Kurztitel | Kompletter Titel | Interne Bemerkungen |
---|---|---|
Abisag Tüllmann | Abisag Tüllmann, Website zum Nachlass im Archiv der bpk-Bildagentur, Berlin. | |
Achtundvierzig | Achtundvierzig, Blog zur Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt für Deutschland in der Revolution 1848/49, hg. v. einer Forschungsgruppe an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt. | |
Adolf Messer Stiftung | Adolf Messer Stiftung, Bad Soden. |
Die Internetseite der Stiftung existiert aktuell nicht mehr und ist nur noch in früherer Fassung im Webarchiv einsehbar. |
Akademie der Künste | Akademie der Künste, Berlin. | |
Alexandre Dumas | Alexandre Dumas d. Ä., Internetseiten zu Leben und Werk (in französischer Sprache), hg. v. d. „Société des Amis d’Alexandre Dumas“, Paris. | |
Alfred-Wegener-Institut | Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven. |
Offenbar früherer Name des 1980 gegründeten Forschungsinstituts: Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in der Helmholtz-Gemeinschaft. |
Alois Kottmann | Alois Kottmann, Hofheim/Ts. | |
Altenzentrum d. Jüd. Gemeinde Ffm. | Altenzentrum der Jüdischen Gemeinde Ffm., Hg.: Jüdische Gemeinde Ffm., Ffm. | |
American Institute of Physics (AIP) | American Institute of Physics (AIP), Melville/New York u. a. (USA). | |
Anton-Urspruch-Gesellschaft | Anton Urspruch, Internetseiten zu Leben und Werk, Hg.: Anton-Urspruch-Gesellschaft, Münster. | |
archINFORM | archINFORM, Internationale Architektur-Datenbank, Redaktion: Sascha Hendel, Berlin. | |
Architekten-Portrait | Architekten-Portrait, Darstellung deutscher Architekten des 20. Jahrhunderts in kurzen und übersichtlichen Porträts, Website von Jan Lubitz, Stuttgart. | |
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich | Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Institut für Soziologie der Universität Graz, Graz. | |
Archiv Klar | Archiv Klar, Archiv der Fotografen Willi, Dieter und Reto Klar, Hg.: Dieter Klar, Buxtehude. | |
Archiv Peter Roehr | Archiv Peter Roehr, Hg.: Museum MMK für Moderne Kunst, Ffm. | |
Archivportal-D | Archivportal-D, Digitales Archivgut und Informationen zu Archiven aus Deutschland, Subportal der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB), verantwortlich für die redaktionellen Inhalte: Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart. | |
ARD-Hörspieldatenbank | ARD-Hörspieldatenbank, Herausgeber: Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv (DRA), Ffm./Potsdam-Babelsberg. | |
Art Wesertor | „ART Wesertor“, Kunst im Wesertor, Website der Ausstellung von Künstlern des Stadtteils Wesertor in Kooperation mit dem Stadtteilmanagement, Kassel. | |
arthistoricum.net | arthistoricum.net, Fachinformationsdienst Kunst – Fotografie – Design, gemeinsames Angebot der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, der Universitätsbibliothek Heidelberg und des Instituts für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. | |
Ärztinnen im Kaiserreich | Ärztinnen im Kaiserreich, Dokumentation, Hg.: Charité, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Berlin. | |
Bauhaus Kooperation | Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar gGmbH, Gesellschafter: Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin, Stiftung Bauhaus Dessau und Klassik Stiftung Weimar, Dessau. |
Folgewebsite von: www.bauhaus100.de (100 Jahre Bauhaus). |
BauNetz | BauNetz, Online-Architekturmagazin, Berlin. | |
Bayerischer Ministerrat, Protokolle 1945-1962 Online | Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962 Online, Eine historisch-kritische Quellenedition der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München. |
Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Andreas Wirsching und von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns durch Margit Ksoll-Marcon. |
Bazon Brock | Bazon Brock, Wuppertal. | |
BDA | Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA, Berlin. | |
Behrens online | Behrens online, Digitale Version des Handschriften-Bestandskatalogs des Freien Deutschen Hochstifts, Ffm. |
Online-Ausgabe von: |
Benno Elkan | Benno Elkan, Projektseite zur virtuellen Umsetzung des „Mahnmals für die Toten des Krieges”, Dortmund. | |
Berühmte Köpfe. Ffter Porträtsammlungen | Berühmte Köpfe. Ffter Porträtsammlungen, Hg.: Corinna Gannon und Jochen Sander, Ffm. |
Verzeichnis von Porträts aus Ffter Sammlungen, u. a. der Porträtsammlung Holzhausen, der Porträtsammlung der Dr. Senckenbergischen Stiftung und des Städel Museums, ein privates Projekt, gefördert von der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung zu Ffm., der Ffter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen, der Dr. Senckenbergischen Stiftung, der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg und der Bildstelle des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität. |
Bestandskatalog Prehn | Wissenschaftlicher Bestandskatalog zur Bildersammlung Prehn, Projektleitung: Wolfgang P. Cilleßen/Anja Damaschke, kunsthistorische Analyse: Julia Ellinghaus/Gerhard Kölsch, Historisches Museum, Ffm. | |
Bethmann Bank | Bethmann Bank, Marke der ABN AMRO Bank N. V. Fft. Branch, Ffm. | |
BHR Biographisches Portal d. Rabbiner | BHR Biographisches Portal der Rabbiner (auf der Grundlage des Biographischen Handbuchs der Rabbiner), Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen, Essen. | |
Biapsy | Biapsy, Biographisches Archiv der Psychiatrie, Hochschule Niederrhein, University of Applied Sciences, Fachbereich Sozialwesen / Faculty of Applied Social Sciences, Prof. Dr. Burkhart Brückner, Mönchengladbach. | |
Bildhaueratelier Nietmann/v. Schnitzler, Ffm. | Atelier + Editions TM, Nietmann/v. Schnitzler, verantwortlich: Gisela Nietmann, Ffm. | |
Bildindex der Kunst & Architektur | Bildindex der Kunst & Architektur, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg. | |
Bildungsstätte Anne Frank | Bildungsstätte Anne Frank e. V., Ffm. | |
British Museum | The British Museum, London. | |
Bundesamt f. Bauwesen u. Raumordnung | Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn. | |
Bundesarchiv, Gedenkbuch für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland | Bundesarchiv, Gedenkbuch für die Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945, Onlineversion. | |
Bundesstiftung Magnus Hirschfeld | Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH), Berlin. | |
Bundeszentrale für polit. Bildung | Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. | |
Bündnis 90/Die Grünen in Ffm. – Ortsbezirk 1 | Bündnis 90/Die Grünen, Kreisverband Ffm., Stadtteilgruppe 1 (Altstadt, Bahnhofsviertel, Europaviertel, Innenstadt, Gallus, Gutleut), Ffm. | |
BuzzFeed | BuzzFeed.de, Entertainment- und Newsportal im IPPEN.MEDIA-Netzwerk, hg. v. ID Metropolen News GmbH, Hamm/Ippen Digital GmbH & Co. KG, München. | |
Caricatura Museum Fft. | Caricatura Museum Fft., Museum für Komische Kunst, Ffm. | |
chemie.de | chemie.de, Chemie-Fachportal der LUMITOS AG, Berlin. | |
China-Institut | China-Institut an der Goethe-Universität Ffm. e. V., Ffm. | |
Circopedia | Circopedia, The Free Encyclopedia of the International Circus, San Francisco (USA). | |
Clementine Kinderhospital | Clementine Kinderhospital, Ffm. | |
Clementine Kinderhospital – Dr. Christ’sche Stiftung | Clementine Kinderhospital – Dr. Christ’sche Stiftung, Ffm. | |
Columbia University Libraries | Columbia University Libraries, New York. | |
DAM | Deutsches Architektur-Museum (DAM), Ffm. | |
Dansk Biografisk Leksikon | Dansk Biografisk Leksikon, Foreningen lex.dk, Kopenhagen. | |
Denkmalstiftung Baden-Württemberg | Denkmalstiftung Baden-Württemberg, Stuttgart. | |
DenkXweb | DenkXweb, Kulturdenkmäler in Hessen, Onlinekatalog, hg. v. Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden. | |
Deutschlandradio | Deutschlandradio, Internetpräsenz des Rundfunksenders mit den Programmen Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova, Köln. | |
DFB | DFB-Portal, Hg.: Deutscher Fußball-Bund e. V. (DFB), Ffm. | |
