Kurztitel | Kompletter Titel | Interne Bemerkungen | Standort | field_status |
---|---|---|---|---|
(A) | Ausgearbeitete Blätter für das Projekt der „Ffter Biographie“ in den 1960er Jahren, meist mit Texten von Karla Ihlder. | ISG, Redaktion der FB. | nicht öffentlich | |
(B) | Baedeker, Karl: Ffm. Stadtführer (…). 4. Aufl. Freiburg 1976. Darin: Bedeutende Ffter („Prominentenliste“), S. 51-58. | nicht öffentlich | ||
(G) | Liste der Gedenktage, angelegt vom Stadtarchiv bzw. ISG für Pressezwecke. | nicht öffentlich | ||
(K) | Personenkartei, angelegt vom früheren Stadtarchivdirektor Dr. Dietrich Andernacht, u. a. mit Quellen- und Literaturnachweisen zu ca. 16.000 Ffter Persönlichkeiten. | nicht öffentlich | ||
(L) | Listen des Projekts der „Ffter Biographie“ seit 1910, angelegt wohl von Dr. Rudolf Jung. | nicht öffentlich | ||
(T) | Totenliste, geführt von dem entspr. Sachbearbeiter für Personenbetreffe bzw. Nachlässe im Stadtarchiv bzw. ISG. |
In den Angaben zum Grund für die Aufnahme in das FP wird (T) auch dann angegeben, wenn eine Person aufgrund der Nachricht von ihrem Tod (z. B. in der Presse) als Neuvorschlag für das FP aufgenommen wurde. |
nicht öffentlich | |
Berger: Rep. Räte u. Residenten | Berger, Erna: Räte und Residenten. Repertorium der diplomatischen Vertreter auswärtiger Mächte bei der Stadt Ffm. (1764-1814) und der Gesandtschaften der Stadt Ffm. in Paris (1791-1806). Repertorium des ISG (vorm. Stadtarchivs). Ffm. [um 1972]. | ISG, Rep. 552. | nicht öffentlich | |
Drummer: Rep. Nachlässe | Drummer, Heike: Übersicht über die vorhandenen und ehemals vorhandenen Nachlässe im Stadtarchiv Fft. mit biographischen Angaben zu den Nachlassern. Repertorium des ISG (vorm. Stadtarchivs). Ffm. 1984. |
Das Repertorium ist überholt. Informationen zu den vorhandenen Nachlässen im ISG finden sich online im Archivinformationssystem Arcinsys Hessen. |
ISG, Rep. 588. | nicht öffentlich |
Elé tóldót | Ettlinger, Fritz (Shlomo): Elé tóldót. Verzeichnis aller Ffter Juden bis 1902 mit Personenangaben. Mehrbändiges Werk mit Einleitungsbänden, Hauptteil und Register. Typoskript bzw. Manuskript, um 1955. ISG, Sammlung Manuskripte, Sign. S6a/60. | nicht öffentlich | ||
Geyer: Rep. Magistrat | Geyer, Martin: Protokolle und Mitglieder des Magistrats (1868-1984). Darin: Alphabetisches Verzeichnis mit Kurzbiographien aller Magistratsmitglieder in Ffm. (1868-1984). Repertorium des ISG (vorm. Stadtarchivs). Ffm. 1985. | ISG, Rep. 597. | nicht öffentlich | |
GV | Rundschreiben des Frankfurter Vereins für Geschichte und Landeskunde, ca. 1981-1990 (mit Literaturbeilagen, die systematisch für Neuvorschläge ausgewertet wurden). | nicht öffentlich | ||
ISG, Archivdatenbank | ISG, Archivdatenbank (bis 29.6.2022 „Faust“, ab 30.6.2022 „Arcinsys“), in der die Quellenbestände des ISG (noch nicht komplett) erfasst sind. |
(unter Angabe d. Benutzungsdatums) |
nicht öffentlich | |
ISG, Itzerott | ISG, Genealogische Sammlung Itzerott (S6b/32). |
(für die allgemeine Benutzung gesperrt) |
ISG. | nicht öffentlich |
Margraff: Rep. Rothschild-Bibliothek 2000 | Margraff, Martina: Findbuch zum Bestand Rothschild-Bibliothek (1887-1929). Repertorium des ISG. Ffm. 2000. | ISG, Repertorium 841. | nicht öffentlich | |
Meyer: Gedenktafeln | Meyer, Petra: Dokumentation der vorhandenen und wünschenswerten Gedenktafeln zu historisch relevanten Ffter Persönlichkeiten und Zeitereignissen. Typoskript, erstellt i. Auftr. d. Amts für Wissenschaft und Kunst, in der Bibliothek des ISG (vorm. Stadtarchivs). Ffm. [1986]. | ISG, Bibliothek, Sign. 93/104 u. 93/104a. | nicht öffentlich | |
Priesterkartei | Priesterkartei des Diözesanarchivs Limburg. |
