Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Ugelnheimer (auch: Ugelheimer), Peter, gen. d. J.

Wappen von Peter Ugelnheimer d. Ä.

Wappen von Peter Ugelnheimer d. Ä.

© Institut für Stadtgeschichte, Ffm. (Frauenstein 1, fol. 40; Abschrift aus dem 18. Jh.).
Siegel von Peter Ugelnheimer d. J.

Siegel von Peter Ugelnheimer d. J.

© Institut für Stadtgeschichte, Ffm. [Glauburg Urkunden 334 (28.11.1476: Brautlaufbrief des Wolf Blum d. J. und der Lisa von Holzhausen)].
Ugelnheimer (auch: Ugelheimer), Peter, gen. d. J. Kaufmann. * um 1442/46 Ffm., † zwischen 16.12.1487 und 10.1.1488 Mailand, begraben im Dominikanerkloster Santa Maria della Grazie in Mailand (Grab nicht erhalten).
Die ursprünglich aus Iggelheim bei Speyer stammende, dann in Worms ansässige Kaufmannsfamilie ist ab dem zweiten Drittel des 15. Jahrhunderts in Ffm. nachgewiesen. Der Vater Peter U. d. Ä. († 1463) war der erste Ffter dieses Namens und legte wohl den Grundstock für das Vermögen der Familie; er war möglicherweise schon seit 1434, spätestens aber seit 1443/44 Mitglied der Ffter Patriziergesellschaft Frauenstein. Zwischen 1439 und 1444 heiratete er Agnes († 1500), eine Tochter des reichen Ratsherrn Wolf Blum d. Ä. († 1443), der die nach ihm benannte Gesellschaft für den Handel (u. a. von Gewürzen) mit Venedig gegründet hatte. Den Bürgereid schwor Peter U. d. Ä. jedoch erst am 22.10.1445. Nach dem frühen Tod des Schwiegervaters führte er gemeinsam mit seinem Schwager Heinrich Degen († 1473) zeitweise die Geschäfte des Handelshauses Blum. Möglicherweise war er auch schon im Handel mit gedruckten Büchern tätig. Peter U. d. Ä. wohnte mit seiner Familie im Haus zum Ochsen in der Fahrgasse, das seiner Schwiegermutter Agnes Blum, geb. Lämmchen († 1471), gehörte. Peter U. d. Ä. und seine Frau Agnes hatten zehn Kinder: vier Söhne und sechs Töchter.
Der Sohn Peter U. d. J. leistete am 24.4.1467 den Ffter Bürgereid. Vor dem 30.9.1468 heiratete er Margarethe Molle († wahrscheinlich 1500 in Venedig), Tochter des Kärchers (Fuhrunternehmers) Peter Molle, der am 12.5.1448 den Ffter Bürgereid geschworen, im April 1450 das Haus zum Schilder in der Fahrgasse gekauft hatte und bis 1479 in den Quellen bezeugt ist.
Peter U. d. J. dürfte im Handelshaus Blum eine kaufmännische Ausbildung erhalten und sich dabei schon früh zeitweilig in Venedig aufgehalten haben. Für früher vermutete rechtswissenschaftliche Studien in Padua finden sich keine Belege, da eine hierfür herangezogene Buchminiatur falsch interpretiert wurde. Zunächst war Peter – wie auch sein Bruder Thomas († 1482) – Teilhaber der Blumgesellschaft, machte sich jedoch bald selbstständig und gründete zusammen mit dem berühmten französischen Formschneider und Buchdrucker Nicolaus Jenson (um 1420-1480) 1475 eine Gesellschaft für den Vertrieb der von Jenson gedruckten Bücher. U. erbte von Jenson 1480 dessen Drucktypen und führte eine kurz zuvor gegründete Gesellschaft fort, wodurch er nun einer der ersten richtigen Verleger wurde. Obwohl er seit der zweiten Hälfte der 1470er Jahre – wahrscheinlich seit 1476/77 – in Venedig ansässig war, hielt er Kontakt zu seiner Heimatstadt, zumal die Ffter Messen ein wichtiger Absatzmarkt für die Jenson’schen Bücher waren. Aufenthalte U.s in Ffm. sind belegt Ende November 1476, in der Fastenmesse 1478, an Ostern 1480 sowie 1483. Schriftliche Kontakte zu seiner Familie und auch zum Ffter Rat sind bis zum Jahr 1486 bezeugt. Als U. eine Rückkehr nach Ffm. nicht mehr in Betracht zog, sagte er von Venedig aus per Schreiben