DGVS, Gegen das Vergessen | Initiative Gegen das Vergessen, Erinnerungsarbeit der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Redaktion: Harro Jenss, Berlin. | |
Dictionary of Christian Biography in Asia | Dictionary of Christian Biography in Asia, Kooperationsprojekt mit Unterstützung von Seminari Theologi Malaysia (STM) und Overseas Missionary Fellowship (OMF). | |
Die Freunde Siesmayers | „Die Freunde Siesmayers“, verantwortlich: Peter W. Hübner, Bad Vilbel. | |
Digitale Landesbibliothek Berlin | Digitale Landesbibliothek Berlin, Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), Berlin. | |
Digitales Dt. Frauenarchiv | Digitales Deutsches Frauenarchiv (DDF), Fachportal zur Geschichte der deutschsprachigen Frauen- und Lesbenbewegungen, Hg.: i.d.a.-Dachverband e. V., Dachverband deutschsprachiger Frauen- / Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen, Berlin. | |
DNB | Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig/Ffm. | |
Dr. Erhard Tesmer | Dr. Erhard Tesmer, private Homepage zur Familienforschung, Kleinmachnow. |
Die Internetseite (u. a. zur Familie Croissant) ist nicht mehr erreichbar und existiert offenbar nicht mehr, Ho, 23.7.2024. |
Dr. Marschner Stiftung | Dr. Marschner Stiftung, Ffm. | |
DRA | Deutsches Rundfunkarchiv (DRA), Stiftung von ARD und Deutschlandradio, Ffm. | |
Dt. Akademie für Sprache u. Dichtung | Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung e. V., Darmstadt. | |
Dt. Bundesbank | Deutsche Bundesbank, hg. v. d. Deutschen Bundesbank, Zentralbereich Kommunikation, Abteilung Webangebote und Social Media, Ffm. | |
Dt. Bundestag | Deutscher Bundestag, Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, Berlin. | |
Dt. Dermatologische Gesellschaft | Deutsche Dermatologische Gesellschaft e. V. (DDG), Berlin. | |
Dt. Fechter-Bund | Deutscher Fechter-Bund e. V., Bonn. | |
Dt. Fotothek | Deutsche Fotothek (u. a. mit einem Archiv der Fotografen), Anbieter: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. | |
Dt. Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) | Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV), Berlin. | |
Dt. Gesellschaft f. Kinder- u. Jugendmedizin | Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ), Berlin. | |
Dt. Gesellschaft f. Unfallchirurgie | Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU), Berlin. | |
Dt. Jazz Föderation | Deutsche Jazz Föderation e. V., Deidesheim. | |
Dt. Kunstarchiv (DKA) d. German. Nationalmuseums | Deutsches Kunstarchiv (DKA; ehemals Archiv für Bildende Kunst) des Germanischen Nationalmuseums (GNM), Nürnberg. | |
Dt. Museum | Deutsches Museum, München. | |
Dt. Schiffahrtsmuseum | Deutsches Schiffahrtsmuseum (DSM), Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven. | |
Dt. Technikmuseum Berlin | Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin. | |
Dt. Welle | Deutsche Welle (DW), Anstalt des öffentlichen Rechts, Bonn. | |
Dt. Werkbund | Deutscher Werkbund (DWB), München. | |
Edition d. Briefe Philipp Jakob Speners | Edition der Briefe Philipp Jakob Speners, Editions-Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Forschungsstelle Edition Spenerbriefe, Halle. | |
Egon-Eiermann-Gesellschaft | Egon Eiermann Gesellschaft e. V. am Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe. | |
Eintracht Fft. | Eintracht Fft., Hg.: Eintracht Frankfurt Fußball AG, Ffm. | |
EKHN | Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). | |
Elisabeth Hase | Elisabeth Hase, Internetseite zu Leben und Werk der Fotografin, Copyright: Nani Simonis, München. | |
Ernst Max von Grunelius-Stiftung | Ernst Max von Grunelius-Stiftung und Grunelius-Stiftung Vermögensverwaltungs GmbH & CO KG, Ffm. | |
Ernst Weil | Ernst Weil, Internetseite zu Leben und Werk, hg. v. Atelier Thomas und Claudia Weil, Friedberg/Bayern. | |
ernst-may-gesellschaft | „ernst-may-gesellschaft e. v.“ (emg), Ffm. | |
Eugen Rosenstock-Huessy Gesellschaft | Eugen Rosenstock-Huessy Gesellschaft, Bielefeld. | |
Europäische Holocaustgedenkstätte Stiftung, Landsberg | Europäische Holocaustgedenkstätte Stiftung e. V., Erinnern – Forschen – Dokumentieren, Landsberg am Lech. |
Folgewebsite der früheren Internetseite: Landsberger Zeitgeschichte. |
Europäische Instrumentalistinnen d. 18. u. 19. Jh.s | Europäische Instrumentalistinnen des 18. und 19. Jahrhunderts, Onlinelexikon des Sophie Drinker Instituts, Bremen. | |
Europäisches Patentamt | Europäisches Patentamt, Europäische Patentorganisation (EPO), München. | |
Ev.-luth. Wartburggemeinde, Ffm. | Evangelisch-lutherische Wartburggemeinde, Hg.: Kirchenvorstand der Evangelisch-lutherischen Wartburggemeinde, Ffm. | |
Eva Siewert | In Erinnerung an Eva Siewert, Projekt unter dem Dach der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e. V., Berlin. | |
Evonik Geschichtsportal | Evonik Industries, Portal zur Konzerngeschichte, Hg.: Evonik Industries AG, Essen. |
Das Evonik Geschichtsportal bringt historische Informationen zu Vorgängergesellschaften von Evonik Industries, Standorten, Persönlichkeiten, Erfindungen u. a. |
F. K. Waechter | Friedrich Karl Waechter, Internetseite zu Leben und Werk, betrieben von Cornelia Volhard-Waechter und Philip Waechter, Ffm. | |
Familie Hessenberg | Familie Hessenberg, Internetseiten zur Geschichte der Familie, hg. v. Brigitte Bossert, Ffm. | |
Familie von Bodeck | Die Familie von Bodeck, Herkunft, Leben, Geschichte und Stammbaum, Hg. u. Autor: Thomas von Bodeck, Aachen. | |
Familien-Schultz-Frentzel-Stiftung | Familien-Schultz-Frentzel-Stiftung, Kronberg im Taunus. | |
Faust-Kultur | Faust-Kultur, Online-Autorenportal, gemeinnütziges Projekt in der Trägerschaft der Faust Kultur Stiftung, Ffm. | |
FemBio | FemBio, Hg.: Institut für Frauen-Biographieforschung, verantwortlich: Luise F. Pusch, Hannover und Boston (USA). | |
Ferry Ahrlé | Ferry Ahrlé, Maler, Zeichner und Autor in Berlin und Ffm., Internetseiten zu Leben und Werk, Hg.: Sigrid Ahrlé, Ffm. | |
Feuilleton Fft. | Feuilleton Fft., Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt, gegr. v. Erhard Metz, hg. v. Petra Kammann, Ffm. | |
Ffm. 1933-1945 | Ffm. 1933-1945, Internetportal zur Geschichte der Stadt Ffm. im Nationalsozialismus, Projekt des ISG im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit der Stadt Ffm. | |
Ffm. 1933-1945, Gedenken | Ffm. 1933-1945, Internetportal des ISG zur Geschichte der Stadt Ffm. im Nationalsozialismus, hier: Verzeichnis der Gedenktafeln und Gedenkstätten zu Verfolgung und Widerstand in der NS-Zeit, Ffm. |
Das Verzeichnis von Gedenktafeln und Gedenkstätten ist seit Herbst 2015 nicht mehr auf der Internetseite des ISG (www.stadtgeschichte-ffm.de) abrufbar. Es wurde auf die Seite des Projekts „Ffm. 1933-1945“ (www.frankfurt1933-1945.de) übernommen und ist dort im Menü unter „Gedenken“ zu finden. |
Ffter Bürgerstiftung | Ffter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen, Ffm. | |
Ffter Frauenzimmer | Ffter Frauenzimmer, Hg.: Historisches Museum Fft., Redaktion: Ursula Kern, Ffm. | |
Ffter Goethe-Haus | Ffter Goethe-Haus, Ffm. |
Auch mit Einträgen zu: Freies Deutsches Hochstift / Ffter Goethe-Museum. |
Ffter Hauptfriedhof | Ffter Hauptfriedhof, Informationen von Harald Fester, Dieburg. |
Die Internetseite wurde eingestellt und ist nicht mehr erreichbar, Ho, 23.7.2024. |
Ffter Judengasse | Ffter Judengasse, Informationen, u. a. zu einzelnen Familien und Häusern in der Judengasse, Hg.: Jüdisches Museum der Stadt Ffm. (im Rahmen von METAhub Fft.). |
Das Angebot ist die Fortsetzung der früheren Infobank zur Judengasse, hg. v. JMF, Museum Judengasse, Ffm. |
Ffter Literaturwissenschaftler | Ffter Literaturwissenschaftler 1914-1945, virtuelle Ausstellung mit 20 Porträts, Projekt im Rahmen von „USE: Universität Studieren / Studieren Erforschen“ der Goethe-Universität, Ffm., 2014. | |
Ffter Museumsbibliotheken (Katalog) | Ffter Museumsbibliotheken, Internetportal mit Katalog und Informationen zu den teilnehmenden Bibliotheken, Hg.: Verbund der Ffter Museumsbibliotheken, Ffm. | |
