Studium und Promotion in Heidelberg. 1929 Habilitation in Bonn. W. wirkte an den Universitäten in Erlangen, Münster und Bonn. Klassik und Romantik standen im Mittelpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit.
Zahlreiche Fachveröffentlichungen, u. a. „Lessing, Dichtung, Ästhetik und Philosophie” (1931), „Faust als Tragödie” (1945), „Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel” (1948), „Die deutsche Novelle von
Goethe bis Kafka” (2 Bände, 1956/62) und „Von Lessing bis Grabbe. Studien zur deutschen Klassik und Romantik” (1968).
Herausgeber verschiedener Gedichtanthologien.
Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 558f.,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).