Stammte aus einer calvinistischen Familie aus Valenciennes, die um 1660 über Soden nach Ffm. eingewandert war.
Als Tuchhändler musste M. aufgrund seiner Beteiligung am Montierungsabkommen von 1694 erhebliche wirtschaftliche Verluste hinnehmen und war in eine Reihe von Prozessen verwickelt.
Wohl nicht zuletzt wegen des darniederliegenden Geschäfts widmete er sich zunehmend der Geschichtsforschung. So führte er das Archiv der Französisch-reformierten Kirchengemeinde, der er selbst angehörte (vgl. seine „Kurze doch wahrhafftige Beschreibung der Geschichte der Reformierten in Fft. 1554-1712“, hg. v. Irene Dingel, 2004). Durch diese Tätigkeit mit der Konfessionspolitik der Stadt Ffm. vertraut, befasste sich M. intensiv mit den Ffter Bürgerunruhen von 1612 bis 1616 (
Fettmilch-Aufstand). Seine Nachforschungen fanden ihren Niederschlag in den (im ISG überlieferten) „Profanen Kollektaneen“, die M. in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts zusammentrug. Darin hat er 40 Texte (wie zeitgenössische Aufzeichnungen, Verhöre, Erlasse, Eingaben und Briefe) über die Ffter Bürgerunruhen gesammelt.
Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 12f.,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).