Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Sontag, Henriette

Sontag (eigentl.: Sonntag), Henriette Gertrude Walburga, verh. Gräfin Rossi. Sängerin. * 3.1.1806 Koblenz, † 17.6.1854 Mexico City (Mexiko).
S. stammte aus einer Koblenzer Schauspielerfamilie und begann schon als Kind ihre Bühnenlaufbahn.
Ab 1817 Gesangsausbildung am Prager Konservatorium. 1822 Engagement in Wien. 1825 künstlerischer Durchbruch bei einem Gastspiel in Leipzig. Als herausragender Koloratur-Sopran verdrängte sie bald die bis dahin in diesem Fach führende Italienerin Angelica Catalani. Zu internationaler Berühmtheit gelangt, trat S. in Paris, London, St. Petersburg und Amerika auf. Im November 1827 gastierte sie erstmals in Ffm., wo sie vor allem als Desdemona in Rossinis „Otello” brillierte. In einem Essay „Henriette S. in Ffm.” berichtete Ludwig Börne über ihre vier Vorstellungen. Während ihres Ffter Aufenthalts verliebte sich S. in den Oberkellner des Hotels „Zum römischen Kaiser”, Charles Keller, worüber ein erst 1958 aufgefundener Brief Aufschluss gibt. Die Liaison blieb jedoch ohne Folgen. 1829 heiratete S. heimlich den sardinischen Diplomaten Carlo Graf Rossi und zog sich ganz von der Bühne zurück, abgesehen von gelegentlichen Konzerten. Von 1835 bis 1838 lebte S. in Ffm., wohin ihr Mann als Bundestagsgesandter versetzt worden war. Von den Ffter „Bundestagsdamen” wenig angetan, verkehrte sie vornehmlich im Salon der ihr freundschaftlich verbundenen Baronin Rothschild. Im April 1838 gab S. in der Katharinenkirche ein Konzert. Die folgenden Jahre verbrachte sie im Ausland. Erst nachdem ihr Mann infolge der politischen Veränderungen von 1848/49 den diplomatischen Dienst quittieren musste, wandte sich S. wieder ihrer früheren Opernkarriere zu. Im Herbst 1851 trat sie als Armine in Bellinis „La sonnambula” erstmals wieder in Ffm. auf. Während ihres Ffter Gastspiels beteiligte sie sich auch an einem Wohltätigkeitskonzert zugunsten des Kinderkrankenhauses. Am 5.1.1852 gab S. ihr letztes Ffter Konzert. Wenige Jahre später starb die gefeierte Sängerin bei einem Gastspiel in Mexiko an Typhus.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 399f., verfasst von: Reinhard Frost.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Marion Brück in: NDB 24 (2010), S. 583-585.
Literatur:
                        
Mohr, Albert Richard: Musikleben in Ffm. Ein Beitrag zur Musikgeschichte vom 11. bis zum 20. Jahrhundert. Ffm. 1976.Mohr: Musik 1976, S. 208-214. | Stümcke, Heinrich: Henriette Sontag. Ein Lebens- und Zeitbild. Berlin 1913. (Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte 20).Stümcke: Henriette Sontag 1913.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/4.282.

GND: 118797999 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Frost, Reinhard: Sontag, Henriette. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1264

Stand des Artikels: 25.8.1995