Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Walcker, Eberhard Friedrich

Eberhard Friedrich Walcker

Eberhard Friedrich Walcker
Ölgemälde von Alexander Bruckmann (1850; in Privatbesitz).
Foto: Gerhard Walcker-Mayer.

© Gerhard Walcker-Mayer, Orgelbau, Kleinblittersdorf.
Walcker, Eberhard Friedrich. Orgelbauer. * 3.7.1794 (Stuttgart-Bad) Cannstatt, † 2.10.1872 Ludwigsburg.
Begründer eines weltweit tätigen Orgelbauunternehmens in Ludwigsburg, das unter seiner Leitung allein nach Ffm. 17 neue Orgeln (1832-71) lieferte. Ab 1821 selbstständig, erwarb sich W. bald einen guten Ruf im Stuttgarter Raum. Ein entscheidender Erfolg gelang ihm, als er sich als noch relativ unbekannter Meister um den Großauftrag für die Orgel der Paulskirche in Ffm. bewarb und ihn in vierjähriger Bauzeit, teils in Ludwigsburg, teils in Ffm., mit glänzendem Ergebnis realisierte (1829-33). Das Angebot der Stadt, seine Werkstatt nach Ffm. zu verlegen, schlug er aus. Damit begann sein beispielloser Aufstieg, der mit internationalen Aufträgen in Europa (bis nach Russland) und Nordamerika verbunden war. Mit seiner Werkstatt, die auch ein gesuchter Ausbildungsbetrieb war, setzte W. Maßstäbe für die Entwicklung des deutschen Orgelbaus im 19. Jahrhundert.
W.s Bedeutung als Orgelbauer beruht auf der geglückten Synthese von konservativer Haltung und fortschrittlichen Ideen, die zu konstruktiven Verbesserungen und letztlich zur klanglichen Vollendung der „romantischen Orgel“ führte. Unterschätzt werden meist seine Leistungen als Gehäusearchitekt mit einem eigenen, unverwechselbaren Stilempfinden, das im Klassizismus wurzelte. Orgeln von W. in Ffm. (wobei die römische Ziffer die Zahl der Manuale, die arabische nach dem Schrägstrich die Zahl der Register angibt): Paulskirche, III/74 (1829-33); Dom, Interimsorgel, I/12 (1850); Deutsch-reformierte Kirche, III/46 (1854); Katharinenkirche, III/52 (1857); Dom, III/52 (1857); Theater, I/4 (1857); Weißfrauenkirche, II/24 (1857); Alte Nikolaikirche, I/17 (1858); Französisch-reformierte Kirche, II/21 (1859); Hauptsynagoge, II/37 (1859); Versorgungshaus, I/8, 1862; Liebfrauenkirche, III/35 (1864); Anstalt für Irre und Epileptische, I/5 (1864); Heiliggeistspital, I/8 (1865); Leonhardskirche, II/26 (1867); Saalbau, III/45 (1872); Peterskirche, II/18 (1873).
Das Unternehmen in Ludwigsburg wurde bis zum Jahr 1916 von fünf Söhnen W.s fortgeführt. Danach erschloss der Enkel Oscar W. (1869-1948) als Alleininhaber der Firma neue internationale Märkte. Ab 1948 leitete dessen Enkel Werner W.-Mayer (1923-2000) das Unternehmen, das im deutschen Nachkriegsorgelbau erneut eine bedeutende Rolle spielte. Das Gesamtwerkverzeichnis der Ludwigsburger Firma zählt rund 6.000 Opera; davon wurden rund 130 Orgeln in die Stadt Ffm. und ihre Stadtteile geliefert. Spätere Orgeln der Firma W. in Ffm.: Opernhaus, I/10 (1880); Dr. Hoch’s Konservatorium, II/13 (1888); Dom, III/55 (als erste große pneumatische Kegelladenorgel aus dem Hause W., 1891); Neue Peterskirche, III/35 (1895), III/55 (1964); Saalbau, III/48 (1897); Paulskirche, Umbau, III/63 (1899), Provisorium, III/13 (1948); Dreikönigskirche, III/50 (1909); Westendsynagoge, III/48 (1910), III/36 (1950); Lukaskirche, III/65 (1912); Katharinenkirche, IV/55 (1954); Matthäuskirche, III/47 (1956); Erlöserkirche in Oberrad, II/21 (1956); Leonhardskirche, IV/57 (1957) u. a.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Hermann Fischer.