Die Kartei wurde 1990 für die Personensammlung S2 im ISG ausgewertet, so dass sich die entsprechenden Unterlagen darin befinden. |
nicht öffentlich | |
Stadt Ffm., Grünflächenamt | Stadt Ffm., Grünflächenamt, Ffm. |
Diesem Eintrag können insbesondere detaillierte Angaben zu benutzten Grabkarten (in der entspr. Kartei) oder Grabakten der Ffter Friedhöfe in den Beständen des Grünflächenamts (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
nicht öffentlich | |
Tratnik: Stv. | Tratnik, Patricia: Mitglieder der Ffter Stadtverordnetenversammlung 1867-1933. Verzeichnis, entstanden im „Werkauftrag der Ffter Stadtverordnetenversammlung“. Unveröffentlichtes Typoskript. Ffm. 1984. | ISG, Bibliothek, Sign. 4° 85/2 und Lesesaal, Sign. LS/MG 21500/01. | nicht öffentlich | |
Zettelkatalog Lübbecke | Zettelkatalog aus dem Nachlass Fried Lübbecke (ISG, S1/172), meist Personen aus dem Goethekreis betreffend. |
Die Einträge aus dem Zettelkatalog wurden in Form von Kopien der entsprechenden Karteikarten in die Personensammlung S2 im ISG übernommen. |
nicht öffentlich |
Kurztitel | Kompletter Titel | Interne Bemerkungen | Standort | field_status |
---|---|---|---|---|
Aachener Anzeiger, Politisches Tageblatt | Aachener Anzeiger, Politisches Tageblatt. Aachen 1878-1944. | öffentlich | ||
Adr. | Adressbuch der Stadt Ffm., 1832-2003. |
(m. Ang. d. Jahrgangs) |
öffentlich | |
Adr. Berlin | Adressbuch der Stadt Berlin, 1704-1970. |
(m. Ang. d. Jahrgangs) |
Online unter: https://digital.zlb.de/viewer/berliner-adress-telefon-branchenbuecher/ (abgerufen am 6.2.2022). | öffentlich |
Albertson: Interview with Sam Wooding 1975 | Albertson, Chris: Interview with Sam Wooding. Transkript. Washington 1975. Originalaufnahme in: Rutgers University, Institute of Jazz Studies, Jazz Oral History Project, Newark/New Jersey. | öffentlich | ||
Allg. Wochenzeitung d. Juden in Deutschland | Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland. Jg. 4-20. Düsseldorf 1949/50-1965/66. |
Hervorgegangen aus: Jüdisches Gemeindeblatt. Fortgesetzt u. d. T.: Allgemeine unabhängige jüdische Wochenzeitung. |
öffentlich | |
Allg. Zeitung d. Judentums | Allgemeine Zeitung des Judentums. [Titel anfangs: Allgemeine Zeitung des Judenthums.] Ein unparteiisches [anfangs: unpartheiisches] Organ für alles jüdische Interesse [in Betreff von Politik, Religion, Literatur, Geschichte, Sprachkunde und Belletristik]. 86 Jahrgänge. Berlin/Leipzig 1837-1922. | öffentlich | ||
Allgemeine Zeitung Mainz | Allgemeine Zeitung. Mainz 1947-heute. | öffentlich | ||
Amtl. Verzeichnis d. Personals u. d. Studenten d. Universität Straßburg | Amtliches Verzeichnis des Personals und der Studenten der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg. [Titel bis WH 1874/75: Amtliches Verzeichniss des Personals und der Studirenden der Universität zu Strassburg; bis SH 1877: Amtliches Verzeichnis des Personals und der Studenten der Universität zu Strassburg; bis WH 1902/03: Amtliches Verzeichniss des Personals und der Studenten der Kaiser-Wilhelms-Universität Strassburg.] Straßburg 1872-1912. |
Fortgesetzt als: Personalverzeichnis der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg. |
öffentlich | |
Amtsbl. d. Regierung in Wiesbaden | Amtsblatt der Regierung in Wiesbaden. Wiesbaden 1869-1946. | öffentlich | ||
Amtsbl. für Ffm. | Amtsblatt für den Stadtkreis Ffm. Ffm. 1869-1933. [Mit Titelvarianten, u. a.: Anzeige-Blatt der städtischen Behörden zu Ffm.] Fortgesetzt als: Mitteilungen der Stadtverwaltung Ffm. [Späterer Titel: Mitteilungen der Stadt Ffm.] Ffm. 1945-86. Fortgesetzt als: Amtsblatt für Ffm. Ffm. 1987-heute. | öffentlich | ||
Amtsgericht | Amtsgericht. |
Hiermit können verschiedene Quellen aus amtgerichtlicher Provenienz, z. B. Handelsregisterauszüge, erfasst werden. |
