Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Hahn, L. Albert

Hahn, Lucien Albert. Prof. Dr. jur. Dr. phil. Dr. rer. pol. h. c. Bankier. Finanzwissenschaftler. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 12.10.1889 Ffm., † 4.10.1968 Zürich, begraben auf dem Ffter Hauptfriedhof.
Aus einer der ältesten Ffter jüdischen Familien. Sohn des Bankiers Louis Alfred H. und dessen Ehefrau Regina, geb. Goldschmidt.
Abitur am Ffter Goethe-Gymnasium. Studium der Rechtswissenschaft (bis 1912) und der Philosophie (bis 1919) in Freiburg, Heidelberg, Berlin und Marburg. Seit 1919 stellvertretendes, seit 1921 ordentliches Vorstandsmitglied in der von seinem Urgroßvater Löb Amschel H. (1796-1856) gegründeten „Deutschen Effecten- und Wechsel-Bank AG vormals L. A. Hahn“. Ausschussmitglied im Centralverband des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes sowie Mitglied in Aufsichtsräten weiterer Banken und Firmen. 1933 zog H. sich aus der Geschäftsleitung der Deutschen Effecten- und Wechsel-Bank zurück, um diese vor dem Zugriff der Nationalsozialisten zu schützen, fungierte aber noch bis 1937 als Aufsichtsratsvorsitzender. Von 1928 bis 1933 Honorarprofessor für Geld- und Kreditwesen an der Ffter Universität. 1936 in die Schweiz, 1939 über Kuba in die USA emigriert. 1950 nach Europa zurückgekehrt, lebte H. fortan in Paris. Erneute Lehrtätigkeit an der Ffter Universität. Seit 1964 gehörte H. wieder dem Aufsichtsrat der Deutschen Effecten- und Wechsel-Bank an, die nach H.s Tod unter Beteiligung der S. G. Warburg-Gruppe in London zur „Effectenbank-Warburg AG“ umfirmierte.
Zahlreiche, vor allem in den 1920er Jahren vielbeachtete Fachpublikationen, darunter sein Hauptwerk: „Volkswirtschaftliche Theorie des Bankkredits“ (1920). Seine außergewöhnliche Geldlehre wurde wegen ihrer inflationären Tendenz häufig kritisiert, und H. selbst revidierte sie später zugunsten einer klassischen antiinflationistischen Auffassung. Vor allem aber nahm H. durch seine Veröffentlichungen wesentlichen Einfluss auf die internationale Goldpreispolitik.
1959 Ehrenplakette der Stadt Ffm.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 295f., verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Bergmann, E. (Hg.): Ffter Gelehrten-Handbuch. Ffm. [1930].Bergmann: Ffter Gelehrten-Hdb. 1930, S. 67. | Brockhaus Enzyklopädie in 20 Bänden. 17., völlig neubearb. Aufl. des Großen Brockhaus. Wiesbaden 1966-74. Fünf Ergänzungsbde. 1975-81.Brockhaus 1966-74, Bd. 8 (1969), S. 50. | Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933-1945. 3 Bde. München/New York/London/Paris 1980-83.Emigrantenlex. I, S. 263. | Kosch, Wilhelm: Biographisches Staatshandbuch. Lexikon der Politik, Presse und Publizistik. 2 Bde. Bern/München 1963.Kosch: Staatshdb., Bd. 1, S. 454. | Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Hg. v. Joseph Kürschner u. a. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. München 1927-2003.Kürschner: Gel. 1970, S. 3420 (Nekr.). | Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. 2 Bde. Berlin 1930/31.Reichshdb. 1930/31, S. 640.
Literatur:
                        
Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Ffter Juden seit der Französischen Revolution. Hg. v. Kuratorium für Jüdische Geschichte e. V., Ffm. Bearb. u. vollendet durch Hans-Otto Schembs. 3 Bde. Darmstadt 1983.Arnsberg: Gesch. d. Ffter Juden 1983, Bd. III, S. 171f. | Dölemeyer, Barbara/Ladwig-Winters, Simone: Kurzbiographien der Anwälte jüdischer Herkunft im Oberlandesgerichtsbezirk Ffm. In: 125 Jahre Rechtsanwaltskammer Ffm. (...) Kelkheim 2004. S. 137-202.Dölemeyer/Ladwig-Winters: Anwälte jüd. Herkunft 2004, S. 154. | Hauck, Michael (Hg.): Albert Hahn. Ein verstoßener Sohn Fft.s, Bankier und Wissenschaftler. Eine Dokumentation. Ffm. 2009.Hauck (Hg.): Albert Hahn 2009. | Heuer, Renate/Wolf, Siegbert (Hg.): Die Juden der Ffter Universität. Mit einem Vorw. v. Notker Hammerstein. Unter Mitarbeit von Holger Kiehnel u. Barbara Seib. Ffm./New York 1997. (Campus Judaica 6).Heuer/Wolf (Hg.): Juden d. Ffter Univ. 1997, S. 145-148. | Reimann, Hans: Das Buch von Fft., Mainz, Wiesbaden. München 1930. (Was nicht im Baedeker steht 9).Reimann: Was nicht im Baedeker steht 1930, S. 147. | Wer ist’s? Titel auch: Degener’s Wer ist’s? Titel ab 1923: Wer ist wer? Wechselnde Untertitel: Zeitgenossenlexikon. / Unsere Zeitgenossen. / Das deutsche Who’s who. Leipzig, ab 1928 Berlin 1905-93.Wer ist wer? 1962, S. 501.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/4.297.

GND: 118700588 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Hahn, L. Albert. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2477

Stand des Artikels: 3.7.1989