Lexika: Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. München/Leipzig 1875-1912.Theodor Schott in: ADB 40 (1896), S. 657-659. | Lexikon der Orgel. Orgelbau – Orgelspiel – Komponisten und ihre Werke – Interpreten. Hg. v. Hermann J. Busch und Matthias Geuting. Mit einem Geleitwort von Ton Koopman. Laaber 2007.Busch/Geuting (Hg.): Lex. d. Orgel 2007, S. 819-821. | Fischer, Hermann/Wohnhaas, Theodor: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Wilhelmshaven 1993. (Taschenbücher zur Musikwissenschaft 116).Fischer/Wohnhaas: Lex. süddt. Orgelbauer 1993, S. 443-446. | Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Bd. 1: Thüringen und Umgebung. Hg. v. Uwe Pape. Berlin 2009. Bd. 2: Sachsen und Umgebung. Hg. v. Wolfram Hackel u. Uwe Pape. Berlin 2012. Bd. 3: Sachsen-Anhalt und Umgebung. Hg. v. Uwe Pape u. Wolfram Hackel. Berlin [2015].Lex. norddt. Orgelbauer 1 (2009), S. 320f. | Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Unter Mitarb. zahlreicher Musikforscher (...) hg. v. Friedrich Blume. 17 Bde. Kassel/Basel 1949-86. Neuausgabe (2., völlig überarb. Aufl.): Hg. v. Ludwig Finscher. 10 Bde. (Sachteil), 18 Bde. (Personenteil) und ein Supplementband. Kassel/Stuttgart 1994-2008. Erschlossen, fortgesetzt, aktualisiert und erweitert als Online-Datenbank: MGG Online (unter: www.mgg-online.com). Kassel u. a. ab 2016.Hans Klotz in: MGG 14 (1968), Sp. 141-143. | Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Unter Mitarb. zahlreicher Musikforscher (...) hg. v. Friedrich Blume. 17 Bde. Kassel/Basel 1949-86. Neuausgabe (2., völlig überarb. Aufl.): Hg. v. Ludwig Finscher. 10 Bde. (Sachteil), 18 Bde. (Personenteil) und ein Supplementband. Kassel/Stuttgart 1994-2008. Erschlossen, fortgesetzt, aktualisiert und erweitert als Online-Datenbank: MGG Online (unter: www.mgg-online.com). Kassel u. a. ab 2016.Alfred Reichling in: MGG, 2. Aufl., Personenteil 17 (2007), Sp. 389-393. | Riemann Musiklexikon. 12. Aufl. Hg. v. Willibald Gurlitt, Hans Heinrich Eggebrecht u. Carl Dahlhaus. 3 Bde. u. 2 Ergänzungsbde. Mainz 1959-75.Riemann: Musik, Personenteil L-Z (1961), S. 883f.; Ergänzungsbd., Personenteil L-Z (1975), S. 872.
Literatur:
                        
