Die „Schwedische Nachtigall“ kam 1845 erstmals zu einem Gastspiel nach Ffm. In der Zeit vom 29.8. bis zum 15.9.1845 gab sie neun Vorstellungen („Norma“, „Die Nachtwandlerin“, Agathe im „Freischütz“, „Lucia di Lammermoor“) im Stadttheater. Das Ffter Publikum war begeistert. Zu den prominenten Zuschauern, die teilweise von außerhalb anreisten, gehörten Fürst und Fürstin Metternich, die von Johannisberg herübergekommen waren. Sie nahmen auch an dem Diner im Hause Rothschild am 29.8.1845 teil, das zu Ehren der Sängerin gegeben wurde. Im Jahr darauf kam L. erneut nach Ffm. und sang vom 25.9. bis 10.10.1846 in sieben Vorstellungen („Die Nachtwandlerin“, „Norma“, „Die Regimentstochter”, „Die Vestalin“). Die Einnahmen des Abends am 10.10.1846 stiftete sie dem Orchesterpensionsfonds des Stadttheaters. Bei einem Besuch in Ffm. 1849 trug L. auf einer Gesellschaft in Gegenwart Marianne von Willemers das Lied „Ach, um deine feuchten Schwingen“ aus dem „West-östlichen Diwan“ vor. Daraufhin soll bekannt geworden sein, dass nicht
Goethe, sondern Marianne es gedichtet hatte.
Anlässlich von L.s 100. Geburtstag 1920 Gedächtnisausstellung des Manskopf’schen Museums.
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 457f.,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).