Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Karl I., der Große

Sagenhafter Gründer der Stadt Ffm.

Standbild Karls d. Gr. auf der Alten Brücke in Ffm.

Das Standbild von Karl dem Großen auf der Alten Brücke in Ffm.
Rekonstruktion (von Andreas Artur Hoferick, 2016) nach dem von Carl Eduard Wendelstadt entworfenen Original (1841/43).
Foto: Wolfgang Faust.

© Wolfgang Faust, Ffm.
Karl I., der Große. Fränkischer und langobardischer König. Kaiser. * wahrscheinlich 2.4.748, † 28.1.814 Aachen.
Im Winter 793/94 kam K., nachdem er Weihnachten in Würzburg verbracht hatte, auf dem Main nach Ffm. Als Unterkunft für ihn und den königlichen Hof sowie als Raum für Regierungshandlungen diente vermutlich ein königlicher Wirtschaftshof; der Bau einer Königspfalz in Ffm. ist erst unter dem Sohn K.s, Ludwig dem Frommen, nachgewiesen. Während seines Aufenthalts in Ffm. stellte K. mehrere Privilegien für verschiedene Klöster aus. In einer am 22.2.794 für das Kloster St. Emmeram ausgefertigten Urkunde ist der Name Fft. (Franconofurd – Furt der Franken) erstmals überliefert. K. verbrachte die Osterfeier in Ffm. Auf einer von ihm nach Ffm. einberufenen großen Synode und Reichsversammlung (ab 1.6.794) berieten unter seinem Vorsitz und im Beisein zweier päpstlicher Legaten Bischöfe aus allen Teilen des Reichs über dogmatische Streitfragen und Fragen der Reichs- und Kirchenpolitik. Die Beschlüsse der Ffter Synode betrafen u. a. die Verurteilung der von dem spanischen Bischof Felix von Urgel propagierten Lehre der Adoption des menschlichen Wesens in der Doppelnatur Christi (Adoptianismus), die Ablehnung des auf dem Konzil von Nikäa 787 gefassten Beschlusses über die Bilderverehrung, eine weitreichende Münzreform, das endgültige Urteil gegen Tassilo III. von Baiern und eine Höchstpreisregelung für Getreide; sie wurden in einem 56 Kapitel umfassenden Kapitular zusammengestellt. Während K.s Aufenthalt in Ffm. starb Königin Fastrada (10.8.794), deren Beisetzung in Mainz stattfand. Im Herbst 794 endete K.s Ffter Aufenthalt mit dem Aufbruch zum Sachsenfeldzug.
Die Sage von der Gründung Fft.s durch K. – auf der Flucht vor den Sachsen – geht auf Thietmar von Merseburg († 1018) zurück, entbehrt aber der historischen Grundlage. Auch dass der heutige Ffter Stadtteil Sachsenhausen seinen Ursprung in der von K. betriebenen Ansiedlung sächsischer Gefangener in verschiedenen Teilen des Reichs habe, ist nicht zu belegen.
In einer von Karl IV. ausgehenden zweiten Welle der Verehrung K.s – die erste wurde durch die Heiligsprechung K.s durch Friedrich I. Barbarossa und Paschalis III. (29.12.1165) begründet – wurde in Ffm. der noch heute am 28. Januar (Todestag K.s) gefeierte K.stag (K.samt im Dom) eingeführt. Seit 1398 wurde K. in Ffm. als Nebenpatron des heiligen Bartholomäus verehrt; ein K.saltar (1477) im Dom wurde 1818 abgebrochen.
Neben Aachen bewahrt Ffm. als einer der Hauptorte der Karlsverehrung in Deutschland zahlreiche Denkmäler und Bildnisse K.s, u. a.: Statue K.s (1352/53), früher am Außenportal des südlichen Domquerhauses, heute im HMF. Reliefdarstellung im Chorgestühl des Doms (vermutlich 1352). Münzbild K.s auf der Vorderseite eines in der Reichsmünzstätte Ffm. geprägten Goldguldens (1431), überliefert im HMF. Lebensgroße Sandsteinfigur im Chor des Doms (um 1440). Abbild K.s auf der Bartholomäusglocke von Martin Noll (um 1467; zerstört beim Dombrand 1867). Aquarellierte Federzeichnung im „Liber censuum“ des Bartholomäusstifts (zwischen 1462 und 1590), heute im ISG. Silberfigur K.s im Seitenflügel der möglicherweise von dem Ffter Goldschmied Simon stammenden Monstranz (um 1500) im Domschatz. Bildnis (von Philipp Veit, 1838) im Kaisersaal des Römers. Standbild aus rotem Mainsandstein (nach dem Entwurf von Carl Eduard Wendelstadt, 1841, ausgeführt von Johann Nepomuk Zwerger oder einem seiner Schüler), ursprünglich (seit 1843) auf der Alten Brücke, seit 1914 im HMF (in dessen Hof bei den Märzangriffen 1944 schwer beschädigt, nach Restaurierung und teilweiser Rekonstruktion durch den Bildhauer Edwin Hüller zeitweise [1988-2011] vor dem alten Gebäude des HMF auf dem Römerberg aufgestellt); seit Oktober 2016 steht eine Kopie der Statue (nach einem digitalen Modell unter neuer Teilrekonstruktion, insbesondere des Kopfes, von Andreas Artur Hoferick) auf der Alten Brücke. Darstellung K.s auf dem Wandgemälde „Das Konzil in Fft.“ von Edward von Steinle im Dom (1880; zerstört 1944, Reste 1993/94 wieder freigelegt). Standbild (von Carl Rumpf, nach 1904) am Südbau des Neuen Rathauses über der Durchfahrt in der Limpurgergasse. Rote Sandsteinfigur am ehemaligen Gallustor, heute im HMF. Bronzenes Reiterstandbild (nach einem Modell von Fritz Boehle, 1976) auf dem Carolus-Brunnen am Wendelsplatz.
Anlässlich von K.s 1.200. Todestag 2014 Ausstellung „Die Verehrung des Stadtpatrons“ im Sakristeum des Hauses am Dom in Ffm.
K.straße im Bahnhofsviertel.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 383-385, verfasst von: Christin Löchel (überarbeitete Onlinefassung für das Frankfurter Personenlexikon von Johannes Fried).