Ffter Patriziat | Das Ffter Patriziat, Internetseiten mit Informationen (u. a. einer genealogischen Datenbank) zum Ffter Patriziat, bearb. v. Andreas Hansert, Projektträger: Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, Ffm. | |
Ffter Rudergesellschaft „Germania“ | Ffter Rudergesellschaft „Germania“ 1869 e. V., Ffm. | |
filmportal.de | filmportal.de, Abteilung des Deutschen Filminstituts und Filmmuseums (DFF), Ffm. | |
FM XX, Verein zur Förderung d. Malerei d. 20. Jh.s | FM XX e. V., Verein zur Förderung der Malerei des 20. Jahrhunderts, Ffm. |
Der Verein betreut insbesondere das künstlerische und literarische Vermächtnis von Eberhard Steneberg. |
Förderverein Petrihaus | „FörderVerein PetriHaus e. V.“, Ffm.-Rödelheim. | |
Forschungsstelle Glasmalerei d. 20. Jh.s | Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e. V., Mönchengladbach (mit Dokumentation zur Glasmalerei). | |
FotografenWiki | FotografenWiki, digitales Lexikon über Fotografinnen und Fotografen, Hg.: Foto-Historie e. V. und Irene und Sigurd Greven Stiftung (im Kontext des Digitalprojekts Greven Archiv Digital), Köln. | |
Franz Schreker Foundation | Franz Schreker Foundation, Direktor: Christopher Hailey, Pennington (USA). | |
Frauen Macht Politik | Frauen Macht Politik, Internetseiten zu einer Kampagne des Frauenreferats der Stadt Ffm. in Kooperation mit dem HMF anlässlich „100 Jahre Frauenwahlrecht“ 2019, Ffm. | |
Frauenorte Niedersachsen | Frauenorte Niedersachsen, Hg.: Landesfrauenrat Niedersachsen e. V., Hannover. | |
Frauenwiki Dresden | frauenwiki-dresden.de, hg. v. FrauenBildungsHaus Dresden, Redaktion: Frauenstadtarchiv Dresden, Dresden. | |
Freies Deutsches Hochstift | Freies Deutsches Hochstift, Ffm. | |
Freunde Fft.s | „Freunde Fft.s e. V., gegr. 1922, vormals Bund tätiger Altstadtfreunde“, Ffm. | |
Friedenspreis d. Dt. Buchhandels | Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, Internetseite zur Vorstellung des Preises, seiner Geschichte und seiner Träger, hg. v. Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Ffm. | |
Friedrich Wilhelm Meyer-Stiftung | Friedrich Wilhelm Meyer-Stiftung e. V., Ffm. | |
Friedrich-Ebert-Stiftung | Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. |
Mit Zugang zu den digitalen Sammlungen des Archivs der sozialen Demokratie (AdsD) und der Bibliothek sowie den digitalen Publikationen der Friedrich-Ebert-Stiftung unter: https://collections.fes.de/fes. |
Frobenius-Institut | Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Ffm. | |
FSV Fft. | FSV Fft. 1899 Fußball GmbH, Ffm. | |
GAK Hessen | Grüne und Alternative in den Kommunalvertretungen Hessen (GAK) e. V., Wiesbaden. | |
Galerie Max Weinberg | Galerie Max Weinberg/Max Weinberg Gallery, Internetseiten zu Leben und Werk von Max Weinberg, hg. v. Jonatan Weinberg, Ffm. | |
Gedenkbuch für das Heim d. Jüd. Frauenbundes in Neu-Isenburg | Gedenkbuch für das Heim des Jüdischen Frauenbundes in Neu-Isenburg (1907-42), Projekt der Stadt Neu-Isenburg, verantwortlich für die Inhalte: Heidi Fogel, Neu-Isenburg. | |
Gedenkbuch für die NS-Opfer aus Wuppertal | Gedenkbuch für die NS-Opfer aus Wuppertal, hg. v. Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal e. V., Wuppertal. | |
Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen | „Raum der Namen“, Digitales Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager 1938-1945, Projekt des Vereins für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Wien. | |
Gedenkbuch Weilmünster | Gedenkbuch Weilmünster, Hg.: Gedenkort Kalmenhof e. V., Idstein. | |
Gedenkstätte Deutscher Widerstand | Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin. | |
Gedenkstätte Plötzensee | Gedenkstätte Plötzensee, Hg.: Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin. | |
Gedok Fft. Rhein Main | Gedok Fft. Rhein Main e. V., Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden, Ffm. |
Mit einer Künstlerinnen-Datenbank (https://www.gedokfrankfurtrheinmain.de/künstlerinnen-datenbank/). |
Gemeinde Kollmar/Elbe | Gemeinde Kollmar/Elbe im Amt Horst-Herzhorn/Schleswig-Holstein, Horst. | |
Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin | Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin, Rüdersdorf bei Berlin. | |
Geneanet | Geneanet, Website zur Familienforschung (mit Stammbäumen u. a. genealogischen Materialien), Paris. | |
Georg Brentano u. sein Park in Rödelheim | Georg Brentano und sein Park in Rödelheim, eine Familiengeschichte, verfasst von Dorothea Krohmann, geb. von Stumpf-Brentano. | |
Georg Büchner Portal | Georg Büchner Portal, hg. v. Burghard Dedner (unter Mitarb. v. Tilman Fischer, Gerald Funk, Maximiliane Jäger-Gogoll, Ingrid Rehme), Forschungsstelle Georg Büchner an der Philipps-Universität, Marburg. | |
Georg Heck | Begleitende Onlinepublikation zur Ausstellung „Georg Heck 1897-1982“ im Museum Giersch, Ffm., 2019/20. |
Die Internetpublikation ist online nicht mehr verfügbar, Ho, 31.7.2024. (Der Link wird automatisch auf die allgemeine Internetseite des Museums Giersch unter www.mggu.de weitergeleitet.) |
Georg-Speyer-Haus | Georg-Speyer-Haus, Institut für Tumorbiologie und experimentelle Therapie, Ffm. | |
Gerson Digital | RKD Studies, Gerson Digital, Hg.: RKD – Netherlands Institute for Art History, Den Haag (Niederlande). |
Digitale kritische und ergänzte Neuausgabe von Horst Gersons „Ausbreitung und Nachwirkung der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts“ (1942/83) in englischer Sprache. Erschienene Bände: 1. Gerson Digital: Poland (2013/14); 2. Gerson Digital: Denmark (2015); 3. Gerson Digital: Germany I (2017/18); 4. Gerson Digital: Germany II (2018); 5. Gerson Digital: Italy (2019); 6. Masters of Mobility (2020); 7. Gerson Digital: Britain (2022); 8. The Big Picture (2022); 9. Going South (2023); 10. Close Encounters (2024); 11. Gerson Digital: Sweden (2024). |
Gesamtedition der Briefe Friedrich Fröbels | Gesamtausgabe der Briefe Friedrich Fröbels, Online-Edition, hg. v. der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung Berlin und der Prof. Dr. Heiland Fröbel-Forschungsstelle (HFF) an der Universität Duisburg-Essen, Anbieter der Interetpräsenz: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Ffm. | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke | Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW), hg. v. d. Staatsbibliothek zu Berlin, Referat Gesamtkatalog der Wiegendrucke / Inkunabelsammlung, Leitung: Falk Eisermann, Berlin. |
Die Datenbank erscheint begleitend zur Druckausgabe des Gesamtkatalogs der Wiegendrucke (GW). |
Geschichte d. CSU | Geschichte der CSU, Portal der Hanns-Seidel-Stiftung e. V., Onlineredaktion: Archiv für Christlich-Soziale Politik (ACSP), München. | |
Geschichte d. Univ. Wien | 650 plus – Geschichte der Universität Wien, Projekt der Universitätsbibliothek Wien und des Archivs der Universität Wien in Kooperation mit dem Forum „Zeitgeschichte der Universität Wien“, Wien. | |
Geschichtsquellen d. dt. Mittelalters | Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“, bibliographisches und quellenkundliches Nachschlagewerk auf digitaler Grundlage zu den erzählenden Geschichtsquellen des mittelalterlichen Deutschen Reichs von ca. 750 bis 1500, hg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München. |
Hervorgegangen aus dem „Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi“, 11 Bde., 1962-2007. |
GG-online | GG-online, Portal für Groß-Gerau und Rhein-Main, hg. v. Hans-Jürgen Pilgerstorfer, hjp-medien, Groß-Gerau. | |
Goethe-Universität Ffm. | Johann Wolfgang Goethe-Universität Ffm. | |
Goldenes Buch d. Stiftungen in Ffm. | Goldenes Buch der Stiftungen in Ffm. (als Downloadangebot auf der Internetseite der Stadt Ffm.). |
Das Goldene Buch der Stiftungen (in zwei Bänden, ca. 1930-2011 und ab 2012) ist hier reprofotografisch dokumentiert und als pdf zum Download verfügbar, so dass sich die einzelnen Einträge einsehen lassen. |
Grabstätten berühmter Persönlichkeiten | Grabstätten berühmter Persönlichkeiten weltweit, Internetseite von Klaus Nerger, Wiesbaden. | |
