Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Füllgrabe, Oscar

Mitbegründer der Firma „Schade & Füllgrabe“.

Füllgrabe, Heinrich Oscar (auch: Oskar). Schreiner. Kaufmann. Politiker. * 30.5.1854 (Meißner-)Weidenhausen bei Eschwege, † 30.7.1919 Bad Kissingen.
Sohn eines Kleinbauern.
Seit 1871 in Ffm., wo er 1872 der Sozialdemokratie beitrat. Vorsitzender des 1876 gegründeten Gesangvereins der Schreiner. Vorstandsmitglied des dramatischen Clubs Herwegh. Am 18.9.1878 eröffnete F. zusammen mit seinem Schwager Conrad Schade ein Kolonialwarengeschäft An der Markthalle 4 in der Ffter Altstadt, das sie schon 1880 um eine Filiale (Keplerstraße 20) erweiterten.
In den 1880er Jahren schloss sich F. der illegalen Parteiorganisation der Sozialdemokraten an. 1882 und 1884 Kandidat bei den Stadtverordnetenwahlen. Bevollmächtigter der örtlichen Schreiner-Krankenkasse. Seit Juli 1885 Vorsitzender der illegalen Parteiorganisation, die ihn zum Kandidaten für die Reichstagswahlen 1887 vorsah. Am 10.11.1886 im Zuge einer obrigkeitlichen Aktion gegen die illegale Organisation der Sozialdemokraten in Ffm. und Umgebung verhaftet und am 22.1.1887 zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Nach Verbüßen der Haftstrafe wurde F. Ende Juni 1887 aus der Stadt ausgewiesen. Er ging nach Kassel, wo er erneut einen Kolonialwarenladen eröffnete und eine Filialkette aufbaute.
Die beiden Ffter Lebensmittelgeschäfte hatte F. bereits im Februar 1887 verkaufen müssen, nachdem Schade im November des Vorjahres verstorben war. [Nach anderen Angaben, etwa im Ffter Adressbuch von 1887 und 1888, gaben F. und seine Schwester Wilhelmine Schade (1852-?), die Witwe von Conrad Schade, das Stammgeschäft An der Markthalle 4 gleich nach Schades Tod im November 1886 auf, während sie das Geschäft in der Keplerstraße 20 zunächst weiterführten und nur einen weiteren Laden, in der Börnestraße 49, an Joseph Halberstadt veräußerten.] Unter dem Käufer, Joseph Halberstadt, begann der eigentliche Aufstieg der Firma „Schade & Füllgrabe“ zu einem Filialunternehmen.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 230, verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Literatur:
                        
Beier, Gerhard: Arbeiterbewegung in Hessen. Zur Geschichte der hessischen Arbeiterbewegung durch 150 Jahre (1834-1984). Ffm. 1984. (Die Hessen-Bibliothek im Insel Verlag).Beier: Arbeiterbewegung 1984, S. 422. | Eichler, Volker: Sozialistische Arbeiterbewegung in Ffm. 1878-1895. Ffm. 1983. (Studien zur Ffter Geschichte 17).Eichler: Arbeiterbewegung 1983, S. 416f.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/5.668. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S3 (mit Kleinschriften, bes. Zeitungsausschnitten, zur Ortsgeschichte).ISG, S3/12.916 (Fa. Schade & Füllgrabe).

GND: 1229392483 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Füllgrabe, Oscar. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2317

Stand des Artikels: 20.5.1988