Medizinstudium. 1731 Promotion in Straßburg. Seit 1735 Arzt in Ffm. 1741 wurde M. Lehrer am Institut für Anatomie des Arztes Johann Jakob Grambs und übernahm im Jahr nach dessen Tod (1742) die Leitung dieses Instituts. M. gilt als der geistige Urheber des später von
Senckenberg gegründeten Theatrum anatomicum; er sammelte für diese Einrichtung Anschauungsmaterial und legte den Grundstock für eine anatomische Bücherei.
1749 und 1769 gab M. Kupferstichtafeln über Knochen und Muskeln des menschlichen Körpers heraus.
Porträt (von unbekannter Hand) im Besitz der Dr. Senckenbergischen Stiftung.
Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 70,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).