Gref-Völsings Rindswurst | Firma „Gref-Völsings Rindswurst“, Ffm. | |
Grove Music Online | Grove Music Online, Oxford University Press, Oxford. | |
gruppe finger | Künstlergruppe „finger“, Ffm. | |
Gutenberg-DE | Projekt Gutenberg-DE der Firma „Hille & Partner“, Hamburg. |
Kostenloses Angebot deutschsprachiger E-Texte im Internet. Es handelt sich meist um literarische Texte von Autoren, die vor mehr als 70 Jahren gestorben sind, so dass deren Werke gemeinfrei sind. Mit dem Projekt sind ein Verlag und ein Shop (z. B. für E-Books und Print-on-Demand-Bücher) verbunden. Da es sich somit um ein kommerzielles und teilweise auch werbefinanziertes Angebot handelt, sollten Verweise darauf möglichst sparsam angebracht werden. |
haGalil | haGalil, Jüdisches Leben online, deutsch-jüdisches Nachrichtenmagazin, München/Tel Aviv. | |
Hall of Fame | Hall of Fame des deutschen Sports, Hg.: Stiftung Deutsche Sporthilfe, Ffm. | |
Hamburger Frauenbiografien | Stadtportal hamburg.de, Datenbank Hamburger Frauenbiografien, verantwortlich: Rita Bake, Hamburg. | |
Hamburger Kunsthalle | Hamburger Kunsthalle, Hamburg. | |
Hamburger Professorinnen- u. Professorenkatalog | Universitätsarchiv Hamburg, Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog, Hamburg. | |
Hanna Bekker vom Rath | Hanna Bekker vom Rath, Privatarchiv zu Leben und Werk, verantwortlich: Marian Stein-Steinfeld, Ffm. | |
Hans Hollein | Hans Hollein, Internetseite zu Leben und Werk, Hg.: Privatarchiv Hollein, verantwortlich: Lilli Hollein und Max Hollein, Wien. | |
Hans Steinbrenner | Hans Steinbrenner, Internetseite zu Leben und Werk, betreut von dem Sohn Jakob Steinbrenner, München. | |
Hans u. Ria Messer Stiftung | Hans und Ria Messer Stiftung – Stiftung für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Soziales, Königstein/Bad Soden. | |
Hansaviertel Berlin | Hansaviertel Berlin, Hg.: Bürgerverein Hansaviertel e. V., Berlin. | |
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG, Ffm. | |
Haus d. Bayerischen Geschichte | Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg. | |
hebis-Verbundkatalog | hebis-Verbundkatalog, Hg.: hebis-Verbundzentrale, Ffm. |
Die Abkürzung „hebis“ steht für: Hessisches Bibliotheksinformationssystem. |
Heidelberger Akademie d. Wissenschaften | Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg, Heidelberg. | |
Heinrich-Heine-Portal | Heinrich-Heine-Portal, Projekt des Heinrich-Heine-Instituts der Landeshauptstadt Düsseldorf und des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier. | |
Hess. Biografie | Hessische Biografie, Kooperationsprojekt des Instituts für Personengeschichte in Bensheim und des Hessischen Instituts für Landesgeschichte in Marburg zur Erstellung einer umfassenden personengeschichtlichen Dokumentation des Landes Hessen. |
Auf der Startseite ist dann der Menüpunkt „Hessische Biografie“ unter „Lexika“ anzuwählen. |
Hess. Literaturrat | Hessischer Literaturrat, Wiesbaden. | |
Hess. Parlamentarismusgeschichte | Hessische Parlamentarismusgeschichte, Projekt des Hessischen Instituts für Landesgeschichte und des Fachgebiets Hessische Landesgeschichte der Philipps-Universität, Marburg. |
Das digitale Archiv zur Geschichte des hessischen Parlamentarismus enthält u. a. eine Abteilung mit Abgeordnetenbiographien unter: https://parlamente.hessen.de/abgeordnete. |
hessenschau.de | „hessenschau.de“, Informationsportal für Hessen, Hg.: Hessischer Rundfunk, Ffm. | |
Heussenstamm-Stiftung | Heussenstamm, Raum für Kunst und Stadt, Hg.: Heussenstamm-Stiftung, Ffm. | |
Hindemith | Paul Hindemith, Webseiten der Fondation Hindemith, Blonay, zu Leben, Werk und Wirkung von Paul Hindemith, Redaktion der Webseiten: Hindemith Institut Fft., Ffm. | |
Hist. Farbdiaarchiv zur Wand- u. Deckenmalerei | Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Fotothek, Historisches Farbdiaarchiv zur mitteleuropäischen Wand- und Deckenmalerei, München. |
Enthält rd. 40.000 digitalisierte Farbdiapositive aus dem „Führerauftrag Farbphotographie“ zur Dokumentation von Wand- und Deckengemälden („Monumentalmalerei“), Stuckdekorationen und Raumausstattungen, 1943-45. |
Hist. Ges. d. Dt. Bank | Historische Gesellschaft der Deutschen Bank e. V., Ffm. |
Mit einem ausführlichen biographischen Teil „Persönlichkeiten“, der die Kurzbiographien aller Vorstandsmitglieder der Deutschen Bank und Geschäftsinhaber der Disconto-Gesellschaft, aller Aufsichtsratsvorsitzenden sowie der Mitglieder des ersten Verwaltungsrats der Deutschen Bank im Jahr 1870 enthält, und einem Teil „Lebenswege jüdischer Angestellter der Deutschen Bank“, der zahlreiche Einzelbiographien zur Erinnerung an die verfolgten jüdischen Angestellten der Deutschen Bank bringt. |
Hist. Lex. d. Fürstentums Liechtenstein | Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), Projekt des Liechtenstein-Instituts, Bendern (Fürstentum Liechtenstein). | |
Hist. Lex. d. Schweiz | Historisches Lexikon der Schweiz, Bern. | |
Hist. Lexikon Bayerns | Historisches Lexikon Bayerns, Sachlexikon zur bayerischen Geschichte, Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek in Kooperation mit der Konferenz der Landeshistoriker an den bayerischen Universitäten und der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München. | |
History of Missiology | History of Missiology, Projekt der Boston University, School of Theology, Boston/Massachusetts (USA). | |
HMF | Historisches Museum Fft. (HMF), Ffm. | |
HMF, Sammlung Reiffenstein | HMF, Reiffenstein-Manuskripte, Online-Edition der „Sammlung Ffter Ansichten“ von Carl Theodor Reiffenstein, Projektleitung: Wolfgang P. Cilleßen, Aude-Line Schamschula, Thomas Schwerdtfeger, Ffm. |
Die Online-Edition enthält die komplette „Sammlung Ffter Ansichten“ von Carl Theodor Reiffenstein, die zwölf Bände mit 2.000 Aquarellen und Zeichnungen sowie 2.400 Manuskriptseiten umfasst und zum Bestand des HMF gehört. |
Hohe Landesschule Hanau | Hohe Landesschule Hanau. | |
Hölderlin-Gesellschaft | Hölderlin-Gesellschaft e. V., Tübingen. | |
holocaust.cz | holocaust.cz, Website, u. a. mit einer Datenbank der Opfer des Holocausts aus dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik, Hg.: Institut Terezínské iniciativy (Terezín Initiative Institute), Josefov (Tschechien). | |
Horst Bingel | Horst Bingel / Schriftsteller (1933-2008), Hg.: Horst Bingel-Stiftung für Literatur e. V., Ffm. | |
Hotlist | Verein der Hotlist, Düsseldorf. | |
Hubschraubermuseum Bückeburg | Hubschrauberzentrum e. V., Hubschraubermuseum, Bückeburg. | |
Hugo Sinzheimer Institut | Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI), Ffm. | |
IASLonline | IASLonline, elektronische Zeitschrift für Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft, hg. v. den Universitäten Bayreuth, Berlin und München. |
Hervorgegangen aus dem gedruckten Internationalen Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. |
Internat. Quellenlex. d. Musik | Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM – Répertoire International des Sources Musicales), Datenbank der Musikquellen, Kassel/Ffm. | |
ISG | Institut für Stadtgeschichte, Ffm. | |
ISG, Newsletter | Institut für Stadtgeschichte, Newsletter, Schätze und Kuriositäten aus den Sammlungen des Instituts für Stadtgeschichte Ffm. |
Der Newsletter ist seit 5.10.2016 nicht mehr direkt über die Internetseite des ISG, sondern nur noch unter der genannten Adresse im Langzeitarchiv aufrufbar. Auf der Menüleiste kann der Newsletter (entweder die letzte aktuelle Ausgabe oder das Archiv aller erschienenen Ausgaben) angewählt werden. |
Jane Addams Digital Edition | Jane Addams Digital Edition, Jane Addams Papers Project, Ramapo College of New Jersey, Mahwah/New Jersey. | |
Jazzinstitut Darmstadt | Jazzinstitut Darmstadt, Internationales Forschungs- und Informationszentrum zum Jazz, Wissenschaftsstadt Darmstadt. | |
Jazzpages | Jazzpages, Jazzportal zum Jazz in Deutschland, hg. v. Frank Schindelbeck, Neckarsteinach. | |
Jeffares: Dictionary of pastellists before 1800 | Jeffares, Neil: Dictionary of pastellists before 1800, London 2006 (Onlineausgabe). | |
