Jurastudium. Seit 1832 im Staatsdienst. 1848 Kammerpräsident in Köln. Mitbegründer des Kölner Dombauvereins. Dezidierter Vertreter des rheinischen Katholizismus gegen das Preußentum.
1848/49 Mitglied der Ffter Nationalversammlung. Vizepräsident der katholischen Abgeordneten in der Paulskirche (unter dem Vorsitz von
Josef Maria von Radowitz). Befürworter der Wahl des Erzherzogs
Johann von Österreich zum Reichsverweser. Gegner der „kleindeutschen“ Lösung und des preußischen Erbkaisertums.
1852 Mitbegründer der katholischen Zentrumspartei, deren langjähriger Vorsitzender er war. Später Mitglied des Reichstags und des Preußischen Abgeordnetenhauses.
Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 179,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).