öffentlich | |
Antiquitäten-Zeitung | Antiquitäten-Zeitung. Kunst und Auktionen. 35 Jahrgänge (lt. Zählung, die erst mit Jg. 20 [d. i. eigentl. Jg. 21] ab 1992 beginnt). München u. a. 1972-2007. |
Fortgesetzt u. d. T.: Kunst und Auktionen. |
öffentlich | |
Arbetet | Arbetet. [Späterer Titel: Arbetet Nyheterna.] Malmö 1887-2000. | öffentlich | ||
Archiv d. Akademie der Künste (AdK), Berlin | Archiv der Akademie der Künste (AdK), Berlin. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Archivs der Akademie der Künste in Berlin (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Archiv d. AWO-Kreisverbands Ffm. | Archiv des AWO-Kreisverbands Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Archivs des AWO-Kreisverbands Ffm. (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Archiv d. dt. Frauenbewegung | Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Archivs der deutschen Frauenbewegung in Kassel (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Archiv d. Ganerbschaft Alten-Limpurg | Archiv der Ganerbschaft Alten-Limpurg. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Archivs der Ganerbschaft Alten-Limpurg (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Archiv d. Hist. Instituts d. Dt. Bank | Archiv des Historischen Instituts der Deutschen Bank (HADB), Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen im Archiv des Historischen Instituts der Deutschen Bank (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Archiv d. Königl. Porzellan-Manufaktur Berlin | Archiv der KPM Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin, Berlin. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Archivs der KPM Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Archiv d. Kurt Hiller Gesellschaft/KHG | Archiv der Kurt Hiller Gesellschaft/KHG. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Archivs der Kurt Hiller Gesellschaft e. V. (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Archiv d. Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft/MHG | Archiv der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft/MHG, Berlin. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Archivs der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e. V. (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Archiv d. Max-Planck-Gesellschaft, Berlin | Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Archivs der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Archiv d. Otto-von-Bismarck-Stiftung | Archiv d. Otto-von-Bismarck-Stiftung (OBS), Friedrichsruh. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Archivs der Otto-von-Bismarck-Stiftung (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Archiv der Universität der Künste Berlin | Archiv der Universität der Künste Berlin (Universitätsarchiv), Berlin. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Archivs der Universität der Künste Berlin (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Archiv für Christlich-Demokratische Politik | Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) in der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zentralarchiv der Christdemokratie in Deutschland, Sankt Augustin. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des ACDP zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Archivio della Comunità cristiana protestante di Milano | Archivio della Comunità cristiana protestante di Milano (Archiv der Christlich-Protestantischen Gemeinde von Mailand), Mailand. | öffentlich | ||
Archivio di Stato di Milano | Archivio di Stato di Milano (Staatsarchiv Mailand), Mailand. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Archivio di Stato di Milano (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Archivnachrichten aus Hessen | Archivnachrichten aus Hessen. Wiesbaden/Darmstadt/Marburg 2001-heute. |