Jewish Encyclopedia | Jewish Encyclopedia (JE), Onlineversion der zwölfbändigen Ausgabe von 1901-06, veröffentlicht 2002-11. | |
Jewish Places | Jewish Places, Hg. : Stiftung Jüdisches Museum Berlin, Berlin. |
Projekt zur Visualisierung von Orten jüdischen Lebens in Deutschland auf einer interaktiven Karte. |
Jewish Women’s Archive | Jewish Women’s Archive (JWA), Brookline/Massachusetts (USA). | |
JMF | Jüdisches Museum der Stadt Ffm. | |
Joachim-Raff-Gesellschaft | Joachim-Raff-Gesellschaft (mit Onlinezugang zum Joachim-Raff-Archiv), Lachen (Schweiz). | |
Joods Monument | Joods Monument, Online-Gedenkstätte für die mehr als 104.000 Menschen, die in den Niederlanden als Juden verfolgt wurden und den Holocaust nicht überlebten, Hg.: Joods Cultureel Kwartier, Amsterdam (Niederlande). | |
JSK Architekten | JSK Architekten GmbH, verantwortlich: Andrea Gisela Joos, Ffm. | |
Jüd. Kulturerbe im Kraichgau | Verein Jüdisches Kulturerbe im Kraichgau e. V., hervorgegangen aus einem Projekt der Realschule Waibstadt, Waibstadt. | |
Jüd. Leben in Ffm. | Projekt Jüdisches Leben in Ffm., Spurensuche – Begegnung – Erinnerung e. V., Oberursel. | |
Jüd. Museum Berlin | Stiftung Jüdisches Museum Berlin, Berlin. | |
Jüd. Niedersachsen online | Jüdisches Niedersachsen online, Hg.: Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e. V., c/o Technische Universität Braunschweig, Braunschweig. | |
Jüd. Pflegegeschichte | Jüdische Pflegegeschichte/Jewish Nursing History – Biographien und Institutionen in Ffm., Forschungsprojekt der Historischen Sondersammlung Soziale Arbeit und Pflege an der Bibliothek und dem Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Studiengang Pflege, Fachhochschule – University of Applied Sciences, Ffm. | |
Jüd. Spuren in Weinheim | Jüdische Spuren in Weinheim, Projekt des Förderkreises des Museums Weinheim e. V., Weinheim. | |
Kalliope | Kalliope, überregionaler Verbund und nationales Nachweisinstrument für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive, geführt von der Arbeitsstelle des Verbundes in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Berlin. |
Der Aufbau des Kalliope-Verbunds erfolgte durch die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) mit der Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2001. Der Kalliope-Verbund löste die Zentralkartei der Autographen (ZKA) ab, die seit 1966 ebenfalls mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) geführt wurde. |
Karl Gutzkow Editionsprojekt | Karl Gutzkow Editionsprojekt, Hg.: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale. | |
Karl-May-Wiki | Karl-May-Wiki, Internetlexikon mit Informationen zu Karl May und seinen Werken, Projektträger: Freundeskreis Karl May Leipzig e. V. (bis 2015), Interessengemeinschaft Karl-May-Haus (ab 2015), Leipzig | |
Katholisch.de | Katholisch.de, Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland, Bonn. | |
Kelterei Possmann | Firma „Kelterei Possmann“, Ffm. | |
Kinder- u. Jugendliteratur | Kinder- und Jugendliteratur, Das Online-Lexikon, hg. v. Martin Anker, Kurt Franz, Gabriele von Glasenapp, Jana Mikota u. Claudia Maria Pecher, Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Volkach. | |
KIT | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe. | |
Klassik Stiftung Weimar | Klassik Stiftung Weimar, u. a. mit der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, dem Goethe- und Schiller-Archiv, dem Goethe-Nationalmuseum sowie weiteren Museen, Schlössern und Gärten in Weimar und Umgebung. | |
Klaus Kappel | Klaus Kappel – Maler, Zeichner, Internetseiten zu Leben und Werk, verantwortlich: Renate Kappel, Ffm. | |
Klaus Steinbrenner | Klaus Steinbrenner, Internetseite zu Leben und Werk, betreut von der Witwe Karin Steinbrenner, Philadelphia (USA). | |
Komponistenlex. | Komponisten der Gegenwart im Deutschen Komponistenverband, Ein Handbuch (5. Aufl. 2000), Hg.: Deutscher Komponistenverband e. V., Berlin. | |
Komponistinnen u. Komponisten in Ffm. | Das Kulturportal der Stadt Ffm., Bereich Musik, Komponistinnen und Komponisten in Ffm., hg. vom Kulturamt der Stadt Ffm. | |
Konrad-Adenauer-Stiftung | Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin. | |
Kulturportal d. Stadt Ffm. | Das Kulturportal der Stadt Ffm., hg. vom Kulturamt der Stadt Ffm. | |
KulturRegion FrankfurtRheinMain | KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH, Ffm. | |
Kulturstiftung d. dt. Vertriebenen | Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung, Bonn. | |
Kunst im öffentl. Raum Fft. | Kunst im öffentlichen Raum Fft., Hg.: Stadt Ffm., Kulturamt, Referat Kunst im öffentlichen Raum, Ffm. | |
Künste im Exil | Künste im Exil, Ausstellung im virtuellen Raum, Hg.: Deutsches Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek, Ffm. | |
Kunstgeschichte im Nationalsozialismus | Kunstgeschichte im Nationalsozialismus, Dokumentation zur Lehr- und Forschungstätigkeit an kunstgeschichtlichen Universitätsinstituten in Deutschland in den Jahren 1933 bis 1945, Leitung: Martin Papenbrock, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe. | |
Künstlerhaus Mousonturm | Künstlerhaus (auch: Künstler*innenhaus) Mousonturm, Ffm. | |
Künstlerlex. Saar | Künstlerlexikon Saar, Projekt des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, Saarlouis. | |
Kunstmuseum Luzern | Kunstmuseum Luzern, Luzern. | |
Kurt Hessenberg | Kurt Hessenberg, Internetseiten zu Leben und Werk, hg. v. Roland Bluhm, Berlin. | |
Kurt Thomas | Kurt Thomas, private Internetseite von Peter Hofmann in Vertretung der Schüler von Kurt Thomas, Ffm. (mit einer umfangreichen Materialsammlung zur Kontroverse 2004/05). | |
L. I. S. A., Wissenschaftsportal d. Gerda Henkel Stiftung | L. I. S. A., das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf. | |
Lacroix | Marke „Lacroix“ in der Firma „GB Foods Deutschland GmbH“, Lübeck. | |
LAGIS Hessen | Landesgeschichtliches Informationssystem (LAGIS) Hessen, Hg.: Hessisches Institut für Landesgeschichte (ehemals Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde), Marburg. | |
Leibnizschule | Leibnizschule, Ffm.-Höchst. | |
Leipzig-Lex. | Leipzig-Lexikon, Enzyklopädie zur Geschichte und Gegenwart der Stadt Leipzig, verfasst und hg. v. André Loh-Kliesch, Leipzig. | |
LeMO | Lebendiges Museum Online (LeMO), Online-Portal zur deutschen Geschichte, Kooperationsprojekt der Stiftung Deutsches Historisches Museum, der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesarchivs, Berlin/Bonn/Koblenz. | |
Leo Baeck Institute | Leo Baeck Institute (LBI), New York/Berlin. | |
LEO-BW | Landeskundliches Informationssystem Baden-Württemberg (LEO-BW), Hg.: Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart. | |
Les collections Rothschild | Les collections Rothschild dans les institutions publiques françaises, Institut national d’histoire de l’art (INHA), Paris. | |
Lesbengeschichte | Lesbengeschichte, hg. v. Ingeborg Boxhammer u. Christiane Leidinger, Bonn/Berlin. | |
Lex. d. Illustration | Lexikon der Illustration im deutschsprachigen Raum seit 1945, hg. v. d. Stiftung Illustration, Troisdorf. | |
Lex. verfolgter Musiker u. Musikerinnen d. NS-Zeit | Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit (LexM), Projekt der Universität Hamburg (Musikwissenschaftliches Institut), hg. v. Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer u. Friedrich Geiger, ab 2005. | |
Lilla: Staatsminister, ltd. Verwaltungsbeamte u. (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918-45 | Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945, Projekt von Joachim Lilla, Krefeld, und der Bayerischen Landesbibliothek Online, des zentralen kulturwissenschaftlichen Informationsportals zu Bayern, München. | |
Linnemann-Archiv | Linnemann-Archiv, Ffm. | |
Lippmann + Rau-Stiftung | Lippmann + Rau-Stiftung und Lippmann + Rau-Musikarchiv für Jazz und populäre Musik, Eisenach. | |
literaturkritik.de | literaturkritik.de, Onlineausgabe, hg. v. Thomas Anz u. a., Marburg. |