vom 17.4.1481 sein Ffter Bürgerrecht auf, was vom Rat der Stadt am 10.5.1481 akzeptiert wurde. Da sein wahrscheinlich aus Venedig zurückgekehrter Bruder Thomas U. am 17.11.1480 und sein Schwager Loy Jostenhöfer († 1507) am 23.3.1481 das Ffter Bürgerrecht erlangt hatten, lag wohl eine familieninterne Absprache vor, wonach Peters Bruder und Schwager die Interessen der Familie in Ffm. vertreten und er selbst sich in Venedig auf den Buchhandel konzentrieren sollte. Von Venedig aus bereiste U. die Lombardei und die Toskana und baute dort ein weitverzweigtes Vertriebsnetz für die von Jenson bzw. für die mit Jenson’schen Schriften gedruckten Bücher auf. So ist er zwischen 1482 und 1488 auch als Buchhändler in Mailand nachzuweisen.
In seinem Testament erkannte U. seinen Geschwistern und Schwägern Legate zu und setzte seine Frau Margarethe als Universalerbin ein. Zu seinen Testamentsvollstreckern bestimmte er seinen Bruder Philipp U. († 1539; seit 1515 Ratsherr, seit 1518 Schöffe) und seinen Schwager Loy Jostenhöfer. Neun Monate nach seinem Tod verkaufte seine Witwe Margarethe U., geb. Molle, alle Ffter Immobilien, die sie selbst geerbt oder gemeinsam mit ihrem Mann erworben hatte, an Verwandte ihres Mannes. Sie blieb in Venedig und führte selbstständig den Buchhandel fort, der bis nach Ungarn reichte.
Peter U. d. J. ließ sich einen Teil seines Gewinns aus den Jenson’schen Gesellschaften in Form von Sonderdrucken auf Pergament (statt Papier) auszahlen, die er von bedeutenden Künstlern der italienischen Renaissance prachtvoll illuminieren und einbinden ließ. Einen Teil seiner Büchersammlung deponierte er in Ffm. bei seinem Bruder Johannes U. († 1502), der seit 1460 an der Universität Leipzig studiert und als Magister gelehrt sowie 1477 ein zweijähriges Theologiestudium an der Universität Mainz begonnen hatte, bevor er 1481 Kanoniker am Ffter Bartholomäusstift wurde. Von Peters Bibliothek sind noch 18 Bände erhalten, die heute weit zerstreut sind (Darmstadt, Wolfenbüttel, Dresden, Gotha, Den Haag, Paris, Rom, New York). Die in Ffm. bei Johannes U. befindlichen Bände hat Peters Witwe wohl verkaufen lassen, wahrscheinlich an den Mainzer Domdekan Bernhard von Breydenbach oder das Mainzer Domkapitel.
Peter U. d. J. beherbergte in Venedig in seinem Haus, das sich in der Pfarrei San Paternian befand, vornehme Palästinapilger, so etwa im Mai 1483 Graf Johann von Solms-Lich (1465-1483) mit seinem Gefolge, darunter der Mainzer Domherr Bernhard von Breydenbach, dessen illustrierter Reisebericht 1486 in lateinischer und deutscher Sprache erschien.
U. verwendete das bereits bei seinem Vater überlieferte Familienwappen: silberner Schild, der in der Mitte durch einen waagrechten blauen Balken geteilt ist, darin eine goldene Fessel (waagrechter Stab mit einer dreifach geschwungenen Schnur). Sein Siegel (Durchmesser ca. 2,8 cm) zeigt den Wappenschild, darüber einen Turnierhelm mit zwei Flügen als Helmzier (darauf der Balken des Schildes) und eine Turnierdecke. Zu beiden Seiten des Helms befindet sich ein dreigeteiltes Schriftband, das vom Betrachter aus rechts (= heraldisch links in Schreibrichtung) mit „peter“ beginnt und gegenüber mit „ugel / heimer“ endet.
2018 Ausstellung „Hinter dem Pergament: die Welt. Der Ffter Kaufmann Peter Ugelheimer und die Kunst der Buchmalerei im Venedig der Renaissance“ im Dommuseum Fft.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Michael Matthäus.
Artikel in: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 489, verfasst von: Reinhard Frost.