Eggebrecht, Hans Heinrich (Hg.): Orgelwissenschaft und Orgelpraxis. Festschrift zum 200jährigen Bestehen des Hauses Walcker. Murrhardt-Hausen 1980. (Veröffentlichungen der Walcker-Stiftung 8).Eggebrecht (Hg.): Orgelwissenschaft u. Orgelpraxis 1980. | Fischer, Roman (Hg.): Von der Barfüßerkirche zur Paulskirche. Beiträge zur Ffter Stadt- und Kirchengeschichte. Ffm. 2000. (Studien zur Ffter Geschichte 44).Fischer, Hermann: Die Orgeln der Paulskirche. In: Fischer (Hg.): Von der Barfüßerkirche zur Paulskirche 2000, S. 401-421. | Fischer, Johannes: Das Orgelbauergeschlecht Walcker in Ludwigsburg. Die Menschen, die Zeiten, das Werk. Mit einem Nachwort von Theodor Heuss u. einer Überleitung (...) von Hellmuth Jaeger. Kassel/Basel/Paris/London/New York 1966.Fischer: Das Orgelbauergeschlecht Walcker 1966. | 170 Jahre Orgelbau Walcker. Ludwigsburg 1991.FS Walcker 1991; darin: Werkverzeichnis 1821-1951, S. 78f. | Lebensbilder aus Schwaben und Franken. Hg. im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg v. Max Miller (Bde. 6-11) u. Robert Uhland (Bde. 6-16) bzw. aus dem Nachlass von Robert Uhland v. Gerhard Taddey (Bd. 17). Bd. 7-17. Stuttgart 1960-91.Fischer, Hermann/Wohnhaas, Theodor: Eberhard Friedrich Walcker, Orgelbauer (1794-1872). In: Lebensbilder aus Schwaben u. Franken 13 (1977), S. 247-266. | Moosmann, Ferdinand/Schäfer, Rudi: Eberhard Friedrich Walcker (1794-1872). Zum Gedenken an seinen 200. Geburtstag (...). Kleinblittersdorf 1994.Moosmann/Schäfer: Eberhard Friedrich Walcker 1994. | Walcker, Oscar: Erinnerungen eines Orgelbauers. Kassel 1948.Walcker, Oscar: Erinnerungen eines Orgelbauers 1948. | E. F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg). Hausmitteilungen. Nr. 1-4. Ludwigsburg 1949-52. Fortgesetzt u. d. T.: Walcker-Hausmitteilung. E. F. Walcker und Cie., Orgelbau. Nr. 5-12/13. Ludwigsburg 1953-55. Fortgesetzt u. d. T.: E. F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg). Hausmitteilung. [Titel auch: Walcker-Hausmitteilung.] Nr. 14-42. Ludwigsburg 1955-71. Fortgesetzt u. d. T.: E. F. Walcker Gmbh + Co KG, Kleinblittersdorf/W. Walcker-Mayer & Cie, Guntramsdorf. Walcker-Hausmitteilung. Nr. 43-46. Kleinblittersdorf u. a. 1992-96.Walcker-Hausmitteilung 1-45 (1949-93). | E. F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg). Hausmitteilungen. Nr. 1-4. Ludwigsburg 1949-52. Fortgesetzt u. d. T.: Walcker-Hausmitteilung. E. F. Walcker und Cie., Orgelbau. Nr. 5-12/13. Ludwigsburg 1953-55. Fortgesetzt u. d. T.: E. F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg). Hausmitteilung. [Titel auch: Walcker-Hausmitteilung.] Nr. 14-42. Ludwigsburg 1955-71. Fortgesetzt u. d. T.: E. F. Walcker Gmbh + Co KG, Kleinblittersdorf/W. Walcker-Mayer & Cie, Guntramsdorf. Walcker-Hausmitteilung. Nr. 43-46. Kleinblittersdorf u. a. 1992-96.Werkverzeichnis 1950-61 in: Walcker-Hausmitteilung 26 (April 1961), S. 45. | E. F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg). Hausmitteilungen. Nr. 1-4. Ludwigsburg 1949-52. Fortgesetzt u. d. T.: Walcker-Hausmitteilung. E. F. Walcker und Cie., Orgelbau. Nr. 5-12/13. Ludwigsburg 1953-55. Fortgesetzt u. d. T.: E. F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg). Hausmitteilung. [Titel auch: Walcker-Hausmitteilung.] Nr. 14-42. Ludwigsburg 1955-71. Fortgesetzt u. d. T.: E. F. Walcker Gmbh + Co KG, Kleinblittersdorf/W. Walcker-Mayer & Cie, Guntramsdorf. Walcker-Hausmitteilung. Nr. 43-46. Kleinblittersdorf u. a. 1992-96.Werkverzeichnis 1961-64 in: Walcker-Hausmitteilung 32 (März 1964), S. 52f.
Internet: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_Friedrich_WalckerWikipedia, 8.11.2016.

GND: 119262347 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Fischer, Hermann: Walcker, Eberhard Friedrich. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/9789

Stand des Artikels: 9.11.2016
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 11.2016.