Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Oppenheim, Alfred

Oppenheim, Alfred Nathaniel. Maler. Kunstsammler. * 13.7.1873 Ffm., † 14.7.1953 London.
Enkel des Malers Moritz O.
Zunächst Ausbildung zum Goldschmied in Hanau. Danach 1893/94 Besuch des Städelschen Kunstinstituts (Malerei). Fortführung der Studien in München und Paris. 1902 Rückkehr nach Ffm. Mehrere Ausstellungen beim Ffter Kunstverein.
Neben der Malerei betätigte sich O. in ausgedehntem Maße als Kunstsammler. Er galt als besonderer Fachmann auf dem Gebiet der ostasiatischen Kunst. In dieser Eigenschaft bearbeitete er zwischen 1919 und 1938 die Kataloge der großen Ffter Kunstauktionshäuser und fungierte als Berater bei der Ffter China-Ausstellung 1923.
1938 Emigration nach England, wo er als Maler und Gemälderestaurator tätig war.
Motive seiner Bilder u. a.: „Alte Mainbrücke“, „Motiv bei Ginnheim“, „Tal von Mammolshain“.
1924 Herausgabe der „Erinnerungen“ seines Großvaters Moritz O.
Selbstporträts.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 109f., verfasst von: Reinhard Frost.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Dessoff, Albert: Kunst und Künstler in Ffm. im 19. Jahrhundert. 2. Bd.: Biographisches Lexikon der Ffter Künstler im 19. Jahrhundert. Ffm. 1909.Dessoff, S. 104.
Literatur:
                        
Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst. Bisher 78 Bde. Ffm. 1839-2019.Großkinsky, Manfred: Der Fft.-Cronberger Künstlerbund. In: AFGK 69 (2003): Kunst und Künstler in Ffm. im 19. und 20. Jahrhundert, S. 11-38, hier bes. S. 29f. | Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Ffter Juden seit der Französischen Revolution. Hg. v. Kuratorium für Jüdische Geschichte e. V., Ffm. Bearb. u. vollendet durch Hans-Otto Schembs. 3 Bde. Darmstadt 1983.Arnsberg: Gesch. d. Ffter Juden 1983, Bd. III, S. 329f. | Bauer, Thomas: „Mit lebhaftem Bedauern und aufrichtigem Dank“. Der Mitteldeutsche Kunstgewerbe-Verein in der Zeit des Nationalsozialismus. Ffm. 2016.Bauer: Mitteldt. Kunstgewerbe-Verein in der Zeit d. NS 2016, S. 38, 68. | Fleckner, Uwe/Hollein, Max (Hg.): Museum im Widerspruch. Das Städel und der Nationalsozialismus. Berlin 2011. (Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ 6).Kurzbiographie in: Fleckner/Hollein (Hg.): Museum im Widerspruch 2011, S. 355.
Quellen: Ffter Rundschau. Ffm. 1945-heute.Herbert Beck über Ernst Holzinger als „Retter der Sammlungen Alfred Oppenheims“ in: FR, 10.1.1998. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/10.391. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/5.461 (Familie Oppenheim).

GND: 121992667 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Frost, Reinhard: Oppenheim, Alfred. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/694

Stand des Artikels: 15.8.1994