Hervorgegangen aus: Mitteilungen aus den Hessischen Staatsarchiven. |
ISG, Bibliothek, Sign. Zs A 10. | öffentlich |
Arolsen Archives, International Tracing Service (ITS), Bad Arolsen | Arolsen Archives, International Center on Nazi Persecution, International Tracing Service (ITS), Bad Arolsen. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der Arolsen Archives (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
Im Internet unter: https://arolsen-archives.org/. | öffentlich |
Aschaffenburger Zeitung | Aschaffenburger Zeitung. Aschaffenburg 1803-1945. | öffentlich | ||
Aufbau | Aufbau. [Untertitel seit 2005: Das jüdische Monatsmagazin.] Bisher 87 Jahrgänge. New York, seit 2005 Zürich 1934-2021. | öffentlich | ||
Auftritt | Auftritt. Die Ffter Stadtillustrierte. Ffm. 1982-90. |
Aufgegangen in: Journal Fft. |
ISG, Bibliothek, Sign. Zs 453. | öffentlich |
Augsburger Allgemeine | Augsburger Allgemeine. Augsburg 1959-heute. | öffentlich | ||
Augsburger Postzeitung | Augsburger Postzeitung. Augsburg 1833-1935. | öffentlich | ||
Auswärtiges Amt, Berlin | Auswärtiges Amt, Berlin. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Auswärtigen Amts (Politisches Archiv und Historischer Dienst) in Berlin (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
AWO-Zeitung | AWO-Zeitung. Titel ab 2015: AWO | FFM Zeitung. Hg.: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ffm. e. V. Ffm. 1998-2021. | öffentlich | ||
Badische Neueste Nachrichten | Badische Neueste Nachrichten (BNN). Karlsruhe 1946-heute. | öffentlich | ||
Bartelsheim: Quellen zum Ffter Stiftungswesen 1996 | Bartelsheim, Ursula: Quellen zur Geschichte des Ffter Bürgertums. Band 2: Quellen zum Ffter Stiftungswesen im 19. Jahrhundert. Ffm. 1996. (Quellen zur Geschichte des Ffter Bürgertums, hg. v. Lothar Gall, Bd. 2). | ISG, Bibliothek, Sign. 4° 00/4 Bd 2, und Lesesaal, Sign. LS/NW 8900/09. | öffentlich | |
Battenberg: Familienarchiv d. Freiherrn v. Gagern 2002 | Battenberg, Friedrich: Familienarchiv der Freiherrn von Gagern (Bestände O 11 und B 24) mit Vorbemerkung und Indices (…). Darmstadt 2002. (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 48). | öffentlich | ||
Bauhaus-Archiv Berlin | Bauhaus-Archiv e. V. / Museum für Gestaltung, Berlin. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Bauhaus-Archivs Berlin (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Bayerische Israelit. Gemeindezeitung | Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. München 1925-37. | öffentlich | ||
Bayerische Schlösserverwaltung | Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen der Bayerischen Schlösserverwaltung (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Bayerische Staatsbibliothek | Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Bayerisches Brauer-Journal | Bayerisches Brauer-Journal. Zeitschrift für Brauerei und Mälzerei. Nürnberg 1891-1919. | öffentlich | ||
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München | Bayerisches Hauptstaatsarchiv München. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
BDA Hessen | Bund Deutscher Architekten (BDA) Hessen, Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des BDA Hessen (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Berliner allg. unabhängige jüdische Wochenzeitung | Berliner allgemeine unabhängige jüdische Wochenzeitung. Jg. 21-28. Düsseldorf 1966/67-1973. |
Hervorgegangen aus: Berliner allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland. Fortgesetzt u. d. T.: Berliner allgemeine jüdische Wochenzeitung. |
öffentlich | |
Berliner Börsen-Courier | Berliner Börsen-Courier. Berlin 1868-1933. | öffentlich | ||