Lexika: Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. München/Leipzig 1875-1912.Ernst Dümmler in: ADB 15 (1882), S. 127-152. | Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Mitbegr. v. Wolfgang Stammler. 1. Aufl. Hg. v. Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann u. Dieter Werkmüller unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand. 5 Bde. Berlin 1964-98. 2., völlig überarb. u. erw. Aufl. Hg. v. Albrecht Cordes, Heiner Lück u. Dieter Werkmüller unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand bzw. Christa Bertelsmeier-Kierst. Bisher 3 Bde. u. weitere Lieferungen (bis Nowgorod). Berlin 2004-16.Matthias Becher in: HRG, 2. Aufl., Bd. 2 (2012), Sp. 1631-1643. | Lexikon des Mittelalters. 9 Bde. und ein Registerband. München(/Zürich) 1977-99.Josef Fleckenstein/Karl-Ernst Greith in: Lex. d. Mittelalters 5 (1991), Sp. 956-966. | Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Theodor Schieffer in: NDB 11 (1977), S. 157-174. | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 294. | Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Schrotzenberger, S. 125.
Literatur:
                        
Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst. Bisher 78 Bde. Ffm. 1839-2019.Erler, Adalbert: Die Karlsliturgie im Ffter Kaiserdom. In: AFGK 49 (1965), S. 79-86. | Der Ffter Domschatz. Bd. 1: Die Paramente. Liturgische Gewänder und Stickereien 14. bis 20. Jahrhundert. Bearb. v. Karen Stolleis. Ffm. 1992. Bd. 2: Die Gold- und Silberarbeiten. Liturgische Gefäße und Geräte 15. bis 20. Jahrhundert. Bearb. v. Hans-Jürgen Kotzur u. Hildegard Lütkenhaus. Ffm. 1994. Bd. 3: Inventare und Verzeichnisse. Quellen zur Geschichte des Domschatzes. Bearb. v. Karen Stolleis. Ffm. 1994. (Veröffentlichungen der Ffter Historischen Kommission 16).Ffter Domschatz 2 (1994), Nr. 8, S. 70-74; vgl. auch Farbtafel IV. | Fried, Johannes: Karl der Große. Gewalt und Glaube. Eine Biographie. München 2013.Fried: Karl der Große 2013, 5. Aufl. 2014. | Fried, Johannes/Koch, Rainer/Saurma-Jeltsch, Lieselotte E./Thiel, Andreas (Hg.): 794 – Karl der Große in Ffm. Ein König bei der Arbeit. Sigmaringen 1994.Fried u. a. (Hg.): Karl der Große in Ffm. 1994. | Hartmann, Wilfried: Karl der Große. Stuttgart 2010. (Urban-Taschenbücher 643).Hartmann: Karl der Große 2010. | Hoffmann, Hilmar: Die großen Ffter. Ehrenwürdige Bürger und Ehrenbürger [von Karl dem Großen bis Friedrich von Metzler]. 4., durchges. Aufl. Ffm. 2012.Hoffmann: Die großen Ffter 2012, S. 119-122. | Horne, Anton: Die wichtigsten öffentlichen Denkmäler von Ffm. Ein Beitrag zu ihrer Kenntnis für jung und alt. Ffm./Leipzig 1904.Horne: Denkmäler 1904, S. 13, 38. | Kötzsche, Dietrich: Darstellung Karls des Großen in der lokalen Verehrung des Mittelalters. In: Braunfels, Wolfgang (Hg.): Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Bd. 4. Düsseldorf 1967. S. 157-214.Kötzsche: Darstellung Karls des Großen 1967. | Schalles-Fischer, Marianne: Pfalz und Fiskus Fft. Eine Untersuchung zur Verfassungsgeschichte des fränkisch-deutschen Königtums. Göttingen 1969. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 20).Schalles-Fischer: Pfalz u. Fiskus Fft. 1969. | Stubenvoll, Willi: Der plastische Bildschmuck am Ffter Rathaus. Eine Untersuchung zur Ikonographie im 19. Jahrhundert. Ffm. 1977.Stubenvoll: Rathaus 1977, S. 126f., 235; vgl. auch Anm. 326 auf S. 205f. | Weinfurter, Stefan: Karl der Große. Der heilige Barbar. 2. Aufl. München [u. a.] 2014.Weinfurter: Karl der Große 2014. | Zender, Matthias: Die Verehrung des hl. Karl im Gebiet des mittelalterlichen Reiches. In: Braunfels, Wolfgang (Hg.): Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Bd. 4. Düsseldorf 1967. S. 100-112.Zender: Verehrung des hl. Karl 1967.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/626. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S3 (mit Kleinschriften, bes. Zeitungsausschnitten, zur Ortsgeschichte).ISG, S3/1.905 (Standbild Karls des Großen, enthüllt 1843 auf der Alten Brücke).
Internet: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Gro%C3%9FeWikipedia, 2.9.2016.

GND: 118560034 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2025 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Löchel, Christin/Fried, Johannes: Karl I., der Große. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/65

Stand des Artikels: 21.10.2016
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 09.2016.