Angeblich bereits 1535 als Buchhändler in Paris aufgenommen. 1554 übernahm W. das Geschäft seines Vaters, des verstorbenen Pariser Buchdruckers und -händlers Christian W. (1495-1554). 1569 erste Repressalien wegen seines protestantischen Glaubens. Als Opfer der Verfolgungen in der Bartholomäusnacht 1572 floh W. mit seiner Familie nach Ffm. Am 23.12.1572 in das Ffter Bürgerrecht aufgenommen. W. gründete ein rasch florierendes Geschäft in Ffm., in dem er vor allem Klassikerausgaben und geschichtliche Werke, aber auch die große lateinische Bibel des Tremellius und Junius verlegte. Er starb wahrscheinlich an der Pest.
Der Verlag wurde von W.s Schwiegersöhnen
Johann Aubry und Claude de Marne bzw. deren Nachfolgern unter der Firma „Wechel’sche Erben“ oder „Andreas Wechel Erben“ (als lateinische Verlagsangabe: „Apud heredes Andreae Wecheli“ u. ä.) bis 1629 fortgeführt.
Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 536,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).