Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

König, Johann Balthasar

König, Johann Balthasar. Kapellmeister. Komponist. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.~ 29.1.1691 Waltershausen bei Gotha/Thüringen, ▭ 2.4.1758 Ffm.
Der Handwerkersohn besuchte die Schule in Waltershausen und wechselte 1703 nach Ffm., wo er als Kapellknabe (Diskantist) in die von Johann Heinrich Christan (1692-1711) geleitete Kapelle eintrat. In einem 1728 verfassten Gesuch um Erhalt des Ffter Bürgerrechts gibt K. an, 25 Jahre bei der hiesigen Kapelle gedient zu haben. 1712/13 war er Mitglied der städtischen Kapelle unter Telemanns Leitung, die für die Gottesdienste in der Barfüßer- und der Katharinenkirche zuständig war; er spielte Cello und sang Bass. 1717 Heirat in Ffm.; für das erste Kind Georg Philipp (* 1718) übernahm Georg Philipp Telemann die Patenschaft. Nach dem Weggang Telemanns nach Hamburg ernannte der Rat 1721 Johann Christoph Bodinus zum Kapelldirektor der Barfüßerkirche und K. zum Kapellmeister der Katharinenkirche. Erst nach dem Tod von Bodinus (1727) erhielt K. 1729 zusätzlich die Kapellmeisterstelle an der Barfüßerkirche und war nun, wie früher Telemann, für die Musik an beiden Kirchen zuständig. Er führte hauptsächlich die Kantatenjahrgänge Telemanns auf, komponierte aber auch eigene Kirchenkantaten und etliche Gelegenheitsmusiken, darunter einige Hochzeitskantaten sowie Trauer- und Freudenmusiken in Verbindung mit dem Kaiserhaus (vgl. die überlieferte Aufstellung von K. in den Ratssupplikationen). Außerdem betätigte er sich mit dem Vize-Kapellmeister Heinrich Valentin Beck als Konzertveranstalter. K., der seit dem 24.3.1728 das Ffter Bürgerrecht besaß, blieb bis zu seinem Tod im Amt.
Herausgeber des „Harmonischen Lieder-Schatzes“ (1738, Nachdr. 2004), einer Choralsammlung mit zahlreichen eigenen Kompositionen, die insgesamt 1.913 Melodien enthält und damit das reichhaltigste Choralbuch des 18. Jahrhunderts ist.
Viele Kantaten K.s wurden ursprünglich Telemann zugeschrieben; eine quellenkritische Klärung der Autorschaft steht jedoch noch aus.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Roman Fischer.
Artikel in: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 410, verfasst von: Sabine Hock.

Lexika: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Begr. u. hg. v. Friedrich Wilhelm Bautz (1906-1979). Fortgeführt von Traugott Bautz (1945-2020) u. Uta Timpe-Bautz. Bisher 44 Bde. Herzberg 1975-2022.Susanne Schurr in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlex. 4 (1992), Sp. 279-281. | Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Unter Mitarb. zahlreicher Musikforscher (...) hg. v. Friedrich Blume. 17 Bde. Kassel/Basel 1949-86. Neuausgabe (2., völlig überarb. Aufl.): Hg. v. Ludwig Finscher. 10 Bde. (Sachteil), 18 Bde. (Personenteil) und ein Supplementband. Kassel/Stuttgart 1994-2008. Erschlossen, fortgesetzt, aktualisiert und erweitert als Online-Datenbank: MGG Online (unter: www.mgg-online.com). Kassel u. a. ab 2016.Brit Reipsch in: MGG, 2. Aufl., Personenteil 10 (2003), Sp. 489-492. | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 318. | Riemann Musiklexikon. 12. Aufl. Hg. v. Willibald Gurlitt, Hans Heinrich Eggebrecht u. Carl Dahlhaus. 3 Bde. u. 2 Ergänzungsbde. Mainz 1959-75.Riemann: Musik, Personenteil A-K (1959), S. 947.
Literatur:
                        
