitrag zur Ffter Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts. Mit dokumentarischen Beiträgen von Änne Rumpf-Demmer, Julius Neubronner und Philipp Franck. 3., erw. Aufl. Ffm. 1982.Wiederspahn/Bode: Kronberger Malerkolonie 1982, S. 122-124, 690f.
Quellen: Ffter Volksblatt (Ffter Beobachter). Nationalsozialistische Tageszeitung; ab 1933: Amtliches Organ [später: Zentralorgan] der NSDAP für den Gau Hessen-Nassau. Ffm. 1930-43. [Dann fortgesetzt u. d. T.: Rhein-Mainische Zeitung. Ffm. 1943-45.]H. Th. W. [d. i. Heinrich Theodor Wüst]: Maler Rudolf Gudden †. In: Ffter Volksblatt, 18.9.1935. | Ffter Zeitung und Handelsblatt. Ffter Handelszeitung. Neue Ffter Zeitung. Ffm. (1856) 1866-1943.C. G.: Kunst in Fft. Kunstsalon Schames: Ausstellungen von Rudolf Gudden [u. a.]. In: FZ, Nr. 235, 25.8.1913, Erstes Morgenblatt, [S. 1]. | Ffter Zeitung und Handelsblatt. Ffter Handelszeitung. Neue Ffter Zeitung. Ffm. (1856) 1866-1943.Bkd. [d. i. Ernst Benkard]: Rudolf Gudden (1863-1935). Zur Gedächtnis-Ausstellung im Ffter Kunstverein. In: FZ, Nr. 486, 22.9.1936, Zweites Morgenblatt, [S. 1]. | ISG, Autograph im Bestand S4b (Autographen, 1683-1994).Brief (mit Zeichnungen) von Rudolf Gudden an Julie Sulzbach, Jimena de la Frontera (Spanien), 16.2.1906: ISG, Autographensammlung, S4b/271-1. | ISG, Autograph im Bestand S4b (Autographen, 1683-1994).Rechnung von Rudolf Gudden an Emil Sulzbach, Ffm., 19.1.1914: ISG, Autographensammlung, S4b/272-2. | ISG, Archiv der Ffter Künstlergesellschaft (mit dem Nachlass von deren langjährigem Vorsitzenden Heinrich Schopp), 1874-2006.ISG, Ffter Künstlergesellschaft, V2/258 (biographische Mappe). | ISG, Einwohnermeldekartei („Nullkartei“), ca. 1870-1930.ISG, Nullkartei. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/2.212.
Internet: Internetpräsenz des Städel Museums, Ffm. https://sammlung.staedelmuseum.de/de/person/gudden-rudolf
Hinweis: Eintrag zu Rudolf Gudden in der digitalen Sammlung.
Städel, 20.9.2023.
| Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_GuddenWikipedia, 20.9.2023.

GND: 118746618 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Drummer, Heike: Gudden, Rudolf. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2451

Stand des Artikels: 25.9.2023
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 10.2023.