Die Zeitschrift, die monatlich als Online- und als Printausgabe erscheint, versteht sich als „Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaften“. |
Lost Art | Lost Art-Datenbank, Hg.: Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg. | |
LSBTTIQ in Baden u. Württemberg | LSBTTIQ in Baden und Württemberg, Lebenswelten, Repression und Verfolgung im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland, Projekt der Universität Stuttgart, der Forschungsstelle Ludwigsburg, der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld und des Instituts für Zeitgeschichte, Stuttgart/München/Berlin. | |
LSVD, Berlin-Brandenburg | Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD), Landesverband Berlin-Brandenburg e. V., Berlin. | |
Ludwig-Erhard-Stiftung | Ludwig-Erhard-Stiftung, Bonn. | |
Magdeburger Biographisches Lexikon | Magdeburger Biographisches Lexikon (MBL), Projekt der Universität Magdeburg, 2002-07. | |
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft | Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e. V., Forschungsstelle zur Geschichte der Sexualwissenschaft, Berlin. | |
Mahnmal Koblenz | Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e. V., Koblenz. | |
Mainzer Professorenkatalog | Gutenberg Biographics, Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz 1477-1973, Gemeinschaftsprojekt der Universitätsbibliothek Mainz, des Forschungsverbunds Universitätsgeschichte, der Akademie der Wissenschaften und Literatur und des Instituts für geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz, Mainz. | |
Marcel Reich-Ranicki | Marcel Reich-Ranicki, Internetportal mit Dokumenten, Informationen, Meinungen und Analysen, erstellt vom „TransMIT-Zentrum für Literaturvermittlung in den Medien“ (Leiter: Thomas Anz) am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Philipps-Universität, Marburg. | |
Margarete Oehm | Margarete, gen. Margrit, Oehm, verh. Baumeister, Internetseiten zu Leben und Werk, Hg.: Willi Baumeister Stiftung, Stuttgart. | |
Mart Stam Gesellschaft | Mart Stam Gesellschaft und Mart Stam Stiftung für Kunst und Gestaltung, Berlin. | |
Martin-Elsaesser-Stiftung | Martin-Elsaesser-Stiftung, Ffm. | |
Matthias Beltz zum Gedenken | Matthias Beltz, Gedenk-Website, hg. v. Matthias-Beltz-Verein e. V., Ffm. | |
Medaillenkunst | Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V. in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen zu Berlin, Berlin. |
Die 1991 gegründete Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst widmet sich der Erforschung der historischen Medaillenkunst und der Förderung der zeitgenössischen Medaille als Sonderform der Reliefplastik. |
Meininger Museen | Meininger Museen in der Kulturstiftung Meiningen-Eisenach, Meiningen. | |
Melusine-Huss-Preis | Der Melusine-Huss-Preis, Die Zweitstimme des engagierten Buchhandels, Hg.: Verein der Hotlist, Düsseldorf. | |
Memotransfront | Memotransfront, Stätten grenzüberschreitender Erinnerung / Lieux de la mémoire transfrontalière, Projekt der Universität Saarbrücken, 2002/09. | |
Meta-Archiv f. Erwachsenenbildung | Meta-Archiv für Erwachsenenbildung, Hg.: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung / Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V., Bonn. |
Das Meta-Archiv versteht sich als „ein Online-Nachweissystem von Quellen- und Sammlungsbeständen sowie Literatur zur Geschichte der deutschen Erwachsenenbildung. Dabei wurden auch Verweise zur Geschichte der Berufsbildung, [der] Sozialpädagogik und des Bibliothekswesens aufgenommen.“ (https://www.die-bonn.de/weiterbildung/archive/meta-archiv, abgerufen am 9.3.2023). |
Mittelalterl. Retabel in Hessen | Mittelalterliche Retabel in Hessen, Objektdokumentation zum Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Ffm. und der Universität Osnabrück, gefördert von der DFG, 2011-15. | |
MMK | Museum für Moderne Kunst (MMK), Ffm. | |
moderneREGIONAL | moderneREGIONAL, Online-Magazin zur Baukunst des 20. Jahrhunderts, Ffm. | |
Monotype | Firma „Monotype Imaging Inc.“, Woburn/Massachusetts (USA). | |
Museum für Gestaltung Zürich | Museum für Gestaltung Zürich, eGuide, Hg.: Christian Brändle, Projektleitung: Petra Schmid, Projektleitung Entwicklung: Catherine Heeb, alle Museum für Gestaltung Zürich, Zürich. | |
Museum Goch | Museum Goch, Goch. | |
museum-digital | museum-digital deutschland, Datenbank für Museen zur Präsentation von Objekten und Sammlungen, betreut von Stefan Rohde-Enslin, Berlin. | |
Musik u. Gender im Internet | Musik und Gender im Internet (MUGI), Musikvermittlung und Genderforschung, Musikerinnen-Lexikon und multimediale Präsentationen, Hg.: Beatrix Borchard, Nina Noeske (seit 2014) u. Silke Wenzel (seit 2022), Hochschule für Musik und Theater, Hamburg (ab 2003)/Hochschule für Musik Franz Liszt, Weimar (ab 2022). | |
Musik u. Musiker am Mittelrhein (MMM) | Musik und Musiker am Mittelrhein (MMM) 2, biografisches, orts- und landesgeschichtliches Nachschlagewerk, begr. v. Hubert Unverricht, zweite, völlig überarbeitete Ausgabe, hg. im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte v. Axel Beer, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. | |
Nahverkehr Fft. damals | Nahverkehr Fft. damals, Strecken- und Liniendokumentation, Hg.: Bernd Rodmann, Ffm. | |
Niederländische Gemeinde Augsburger Confession | Niederländische Gemeinde Augsburger Confession (NGAC) zu Ffm. | |
Nonsite.org | Nonsite.org, Internetmagazin „of scholarship in the arts and humanities“, Emory College of Arts and Sciences, Druid Hills bei Atlanta/Georgia (USA). | |
Oberdt. Personendatenbank | Oberdeutsche Personendatenbank von Paul B. Rupp, Arbeitsversion, Hg.: Bayerische Staatsbibliothek, München. | |
Oesterreichisches Musiklex. | Oesterreichisches Musiklexikon (oeml) online, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM), Abteilung Musikwissenschaft, Wien. | |
Olympedia | Olympedia, Olympiadatenbank, hg. v. d. Gruppe MADmen aus Olympiahistorikern und -statistikern, die meist der International Society of Olympic Historians (ISOH) angehören. | |
Oper Fft. | Oper Fft., Ffm. | |
Operissimo | Operissimo, The Site for the Operaworld, Mailand. | |
Ostfriesische Landschaft | Ostfriesische Landschaft, Regionalverband für Kultur, Wissenschaft und Bildung, Aurich. | |
Oswalt-Stiftung | Oswalt-Stiftung, Institut für physikalische Grundlagen der Medizin, Ffm. | |
Oxford Dictionary of National Biography | Oxford Dictionary of National Biography (Oxford DNB) online, Oxford, ab 2004. | |
Parlamentarierportal | Parlamentarierportal, Biographien deutscher Parlamentarier 1848 bis heute (BIOPARL), Hg.: Wilhelm Heinz Schröder, GESIS – Leibnizinstitut für Sozialwissenschaften, Köln. | |
PARLIS | Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ffm., PARLamentsInformationsSystem, verantwortlich: Büro der Stadtverordnetenversammlung, Ffm. |
Das Parlamentsinformationssystem enthält parlamentarische Vorlagen mit Beratungsergebnissen, Niederschriften der Stadtverordnetenversammlung, ihrer Ausschüsse sowie der Ortsbeiräte, Beschlussausfertigungen, Übersichten der Fragestunden der Stadtverordnetenversammlung und Wortprotokolle seit dem 1.4.1993. Seit dem 1.4.2001 stehen zu allen Vorlagen die vollständigen Texte zur Verfügung; vorher sind nur teilweise Volltexte vorhanden. (Stand: 1.3.2023.) |
Paul-Ehrlich-Institut | Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, Langen/Hessen. | |
Personen-Wiki d. SLUB Dresden | Sachsen.digital, Das Portal zur Geschichte, Kultur und Landeskunde Sachsens, Personen-Wiki der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), Dresden. |
Dieses Internetangebot wurde am 31.10.2016 abgeschaltet, zugunsten der GND, der die Mitarbeiter der Sächsischen Bibliographie künftig intensiver zuarbeiten werden. |
Peter Fuld Stiftung | Peter Fuld Stiftung, Ffm. | |
Pfälzische Sezession | Pfälzische Sezession, Bad Dürkheim. | |
Physikalischer Verein | Physikalischer Verein, Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft, Ffm. | |
Portal München | Portal München, Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München, München. | |