Berliner Tageblatt | Berliner Tageblatt und Handelszeitung (BT). Berlin 1872-1939. | öffentlich | ||
Berlinische Galerie | Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der Berlinischen Galerie (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
BGA | General-Anzeiger. Bonn 1889-heute. | öffentlich | ||
Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg | Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Bischöflichen Zentralarchivs Regensburg (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Blätter d. Jüd. Frauenbundes | Blätter des Jüdischen Frauenbundes [für Frauenarbeit und Frauenbewegung]. Organ des Jüdischen Frauenbundes von Deutschland. 14 Jahrgänge. Berlin 1924-38. | öffentlich | ||
Bochumer Anzeiger u. General-Anzeiger | Bochumer Anzeiger und General-Anzeiger. Bochum 1893-1945. | öffentlich | ||
Bonner Zeitung | Bonner Zeitung. Titel von 1892 bis 1895: Neue Bonner Zeitung. Bonn 1850-1933. | öffentlich | ||
Börsen-Anschläge | Verzeichniß der Börsen-Anschläge. Anzeigen von Vollmachten und dergleichen, welche seit Anfang December 1819 durch das Wechsel-Protest-Comptoir bekannt gemacht wurden. Ffm. 1819-25. | ISG, Bibliothek, Lesesaal, Sign. LS/NW 3200/04. | öffentlich | |
Börsenblatt | Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (seit 2003: Börsenblatt – Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel). Hg. v. Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Leipzig 1834-1945 und 1946-90. Ffter Ausgabe. Ffm. 1945-90. [Wiedervereinigte Ausgabe.] Ffm. 1990-heute. | öffentlich | ||
Bourdon: Epitaphia in Ecclesia Metropolitana Moguntina | Bourdon, Jacob Christoph: Epitaphia in Ecclesia Metropolitana Moguntina sive Liber Mortuorum scilicet Omnium Archiepiscoporum Praelatorum ac Canonicorum et Vicariorum altae praefatae Ecclesiae nec non aliorum Externorum. Mainz 1727. Handschrift in Kopie von Heinrich Knorr, 1754. Mainz, Martinus-Bibliothek, Sign. Hs 226a. | öffentlich | ||
BR | Bayerischer Rundfunk. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen (auch Hörfunk- und Fernsehsendungen) des Bayerischen Rundfunks (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Brand eins | Brand eins. Hamburg 1999-heute. | öffentlich | ||
Brauer: Buch- u. Kunstverleger an Rhein u. Main 1968 | Brauer, Adalbert: Große Buch- und Kunstverleger an Rhein und Main. Xerokopie. Ffm. 1968. | UB Ffm. | öffentlich | |
Breder: Im Strudel meiner Zeit (unveröffentl. Autobiographie, um 1995) | Breder, Reinhard: Im Strudel meiner Zeit. Eine Erzählung aus vier Reichen. Unveröffentlichtes Manuskript, um 1995. | öffentlich | ||
Brigitte | Brigitte. Bisher 62 Jahrgänge. Hamburg 1954-2015. |
Die Zeitschrift ging hervor aus: Dies Blatt gehört der Hausfrau! (seit 1886), später: [Ullsteins] Blatt der Hausfrau (seit 1915). |
öffentlich | |
Bundesarchiv Abt. PA (ehem. WASt) | Bundesarchiv (BArch) Abteilung PA (personenbezogene Auskünfte zum Ersten und Zweiten Weltkrieg), bis 31.12.2018: Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (WASt), Berlin. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu Auskünften bzw. benutzten Quellen der Abteilung PA des Bundesarchivs (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Bundesarchiv Berlin | Bundesarchiv (BArch) Berlin. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Bundesarchivs Berlin (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Bundesarchiv Koblenz | Bundesarchiv (BArch) Koblenz. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Bundesarchivs Koblenz (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Bundesarchiv-Lastenausgleichsarchiv | Bundesarchiv-Lastenausgleichsarchiv, Bayreuth. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Bundesarchiv-Lastenausgleichsarchivs (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Bundesarchiv-Militärarchiv | Bundesarchiv-Militärarchiv (BArch-MA), Freiburg im Breisgau. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Bundesarchiv-Militärarchivs (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