Lexika: Corsten, Severin/Pflug, Günther u. a. (Hg.): Lexikon des gesamten Buchwesens. 2., völlig neu bearb. Aufl. 9 Bde. (73 Lieferungen). Stuttgart 1987-2016.Severin Corsten in: Lex. d. ges. Buchwesens 7 (2007), S. 556. | Lexikon des Mittelalters. 9 Bde. und ein Registerband. München(/Zürich) 1977-99.M. Rothmann in: Lex. d. Mittelalters 8 (1997), Sp. 1179f. | Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Matthäus, Michael: Ugelnheimer, Familie. In: NDB 26 (2016), S. 527-529. | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 608.
Literatur:
                        
Alexander, Jonathan J. G.: The Painted Book in Renaissance Italy 1450-1600. New Haven/London 2016.Alexander: The Painted Book in Renaissance Italy 2016. | Alexander, Jonathan J. G. (Hg.): The Painted Page. Italian Renaissance Book Illumination 1450-1550. München 1994.Alexander: The Painted Page 1994, Nr. 96-101 (S. 190-205). | Alexander, Jonathan J. G. (Hg.): The Painted Page. Italian Renaissance Book Illumination 1450-1550. München 1994.Armstrong, Lilian: The Hand-Illumination of Printed Books in Italy 1465-1515. In: Alexander: The Painted Page 1994, S. 35-47, hier S. 43f. | Braunstein, Philippe: Les Allemands à Venise (1380-1520). Rom 2016. (Bibliothèque des Ecoles Françaises d’Athènes et de Rome 372e).Braunstein: Les Allemands à Venise 2016. | Breydenbach, Bernhard von: Peregrinatio in terram sanctam. Eine Pilgerreise ins Heilige Land. Frühneuhochdeutscher Text und Übersetzung. Hg. v. Isolde Mozer. Berlin u. a. 2010, Online-Ausgabe 2011.Breydenbach: Peregrinatio in terram sanctam (hg. u. übers. v. Isolde Mozer, 2010), S. 54-59, 64f. | Castellani, Carlo: La stampa in Venezia dalla origine alla morte di Aldo Manuzio seniore. Venedig 1889, Neudr. 1973.Castellani: La stampa in Venezia 1889, Neudr. 1973, S. 25, 85-92. | Denke, Andrea: Konrad Grünembergs Pilgerreise ins Heilige Land 1486. Untersuchung, Edition und Kommentar. Köln u. a. 2011. (Stuttgarter historische Forschungen 11).Denke: Konrad Grünembergs Pilgerreise 2011, S. 136-138. | Denke, Andrea: Venedig als Station und Erlebnis auf den Reisen der Jerusalempilger im späten Mittelalter. Remshalden 2001.Denke: Venedig als Station u. Erlebnis auf den Reisen der Jerusalempilger 2001. | Dietz, Alexander: Ffter Handelsgeschichte. 4 Bde. Ffm. 1910-25, Neudr. 1970-74.Dietz: Handelsgesch. I, S. 208, 220, 263-267. | Haebler, Konrad: Die deutschen Buchdrucker des 15. Jahrhunderts im Auslande. München 1924.Haebler: Die dt. Buchdrucker d. 15. Jh.s im Auslande 1924, S. 30-34, 36-39. | Hobson, Anthony R. A.: Humanists and Bookbinders: The Origins and Diffusion of the Humanistic Bookbinding 1459-1559. Cambridge (Großbritannien) 1989.Hobson: Humanists and Bookbinders 1989, S. 38-41, 51. | Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen. 64 Jahrgänge. Berlin 1880-1943.Ludwig, Gustav: Antonello da Messina und deutsche und niederländische Künstler in Venedig. In: Jb. d. Preuß. Kunstsammlungen 23 (1902), Beih., S. 43-65. | Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege. Mitteilungsblatt des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker. Hg. v. Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Bisher 71 Jahrgänge. Nürnberg 1948-2018.Bauer-Eberhard, Ulrike: Der Kaufmann Peter Ugelheimer als Buchmaler in Venedig? In: Kunstchronik 70 (2017), H. 5, S. 254-258. | Lowry, Martin: Nicholas Jenson and the Rise of Venetian Publishing in Renaissance Europe. Oxford 1991.Lowry: Nicholas Jenson 1991, S. 49, 97, 113f. | Nuovo, Angela: The Book Trade in the Italian Renaissance. Leiden/Boston 2013. (Library of the written word 26 / The handpress world 20).Nuovo: The Book Trade in the Italian Renaissance 2013. | Pon, Lisa/Kallendorf, Craig (Hg.): The Books of Venice / Il libro veneziano. New Castle/Venedig 2008. (Miscellanea Marciana XX).Ross, Elizabeth: The reception of Islamic culture in the book collection of Peter Ugelheimer. In: Pon/Kallendorf (Hg.): The Books of Venice / Il libro veneziano 2008, S. 127-151. | Rivista Storica Italiana (RSI). Erscheint in Bänden, Serien und Heften. Turin seit 1884.Motta, Emilio: Pamfilo Castaldi – Antonio Planella – Pietro Ugleimer ed il vescovo d’Aleria. Nuovi documenti per la Storia Tipografia in Italia tratti dagli Archivi Milanesi. In: Rivista Storica Italiana 1 (1884), S. 252-272. | Rothmann, Michael: Die Ffter Messen im Mittelalter. Stuttgart 1998. (Ffter historische Abhandlungen 40).Rothmann: Ffter Messen im Mittelalter 1998, S. 11, 422, 459. | Winterer, Christoph (Hg.): Hinter dem Pergament: die Welt. Der Ffter Kaufmann Peter Ugelheimer und die Kunst der Buchmalerei im Venedig der Renaissance. München 2018.Winterer (Hg.): Hinter dem Pergament: die Welt 2018. | Zülch, Walther Karl/Mori, Gustav (Hg.): Ffter Urkundenbuch zur Frühgeschichte des Buchdrucks. Aus den Akten des Ffter Stadtarchivs (...). Ffm. 1920.Zülch/Mori (Hg.): Ffter Urkundenbuch zur Frühgeschichte d. Buchdrucks 1920, S. 30f., 37.
Quellen: ISG, Bestand Bürgerbücher (Best. H.02.17), 1311-1868.ISG, Bürgerbücher 5 (Altsign.: 4; 1440-99), S. 299/Bl. 160r (24.4.1467) u. S. 13/Bl. VIIr (2.5.1481). | ISG, Bestand Bürgermeisterbücher (Best. H.02.01), 1436-1625, 1627, 1629-1810.ISG, Bürgermeisterbücher 46 (Altsing.: 51; 1481/82), Bl. 2v (2.5.1481). | ISG, Fichard: Ffter Geschlechtergeschichte (Best. S4l), 347 Faszikel mit Materialsammlungen über die bedeutendsten Familien der Stadt, [ca. 13. Jh.] bis ca. 1810.ISG, Fichard 308. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/1.204.
Internet: Das Ffter Patriziat, Seite mit Informationen (u. a. genealogische Datenbank) zum Ffter Patriziat, ein Projekt der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung Ffm., bearb. v. Andreas Hansert. https://frankfurter-patriziat.de/node/95166Ffter Patriziat, 4.6.2018. | Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_UgelheimerWikipedia, 4.6.2018.

GND: 142370614 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Matthäus, Michael: Ugelnheimer (auch: Ugelheimer), Peter, gen. d. J. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1523

Stand des Artikels: 10.6.2018
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 06.2018.