Zunächst Ausbildung als Tontechnikerin und Beschäftigung beim HR. Ab 1965 Geschichtsstudium in Ffm. 1971 Promotion mit einer Arbeit über „Die Fehden der Reichsstadt Ffm. im Spätmittelalter“. Seitdem Assistentin und Lehrbeauftragte, zuletzt Akademische Oberrätin am Historischen Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
Mit ihren Beiträgen zur Ffter und hessischen Geschichte hat O. die hiesige Mittelalterforschung wesentlich bereichert, u. a. durch ihren Artikel über den Pfalzort Ffm. in dem Sammelwerk „Die deutschen Königspfalzen“ (1986). Wiederholt lieferte sie Beiträge zu den historischen Sendereihen des HR, wovon die Studien über die Kaiserkrönung
Karls des Großen und die „Entwicklung der Steuer im Fränkischen Reich“ gedruckt sind. Ihre wissenschaftliche Sorgfalt stellte sie auch in Projekten unter Beweis, die außerhalb ihres engeren Forschungsgebiets lagen. So bearbeitete sie für die Edition der gesammelten Schriften
Dolf Sternbergers die Bände 10 „Verfassungspatriotismus“ und 11 „Sprache und Politik“. Für die projektierte mehrbändige Stadtgeschichte war O. als Mitautorin vorgesehen. Eine schwere Krankheit erlaubte ihr nur noch, eine Zusammenfassung „Ffm. im Früh- und Hochmittelalter“ im 1991 erschienenen Vorabband „Ffm. Die Geschichte der Stadt“ zu vollenden.
Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 112,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).