BZ | BZ am Mittag. Berlin 1904-43. Fortgesetzt als: BZ. Berlin 1953-heute. |
Aus der seit 1877 erschienenen Berliner Zeitung (BZ) hervorgegangenes Boulevardblatt. |
öffentlich | |
Capital | Capital. Hamburg u. a. 1962-heute. | öffentlich | ||
Centraal Blad voor Israëlieten in Nederland | Centraal Blad voor Israëlieten in Nederland. 56 Jahrgänge. Amsterdam 1885-1940. | öffentlich | ||
Cronstett- u. Hynspergische ev. Stiftung, Archiv | Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, Archiv, Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Archivbeständen der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
DAM | Deutsches Architekturmuseum, Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Deutschen Architekturmuseums Ffm. (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
DAM. | öffentlich |
Darmstädter Echo | Darmstädter Echo. Darmstadt 1945-heute. | öffentlich | ||
Darmstädter Tagblatt | Darmstädter Tagblatt. Darmstadt 1738-1986. | öffentlich | ||
Das Ill. Blatt | Das Illustrierte Blatt. [Nebentitel seit 1929: Ffter Illustrierte.] Die junge Zeitschrift für Haus und Familie, behagliche Freude, für Freizeit, Jugend und unterhaltsames Wissen. 32 Jahrgänge. Ffm. 1913-44. | öffentlich | ||
Das kleine Blatt | Das kleine Blatt. Hg.: Lesezirkel „Der Kreis“. Zürich 1952-62. | öffentlich | ||
Das Rathaus | Das Rathaus. Zeitschrift für Kommunalpolitik. Das Fachorgan der Bundesvereinigung Liberaler Kommunalpolitiker. Düsseldorf/Essen 1948-heute. | öffentlich | ||
Der Bund | Der Bund. Unabhängige liberale Tageszeitung. Bern 1850-heute. | öffentlich | ||
Der Dt. Buchhandel | Der Deutsche Buchhandel. Mitteilungen für die Presse. [Späterer Untertitel: Pressekorrespondenz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.] Hg. v. d. Pressestelle des Börsenvereins Deutscher Verleger- und Buchhändler-Verbände, später v. d. Hauptabteilung Information und Öffentlichkeitsarbeit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. 210 Nummern. Ffm. 1949-70. | öffentlich | ||
Der Freitag | Der Freitag. [Ursprüngl. Untertitel: Die Ost-West-Wochenzeitung; seit 2009: Das Meinungsmedium; seit 2019: Die Wochenzeitung.] Berlin 1990-heute. | öffentlich | ||
Der Grafschafter | Der Grafschafter. [Mit wechselnden Titeln, u. a.: Dorf-Chronik und Grafschafter. Mit wechselnden Untertiteln, u. a.: General-Anzeiger für Mörs, Homberg und den Niederrhein.] 100 Jahrgänge. Mörs [d. i. Moers] 1846-1945. | öffentlich | ||
Der Israelit | Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum. 79 Jahrgänge. Mainz u. a. 1860-1938. | öffentlich | ||
Der Monat | Der Monat. Eine internationale Zeitschrift. Berlin 1948-71 und 1978-87. | öffentlich | ||
Der neue Tag | Der neue Tag. Tageszeitung für Köln-Stadt und Land. Köln 1934-44. | öffentlich | ||
Der Spiegel | Der Spiegel. Hamburg 1947-heute. | öffentlich | ||
Der Tagesspiegel | Der Tagesspiegel. Berlin 1945-heute. | öffentlich | ||
Der wahre Jacob | Der wahre Jacob. Ein gemüthliches [ab 1870, Nr. 3: überbrücktes] Mainlinienblatt ohne Wasserzeichen, zum Gradausschreiben auf beiden Seiten zu gebrauchen. Hg. v. Friedrich Stoltze. 5 Jahrgänge. Ffm. 1867-71. |
Im ersten Jahrgang (1867) erschien das Blatt zeitweise u. d. T.: Ffter Pechfackel. |
öffentlich | |
Der Weg | Der Weg zu Freundschaft und Toleranz. Monatsschrift. Bundesorgan des Weltbundes für Menschenrechte, angeschlossen Internationale Freundschaftsloge. Jg. 2-20. Hamburg 1952-70. |