Portal Rheinische Geschichte | Portal Rheinische Geschichte, Informationssystem zur rheinischen Geschichte, hg. v. Landschaftsverband Rheinland (LVR), Bonn. | |
Prabook | Prabook, Betreiber: The World Biographic Encyclopedia, Inc., New York. |
Biographische Online-Enzyklopädie in englischer Sprache, die als Online-Datenbank für User (Leser/-innen und Autor/-innen) frei zugänglich ist, gegründet von Waleryj Zepkala 2018. |
Professorenkatalog d. Univ. Leipzig | Professorenkatalog der Universität Leipzig (Catalogus Professorum Lipsiensium), hg. vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. | |
Proveana | Proveana, Datenbank Provenienzforschung, Hg.: Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg. | |
Queer History Month | Queer History Month (QHM), Web-Seite mit Bildungsangeboten zu queerer Geschichte und Gegenwart, hg. v. Archiv der Jugendkulturen e. V., Berlin. | |
Queer.de | Queer.de, Portal der Queer Communications GmbH (queercom), Köln. | |
Regesta Imperii | Regesta Imperii online, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. | |
Renate Sautermeister | Renate Sautermeister, Internetseite zu Leben und Werk, hg. zur Verwaltung des Nachlasses von Renate Sautermeister v. Teresa Jungwirth, Ffm. | |
Rheinland-Pfälzische Personendatenbank | Rheinland-Pfälzische Personendatenbank (RPPD), regionale Dokumentation zu Personen aus dem Bundesland Rheinland-Pfalz und seinen historischen Vorläufern, redaktionell betreut von der Rheinischen Landesbibliothek, erarbeitet von Mitarbeitern der Stadtbibliotheken Mainz und Trier sowie des Landesbibliothekszentrums an den Standorten Speyer und Koblenz. | |
Richard Strauss in der Sammlung Manskopf | Richard Strauss in der Sammlung Manskopf, virtuelle Ausstellung, hg. v. Thomas Betzwieser u. Bernd Zegowitz, Ffm. 2020. |
Die Ausstellung ist online nicht mehr zu sehen (Stand: 31.7.2024). |
RISM | Répertoire International des Sources Musicales (RISM; Internationales Quellenlexikon der Musik – International Inventory of Musical Sources), Zentralredaktion: Johann Wolfgang Goethe-Universität, Ffm. | |
Robert-Schumann-Haus, Zwickau | Robert-Schumann-Haus, Hg.: Stadt Zwickau, Zwickau. | |
Rüdersdorfer Heimatfreunde | Rüdersdorfer Heimatfreunde, Rüdersdorf. | |
Sächsische Biografie | Sächsische Biografie, hg. v. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden. | |
Sandrart.net | Joachim von Sandrart: Teutsche Academie der Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste, Nürnberg 1675/79/80, wissenschaftlich kommentierte Online-Edition, hg. v. Thomas Kirchner, Alessandro Nova, Carsten Blüm, Anna Schreurs u. Thorsten Wübbena, Projekt der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 2008-12. | |
Schopenhauer-Gesellschaft | Schopenhauer-Gesellschaft e. V., Ffm. | |
Schriftsteller im Rundfunk | Schriftsteller im Rundfunk – Autorenauftritte im Rundfunk der Weimarer Republik 1924-1932, Internet-Angebot der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv (DRA), Ffm. |
Dieses Internetangebot ist online nicht mehr verfügbar (Stand: 31.7.2024). Alternativ kann der gedruckte Katalog genutzt werden: |
Schumann-Briefdatenbank | Schumann-Briefdatenbank, Gemeinschaftsprojekt der Schumann-Briefedition und der Neuen Schumann-Gesamtausgabe, Robert-Schumann-Haus, Zwickau/Schumann-Forschungsstelle, Düsseldorf. | |
Schumann-Portal | Schumann-Portal, Internetportal des Schumann-Netzwerks, Projektleitung: Ingrid Bodsch, Bonn. | |
schwulengeschichte.ch | Verein schwulengeschichte.ch, Website zur Geschichte von Schwulen in der Schweiz, Zürich. | |
Sehepunkte | Sehepunkte, Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, hg. v. Jürgen Dendorfer, Andreas Fahrmeir, Peter Helmberger, Hubertus Kohle, Mischa Meier u. Matthias Schnettger in Verbindung mit dem Herder-Institut, Marburg, u. dem Institut für Zeitgeschichte, München/Berlin. | |
Senckenberg | Senckenberg, World of Biodiversity, Internetauftritt der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (mit den verschiedenen Instituten, Museen und Standorten), Ffm. | |
Senckenbergische Portraitsammlung | Dr. Senckenbergische Stiftung, Senckenbergische Portraitsammlung, Ffm. |
Die Sammlung umfasst Bildnisse von Ffter Ärzten, Wissenschaftlern, Theologen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens der Stadt vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Zur Sammlung gehören ca. 200 Gemälde und ca. 1.500 Druckgrafiken. |
Shoah Memorial Fft. | Shoah Memorial Fft., Hg.: Jüdisches Museum Fft., Ffm. | |
Siegessäule | Siegessäule, We Are Queer Berlin, Onlinemagazin des Special Media Verlags, Berlin. | |
SIKART | SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, Hg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Zürich und Lausanne. | |
Singapore Infopedia | Singapore Infopedia, Hg.: National Library Board, Government of Singapore, Singapur. | |
SK Stiftung Kultur d. Sparkasse KölnBonn | SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn, Köln. |
Auf den Seiten finden sich u. a. Informationen des Deutschen Tanzarchivs Köln. |
Skyline Atlas | Skyline Atlas, Informationsportal über Ffm. und seine Skyline, Hg.: Skyline Atlas GmbH, verantwortlicher Redakteur: Dean Vukovic, Initiator: Michael Wutzke, Ffm. | |
Slovenska biografija | Slovenska biografija, Slovenski biografski leksikon (Slowenisches biografisches Lexikon; SBL), Onlineausgabe, Hg.: Slovenska akademija znanosti in umetnosti, Znanstvenoraziskovalni center SAZU, Ljubljana. | |
Sondermann e. V. | Sondermann e. V., Verein zur Förderung, Erforschung und Verbreitung der Komischen Kunst und Literatur, verantwortlich: Gabriele Roth-Pfarr, Ffm. | |
Spurensuche d. Sektion Ffm. d. Dt. Alpenvereins | Spurensuche Nationalsozialismus, Projekt der Sektion Ffm. des Deutschen Alpenvereins (DAV) mit Biographien von verfolgten Mitgliedern und von Funktionären der NS-Zeit, Ffm. | |
St. Bernhard-Ffm. | Gemeinde St. Bernhard in Ffm.-Bornheim, Hg.: Pfarrgemeinderat der katholischen Gemeinde St. Bernhard, Ffm. (bis 2012). | |
St. Josef-Bornheim | Kirchort St. Josef in Ffm.-Bornheim in der Pfarrei St. Josef Ffm. | |
St. Katharinengemeinde, Ffm. | St. Katharinengemeinde, Hg.: Kirchenvorstand der Evangelisch-lutherischen St. Katharinengemeinde, Ffm. |
Mit einer (historischen) Präsentation der St. Katharinenkirche und -gemeinde, Ffm., 2017 unter: https://st-katharinengemeinde.de/katharinen-frankfurt/katharinen.html (abgerufen am 31.7.2024). |
Staatl. Graphische Sammlung München | Staatliche Graphische Sammlung München. | |
Städel | Städel Museum / Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Ffm. | |
Stadt Ffm. | Stadt Ffm., Hg.: Magistrat der Stadt Ffm., Ffm. | |
Stadt Salzburg | Stadt Salzburg, Hg.: Magistrat der Stadt Salzburg, Salzburg (Österreich). | |
Städt. Bühnen Ffm. | Städtische Bühnen Ffm. GmbH, Ffm. | |
Stadtarchiv Gütersloh | Stadtarchiv Gütersloh (im Rahmen des Internetauftritts der Stadt Gütersloh), Gütersloh. | |
Stadtlex. Darmstadt | Stadtlexikon Darmstadt, Hg.: Historischer Verein für Hessen e. V., Redaktion: Anke Leonhardt/Peter Engels, Darmstadt, 2013-16. | |
Stadtlex. Wiesbaden | Stadtlexikon Wiesbaden, Online-Nachschlagewerk zu Ereignissen, Institutionen und Personen der Wiesbadener Stadtgeschichte, Projekt des Stadtarchivs Wiesbaden, ab November 2012. | |
Stadtmuseum Hofheim | Stadtmuseum Hofheim, Hg.: Magistrat der der Stadt Hofheim, Hofheim am Taunus. | |
Stadtwiki Karlsruhe | Stadtwiki Karlsruhe, Informationsportal für die Region Karlsruhe, Hg.: Bildungsverein Region Karlsruhe e. V., Karlsruhe. | |
Stiftung Archiv d. dt. Frauenbewegung | Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel. | |
Stolpersteine in Berlin | Stolpersteine in Berlin, Internetdokumentation der Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, Berlin. | |
Stolpersteine in Ffm. | Stolpersteine in Ffm., Internetdokumentation der Initiative Stolpersteine in Ffm. e. V., Ffm. | |
Stolpersteine in Kassel | Stolpersteine in Kassel, Internetdokumentation der Initiative Stolpersteine in Kassel e. V., Kassel. | |