Fischer, Roman: Ffter Telemann-Dokumente. Hg. v. Brit Reipsch und Wolf Hobohm. Hildesheim/Zürich/New York 1999. (Magdeburger Telemann-Studien 16).Fischer: Ffter Telemann-Dokumente 1999. | Jungius, Christiane: Telemanns Ffter Kantatenzyklen. Kassel/Basel u. a. 2008. (Schweizer Beiträge zur Musikforschung 12).Jungius: Telemanns Ffter Kantatenzyklen 2008, S. 84-109. | Proescholdt, Joachim (Hg.): St. Katharinen zu Ffm. Ffm. 1981.Cahn, Peter: Kirchenmusik an St. Katharinen. In: Proescholdt (Hg.): St. Katharinen 1981, S. 277-296. | Schlichte, Joachim: Thematischer Katalog der kirchlichen Musikhandschriften des 17. und 18. Jahrhunderts in der Stadt- und Universitätsbibliothek Ffm. (Signaturengruppe Ms. Ff. Mus.). [Hg. v. d. Stadt- und Universitätsbibliothek Ffm.] Ffm. 1979. (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Ffm. 8).Schlichte: Themat. Katalog d. kirchl. Musikhandschriften d. 17. u. 18. Jh.s in der UB Ffm. 1979, S. 105-114. | Valentin, Caroline: Geschichte der Musik in Ffm. vom Anfange des XIV. bis zum Anfange des XVIII. Jahrhunderts. Ffm. 1906.Valentin: Musik 1906, S. 241, 252.
Quellen: ISG, Allgemeiner Almosenkasten: Bücher (Best. H.14.06), insges. 1.136 Bücher, 1531-1883; erschlossen über Archivdatenbank sowie Rep. 216 u. 796.ISG, Allg. Almosenkasten: Bücher 909 (Neues Kircheninventarienbuch, 1703-71). | ISG, Bestand Bürgerbücher (Best. H.02.17), 1311-1868.ISG, Bürgerbücher 13 (Altsign.: 12; 1723-35), Bl. 129. | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbücher, Ffm., 1533-1848 bzw. 1849-1939.ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbuch 1717, S. 814. | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Tauf- bzw. Geburtsbücher, Ffm., 1533-1850 bzw. 1851-1909.ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Tauf-/Geburtsbuch 1718, S. 624. | ISG, Bestand Ratssupplikationen (Best. H.02.14), 1601-1810.ISG, Ratssuppl. 1722, Bd. II, Bl. 255f.; 1728, Bd. I, Bl. 313f.; 1729, Bd. I, Bl. 333f.; 1734, Bd. I, Bl. 505f.; 1743, Bd. II, Bl. 371-374; 1745, Bd. I, Bl. 326-328; 1752, Bd. III, Bl. 11-16; 1754, Bd. II, Bl. 245f.; 1755, Bd. IV, Bl. 338f.; 1756, Bd. I, Bl. 87-89. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/17.990. | ISG, Bestand Schatzungsamt (Best. H.07.14), Ugb-Akten, 1350-1817; dazu Rep. 974 u. a.ISG, Schatzungsamt 228 u. 407. (K. besaß ein Haus auf dem Großen Kornmarkt, das 4.300 Gulden gekostet hatte, auf dem 3.100 Gulden Schulden lasteten.) | Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Gotha, Gotha.Staatsarchiv Gotha, Oberkonsistorium Generalia Loc. 19 Nr. 65.
Internet: Grove Music Online, Oxford University Press, Oxford. https://doi.org/10.1093/gmo/9781561592630.article.15327
Hinweis: Artikel von Dorothea Schröder (2001).
Grove Music Online, 3.5.2018.
| Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Balthasar_KönigWikipedia, 3.5.2018.

GND: 12937749X (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Fischer, Roman: König, Johann Balthasar. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2948

Stand des Artikels: 8.5.2018
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 05.2018.