Bruder des Historikers Theodor M. (1817-1903).
Studium in Kiel. Lehrtätigkeit an Gymnasien in Husum, Altona, Eisenach und Oldenburg. 1864 trat M. die Nachfolge von
Johannes Classen als Rektor des Ffter Gymnasiums an, das er bis 1886 leitete. In seine Amtszeit fiel die Umstellung auf das preußische Schulwesen. Als Rektor setzte er sich unermüdlich für eine bessere räumliche Unterbringung des Gymnasiums ein. So konnte es schließlich 1876 von der Predigergasse in das ehemalige Gebäude der Polytechnischen Gesellschaft in der Junghofstraße umziehen. Unter M.s Rektorat vervierfachte sich die Schülerzahl.
Gründer einer Vereinigung der Direktoren aller Ffter Schulen.
Als Wissenschaftler beschäftigte sich M. vornehmlich mit der Pindar-Forschung und -Übersetzung sowie mit den Werken Shakespeares.
Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 62f.,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).