Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Lüderssen, Klaus

Klaus Lüderssen

Klaus Lüderssen
Fotografie von Cornelius Prittwitz (1997).

© Cornelius Prittwitz.
Lüderssen, Klaus. Prof. Dr. jur. Rechtswissenschaftler. * 2.5.1932 (Meißner-)Germerode, † 4.6.2016 Ffm.
L. studierte von 1952 bis 1957 Rechtswissenschaft für ein Semester in Marburg und dann in Ffm., wurde 1965 promoviert („Zum Strafgrund der Teilnahme“, ausgezeichnet mit dem Walter-Kolb-Gedächtnispreis 1966, im Druck 1967), habilitierte sich 1970 bei Wolfgang Preiser („Erfahrung als Rechtsquelle. Abduktion und Falsifikation von Hypothesen im juristischen Entscheidungsprozess“, 1972) und wechselte kurzfristig (1971) nach Göttingen. Von 1971/72 bis zur Emeritierung im Jahr 2000 lehrte er als ordentlicher Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie an der Ffter Universität. Im Hörsaal und in Seminaren wirkte L. überaus anregend für zahlreiche Schüler, von denen einige wiederum Hochschullehrer wurden. Auch wenn letztere keine Schule im engeren Sinn bilden, so vereint sie doch der Bezug auf L.s Empathie mit Opfern und Tätern, seine humane Weltsicht und die in ihr wachgehaltene Hoffnung auf kriminalpolitische Verbesserungen.
Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Ffm.
Literarisch war L. ungewöhnlich produktiv. Zahlreiche Bücher, Kommentierungen, Aufsätze, Festschriftbeiträge, Rezensionen und Glossen folgten einander bis zum letzten Lebensjahr. Ein erster Schwerpunkt seiner Arbeiten lag auf einem interdisziplinären Projekt zur Erforschung der psychoanalytischen und kriminalsoziologischen Möglichkeiten zur Resozialisierung von Straftätern. Getragen war es von einer Hoffnung auf Abschaffung von Strafe, eine zwar als utopisch durchschaute Hoffnung, die aber ein Leben lang als Regulativ für Reformen bestimmend blieb. L.s Grundfiguren waren „Diskurs“ und „Anerkennung“, bei denen allerdings vernünftige und Argumenten zugängliche Partner vorauszusetzen sind. Ein zweiter Arbeitsschwerpunkt L.s, begleitet von vielen Engagements als Strafverteidiger und der Gründung der Zeitschrift „Strafverteidiger“ (1984), betraf das Wirtschaftsstrafrecht. Auch dort verfolgte er das Ziel der „Entkriminalisierung“. Was ihn ständig begleitete, waren Grundsatzfragen der Kriminalpolitik, der philosophischen Reflexion des staatlichen Strafanspruchs und der Strafrechtsgeschichte. Letzterer war ein weiteres großes Forschungsprojekt gewidmet. Die eigentliche Liebe des universal Gebildeten galt der Literatur, vor allem Kleist, Goethe, Schiller, Eichendorff, vor allem aber Fontane und Thomas Mann. Über sie hat er Bücher und Artikel verfasst, ebenso über Filme – stets auf der Suche nach tieferen Einsichten in menschliche Konflikte und deren Verarbeitung durch Recht.
Weitere Werke (in Auswahl): „Hauptprobleme der Generalprävention“ (1979), „Kriminalpolitik auf verschlungenen Wegen“ (1981), „Kriminologie“ (1984), „Die Krise des öffentlichen Strafanspruchs“ (1989, 2002), „Produktive Spiegelungen. Recht und Kriminalität in der Literatur“ I (1991, 2. Aufl. 2002), II (2007) und III (2014), „Abschaffen des Strafens?“ (1995), „Genesis und Geltung in der Jurisprudenz“ (1996), „Entkriminalisierung des Wirtschaftsrechts“ I (1998), II (2007) und III (2014), „‚Die wahre Liberalität ist Anerkennung’. Goethe und die Jurisprudenz“ (als Herausgeber, 1999), „‚Daß nicht der Nutzen des Staats Euch als Gerechtigkeit erscheine’. Schiller und das Recht“ (2005), „Eichendorff und das Recht“ (2007), „Der rechtsfreie Raum – eine moderne Versuchung“ (2009), „Rechtsfreie Räume?“ (2012), „Resozialisierung, Tat und Schuld“ (2016).
In dem autobiographischen, lebendig erzählten Buch „Kein Gershwin mehr in Wernigerode“ („Ungleichmäßige Erinnerungen“, 2009) hat L. über seine Herkunft, seine literarischen und musikalischen Begabungen und den wissenschaftlichen Werdegang berichtet. Über prägende Milieus und psychische Dispositionen hat er viel nachgedacht und geschrieben.
Festschriften zum 70. Geburtstag (hg. v. Cornelius Prittwitz, Michael Baurmann, Klaus Günther, Lothar Kuhlen, Reinhard Merkel, Cornelius Nestler und Lorenz Schulz, 2002) und vom kriminalwissenschaftlichen Symposion zum 80. Geburtstag („Rationalität und Empathie“, hg. v. Cornelius Prittwitz, Michael Baurmann, Klaus Günther, Matthias Jahn, Lothar Kuhlen, Reinhard Merkel, Cornelius Nestler und Lorenz Schulz, 2014); darin jeweils ein Schriftenverzeichnis von L. bis bzw. ab 2002.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Michael Stolleis.

Lexika: Hahn, Peter (Hg.): Literatur in Fft. Ein Lexikon zum Lesen. Ffm. 1987.Hahn (Hg.): Literatur in Fft. 1987, S. 394-397. | Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Hg. v. Joseph Kürschner u. a. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. München 1927-2003.Kürschner: Gel. 2016, S. 2284f.; 2017, S. 4216 (Nekr.).
Literatur:
                        
Neue Juristische Wochenschrift. Hg. in Verbindung m. dem Deutschen Anwaltsverein und der Bundesrechtsanwaltskammer. Bisher 70 Jahrgänge. München/Ffm. 1947-2017.Günther, Klaus/Nestler, Cornelius: Klaus Lüderssen zum 70. Geburtstag. In: NJW 55 (2002), S. 1403. | Prittwitz, Cornelius u. a. (Hg.): Festschrift für Klaus Lüderssen. Zum 70. Geburtstag am 2. Mai 2002. Baden-Baden 2002.Prittwitz u. a. (Hg.): FS für Klaus Lüderssen 2002; darin ein Schriftenverzeichnis von L. bis 2002, S. 953-970. | Prittwitz, Cornelius u. a. (Hg.): Rationalität und Empathie. Kriminalwissenschaftliches Symposion für Klaus Lüderssen zum 80. Geburtstag [in Bad Homburg v. d. Höhe 2012]. Baden-Baden 2014.Prittwitz u. a. (Hg.): Rationalität und Empathie 2014; darin ein Schriftenverzeichnis von L. ab 2002, S. 287-296.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/16.324.
Internet: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_L%C3%BCderssenWikipedia, 26.6.2017.

GND: 121834751 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Stolleis, Michael: Lüderssen, Klaus. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/10087

Stand des Artikels: 14.7.2017
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 07.2017.