Straße der Moderne | Straße der Moderne – Kirchen in Deutschland, Projekt des Deutschen Liturgischen Instituts, Trier. | |
Structurae | Structurae, Datenbank für Ingenieurbauwerke, Chefredaktion: Nicolas Janberg, Berlin. | |
SuUB Bremen | Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. | |
Svenskt biografiskt lexikon | Svenskt biografiskt lexikon (SBL), Hg.: Riksarkivet, Stockholm (Schweden). | |
Tabula Rasa | Tabula Rasa, Zeitung für Gesellschaft und Kultur, München. | |
the ARTicle | the ARTicle, Online-Magazin (Blog) für Kunstwissenschaft, Hg.: Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität, Ffm. | |
The Correspondence of William Henry Fox Talbot | The Correspondence of William Henry Fox Talbot, Edition der Briefe von und an William Henry Fox Talbot, University of Glasgow/De Montfort University, Leicester, Hg.: Larry J. Schaaf, Baltimore/Maryland (USA). | |
The European Association of Neurosurgical Societies | European Association of Neurosurgical Societies (EANS), Sint-Martens-Latem (Belgien). | |
The Fontaine Archive | The Fontaine Archive, Dokumentation zu Leben und Werk des amerikanischen Künstlerehepaars Paul Emile Fontaine (1913-1996) und Virginia Hammersmith Fontaine (1915-1991), Austin/Texas (USA). | |
The Methodist Church in Malaysia | The Methodist Church in Malaysia, Selangor (Malaysia). | |
The Nobel Prize | The Nobel Prize, Hg.: The Nobel Foundation, Stockholm. | |
The Rothschild Archive | The Rothschild Archive, London. | |
The Talbot Catalogue Raisonné | The William Henry Fox Talbot Catalogue Raisonné, The complete works of the Victorian inventor of photography on paper, Projektleitung: Larry J. Schaaf, Bodleian Libraries, Bodleian Digital Library Systems and Services (BDLSS), University of Oxford, Oxford. | |
Theaterlex. d. Schweiz | Theaterlexikon der Schweiz online, Projekt des Instituts für Theaterwissenschaft der Universität Bern. |
Onlineversion der Buchausgabe von 2005. |
Theatermuseum, Wien | Theatermuseum, Wien. | |
Theaterprojekt „Struwwelväter“ | „Struwwelväter“, Theaterprojekt von IMBOS, Basel. | |
Themenportal Europäische Geschichte | Themenportal Europäische Geschichte, Veröffentlichung von Materialien zur Geschichte Europas durch Clio-online – Historisches Fachinformationssystem e. V., verantwortl. Hg.: Rüdiger Hohls, Humboldt-Universität zu Berlin. | |
Thuiner Franziskanerinnen | Kongregation der Franziskanerinnen vom hl. Martyrer Georg zu Thuine. | |
Tschechische Theaterenzyklopädie | Tschechische Theaterenzyklopädie, Projekt des Kabinetts für die Erforschung des tschechischen Theaters (Arts and Theatre Institute – Theatre Institute), Prag. | |
Tsingtau.org | Tsingtau.org, Beiträge zur Geschichte von Tsingtau (Qingdao) 1897-1953, gegründet von Wilhelm Matzat (1930-2016), Bonn. | |
Tsurikrufn! | Tsurikrufn!, Erinnerungen an jüdische Persönlichkeiten in Deutschland, Gemeinschaftsprojekt des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e. V. – AsKI, Bonn. | |
TU Darmstadt | Technische Universität Darmstadt. | |
TU München | Technische Universität München. | |
Typolexikon | Typolexikon, Das Lexikon der Typografie, hg. v. Wolfgang Beinert, Berlin. | |
UAA Ungers Archiv für Architekturwissenschaft | UAA Ungers Archiv für Architekturwissenschaft, Stiftung Bürgerlichen Rechts, Köln. | |
UB Ffm. | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Ffm. |
Bibliotheksportal mit Katalogen, digitalen Sammlungen, Online-Publikationen u. a. |
UB Marburg | Universitätsbibliothek Marburg. | |
United States Holocaust Memorial Museum | United States Holocaust Memorial Museum (u. a. mit einer „Holocaust Encyclopedia“), Washington. | |
Universität Zürich | Universität Zürich (UZH). | |
Universitätsarchiv Ffm. | Universitätsarchiv Ffm. (UAF) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Ffm. | |
University Women’s International Networks Database | University Women’s International Networks Database, biographische Datenbank „Internationale Netzwerke von Akademikerinnen“, hg. v. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin. |
Die biographische Datenbank enthält Informationen zu Akademikerinnen, die in der International Federation of University Women (IFUW) Mitglied oder mit ihr eng verbunden waren. Sie dokumentiert die Geschichte des Netzwerks in der Zeit von 1917 bis 1955. |
Verband alleinerziehender Mütter u. Väter | Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e. V., Berlin. | |
Verein für Geschichte u. Landeskunde Bad Homburg v. d. H. | Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v. d. Höhe e. V., Bad Homburg v. d. H. | |
Verfolgung u. Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-45 | Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945, biographische Datenbank, begründet von Utz Maas, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin. | |
Verlag der Autoren | Verlag der Autoren, Ffm. | |
Virtuelles Stadtteilmuseum Wiesbaden-Klarenthal | Virtuelles Stadtteilmuseum Wiesbaden-Klarenthal, Projekt des Arbeitskreises „Virtuelles Stadtteilmuseum Wiesbaden-Klarenthal“ beim Volksbildungswerk Klarenthal e. V., Wiesbaden. | |
Visual History Archive an der FU Berlin | Das Visual History Archive an der Freien Universität Berlin, Online-Plattform als Zugang zu den Oral-History-Beständen der „USC Shoah Foundation. The Institute for Visual History and Education“, Berlin. | |
Visual History Archive der USC Shoah Foundation | Visual History Archive der USC Shoah Foundation, The Institute for Visual History and Education, University of Southern California (USC), Los Angeles. | |
VVN-BdA Hessen | Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e. V. (VVN-BdA), Landesvereinigung Hessen, Ffm. | |
Welt der Form | Welt der Form, Internetprojekt zur Kunst im öffentlichen Raum, Webseite von Thomas Emden-Weinert, Mörfelden. | |
Weltexpresso | Weltexpresso, Online-Magazin für Zeitgeschehen, Film, Kunst, Literatur und Musik, Hg.: Hans Utech, Ffm. | |
Werkbundarchiv – Museum der Dinge | Werkbundarchiv e. V. für das „Werkbundarchiv – Museum der Dinge“, Berlin. | |
Werkverzeichnis Max Beckmann | Werkverzeichnis Max Beckmann – Catalogue Raisonné der Gemälde, Hg.: Franz-Dieter und Michaela Kaldewei Kulturstiftung zur Förderung des Expressionismus, Ffm., Projektleitung: Anja Tiedemann, Jork-Königreich. | |
Westerbork Portretten | Westerbork Portretten, Lebensgeschichten der 107.000 Menschen, die im „Kamp Westerbork“ inhaftiert waren, Hg.: Herinneringscentrum Kamp Westerbork, Hooghalen (Niederlande). | |
Who’s Who Germany | Who’s Who Germany, The People-Lexicon, Redaktionsleitung: Stephanie Kaiser, Rheinmünster. | |
Wien Geschichte Wiki | Wien Geschichte Wiki, Wissensplattform der Stadt Wien, verantwortlich: Wiener Stadt- und Landesarchiv und Wienbibliothek im Rathaus, Wien. | |
Wikipedia | Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). | |
Willi Baumeister | Willi Baumeister, Internetseiten zu Leben und Werk, Hg.: Willi Baumeister Stiftung, Stuttgart. | |
Wolf Schmidt | Wolf Schmidt („Babba Hesselbach“), Internetseiten zu Leben und Werk, verantwortlich: Michael Schmidt u. Susanne von Bergen, Hagnau/Bodensee. |
Die Website entstand zum 100. Geburtstag von Wolf Schmidt 2013 als Gemeinschaftsprojekt von dessen Kindern Anja Vieweg, Susanne von Bergen und Michael Schmidt. |
Wolff & Tritschler | Dr. Paul Wolff & Tritschler, Historisches Bildarchiv, Offenburg. | |
Yad Vashem | Yad Vashem, Internationale Holocaust-Gedenkstätte, Jerusalem. | |
Zeitgeschichte in Hessen | Zeitgeschichte in Hessen – Daten · Fakten · Hintergründe, Modul im Landesgeschichtlichen Informationssystem (LAGIS) Hessen zur jüngsten Geschichte Hessens (seit 1945), Hg.: Hessisches Institut für Landesgeschichte, Marburg. |
Auf der Startseite ist zunächst der Menüpunkt „Themen“, dann „Zeitgeschichte“ anzuwählen. |
Zoo Fft. | Zoo Fft., Ffm. | |
Zwangsarbeit in Berlin | Zwangsarbeit, Zeitzeug*innen-App der Berliner Geschichtswerkstatt, Hg.: Berliner Geschichtswerkstatt e. V., Berlin. |