Ziegler, Benno. Opernsänger. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 8.1.1887 München, Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 18.4.1963 München.
Sohn des Opernsängers Wilhelm Z. (1857-1931).
Besuch der Münchener Akademie der Tonkunst. Als lyrischer Bariton debütierte Z. 1909 am Stadttheater Augsburg. Weitere Engagements in Dortmund, Stuttgart, Karlsruhe und Berlin. Während eines Gastspiels in Amerika lernte Z. die Ffter Sopranistin
Else Gentner-Fischer kennen, die er heiratete und der er 1925 nach Ffm. folgte. Ab September 1925 war Z. als lyrischer und Spielbariton am Ffter Opernhaus engagiert. Seine hervorragende Baritonstimme wurde vor allem in den Rollen des Papageno („Zauberflöte”), Beckmesser („Meistersinger”), Faninal („Rosenkavalier”) sowie im italienischen Fach bewundert. Aber auch in zeitgenössischen Stücken wurde Z. vielfach eingesetzt, so in den Titelrollen von Křeneks Oper „Jonny spielt auf” und von Weinbergers tschechischer Volksoper „Schwanda, der Dudelsackpfeifer” in deren Ffter Erstaufführungen (1927 bzw. 1929). 1930 sang Z. in der stark umstrittenenen Ffter Uraufführung von Arnold Schönbergs Bühnenwerk „Von heute auf morgen” sowie in Kurt Weills „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny”. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft wurde Z. im Juni 1933 das Dienstverhältnis mit den Städtischen Bühnen zunächst gekündigt. Er konnte jedoch die Vereinbarung erreichen, dass sein Vertrag bis Februar 1934 verlängert wurde und er dann „auf eigenen Wunsch” ausschied. 1935 musste auch seine
Frau wegen ihrer Ehe mit einem „Nichtarier” ihre Bühnenlaufbahn aufgeben. Das Ehepaar lebte seitdem zurückgezogen in Prien am Chiemsee. 1939 emigrierte Z. nach England, wo er sich als Hutmacher und Schlosser durchschlug. 1947 kehrte er nach Deutschland zurück und verbrachte seine letzten Lebensjahrzehnte in Prien und München.
Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 579,
verfasst von: Reinhard Frost.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
[de] => Array
(
[0] => Array
(
[value] => literfasst
)
)
)
Lexika:
Kutsch, K. J./Riemens, Leo: Großes Sängerlexikon. 2 Bde. u. 2 Ergänzungsbde. Bern 1987 u. 1991/94. 2., unveränderte Auflage der bis 1991 erschienenen 3 Bde. Bern 1993. 3., erw. Aufl. 5 Bde. u. 2 Ergänzungsbde. Bern/München 1997 u. 2000/02. 4., erw. u. aktualisierte Aufl. 7 Bde. München u. a. 2003.Kutsch/Riemens: Gr. Sängerlex., 3. Aufl., Bd. 5 (1997), S. 3812. |
Martini, Joachim Carlos: Musik als Form geistigen Widerstandes. Jüdische Musikerinnen und Musiker 1933-1945. Das Beispiel Ffm. 2 Bde. Ffm. 2010.Martini, Bd. 1, S. 252f., 293.
Literatur:
Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Ffter Juden seit der Französischen Revolution. Hg. v. Kuratorium für Jüdische Geschichte e. V., Ffm. Bearb. u. vollendet durch Hans-Otto Schembs. 3 Bde. Darmstadt 1983.Arnsberg: Gesch. d. Ffter Juden 1983, Bd. III, S. 525f. |
Mohr, Albert Richard: Das Ffter Opernhaus 1880-1980. Ein Beitrag zur Ffter Theatergeschichte. Ffm. [Copyright 1980].Mohr: Opernhaus 1980, S. 228f., 235, 238, 247. |
Schültke, Bettina: Theater oder Propaganda? Die Städtischen Bühnen Ffm. 1933-1945. Ffm. 1997. (Studien zur Ffter Geschichte 40).Schültke: Städt. Bühnen 1997, S. 80f.
Quellen:
ISG, Personalakten der Stadtverwaltung (Best. A.11.02), ab ca. 1900.ISG, PA 10.333, 61.192 u. 71.022. |
ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/1.754.
GND: 128870583 (
Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den
Autoren
Empfohlene Zitierweise:
Frost, Reinhard: Ziegler, Benno. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1797
Stand des Artikels: 7.8.1995