Hervorgegangen aus: Die Insel. |
öffentlich | |
Der Wink | Der Wink für Haus und Werk in Bild und Wort. [Untertitel ab Februar/März 1928: Das Magazin der Hausfrau.] Hg.: Ffter Gasgesellschaft, Ffter Kohlen- und Koks-GmbH, Vereinigte Installationsgeschäfte Ffter Gasgesellschaft und Karl Winterstein GmbH. 36 Nummern. Ffm. 1925-28. |
Schriftleitung (um 1927): Otto Ernst Sutter und Rudolf Wiehler. Redakteur: Wilhelm Carlé. |
öffentlich | |
Dettling: Ffter Musiker 1963 | Dettling, Rudolf: Ffter Musiker-Biographien. Typoskript. Kamenz/Sachsen 1963. ISG, Sammlung Manuskripte, S6a/108. |
Der Band enthält mehrere Listen, zuerst „Musiker-Biographien für Stadtarchiv Ffm.“ (A-Z, dann Einzellisten: Violoncellisten, Geige und Cello in Damenhänden), Kamenz, 30.11.1963, und „Künstler-Liste für Ffm.“ (A-Z), Kamenz, 16.12.1963, beide jeweils mit knappen Kurzbiographien, sowie „Künstler (Streicher)-Liste, in Ffm. tätig gewesen“ (A-Z, dann Cellisten, dann Damen), Kamenz, 5.10.1963, diesmal nur als Liste mit Lebensdaten, die offenbar alle im Auftrag des Stadtarchivs Ffm. entstanden sind (möglicherweise als Vorarbeiten für die Frankfurter Biographie unter Dietrich Andernacht). |
ISG. | öffentlich |
Deutschlandfunk | Deutschlandfunk. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen (auch Hörfunksendungen) des Deutschlandfunks (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Didaskalia | Didaskalia. Ffm. 1823-1934. [Belletristische Zeitschrift, die zunächst (bis 1869) mit dem Untertitel „Blätter für Geist, Gemüth und Publicität“ selbständig, dann als Unterhaltungsbeilage anderer Zeitungen (bis 1903 des Ffter Journals, dann der Ffter Nachrichten) erschien.] | öffentlich | ||
Die Fackel | Die Fackel. Freie Ffter Wochenschrift. 20 Jahrgänge. Ffm. 1904-23. | öffentlich | ||
Die Fackel (VdK) | Die Fackel / VdK Deutschlands. Ausgabe Hessen. 46 Jahrgänge. Bonn-Bad Godesberg 1947-92. |
Fortgesetzt u. d. T.: VdK-Zeitung. |
öffentlich | |
Die Filmwoche | Die Filmwoche. [Untertitel zeitweise: Die illustrierte Filmzeitschrift.] Berlin 1924-43. |
Hervorgegangen aus: Illustrierte Filmwoche (1919-22), dann: Neue Illustrierte Filmwoche (1923). |
öffentlich | |
Die Jazz-Club News | Die Jazz-Club News. [Zeitschrift des Hot Clubs Fft.] Ffm. 1945-46. | öffentlich | ||
Die Logenschwester | Die Logenschwester. Mitteilungsblatt des Schwesternverbandes der U. O. B. B. Logen. 7 Jahrgänge. Kassel 1928-34. |
Fortgesetzt u. d. T.: B’nai B’rith. Schwesternverband. Die Zeitschrift des Schwesternverbandes der Bnei Brith. |
Online unter: https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/9582267 (abgerufen am 6.3.2022). | öffentlich |
Die Neue Zeitung | Die Neue Zeitung (NZ). München (1945-51)/Ffm. (1949-53)/Berlin (1953-55) 1945-55. | öffentlich | ||
Die Rheinpfalz | Die Rheinpfalz. Ludwigshafen 1945-heute. | öffentlich | ||
Die Volksbühne | Die Volksbühne. Zeitschrift der Volksbühne Ffm. Hg.: Ffter Bund für Volksbildung, Abt.: Volksbühne. Ffm. 1951-69. |
Die Jahrgangszählung hat einen Sprung: Jg. 1 (1951/52) bis 10 (1960/61), Jg. 11 springt mitten im Jahr auf 12 (1961/62), Jg. 13 (1962/63) bis 19 (1968/69). |
ISG, Bibliothek, Sign. SD 3/119. | öffentlich |
Die Welt | Die Welt. [Tageszeitung.] Berlin 1946-heute. | öffentlich | ||
Die Zeit | Die Zeit. Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Handel und Kultur. Hamburg 1946-heute. | öffentlich | ||
DLA Marbach | Deutsches Literaturarchiv Marbach. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Deutschen Literaturarchivs Marbach (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
DNB | Deutsche Nationalbibliothek, Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der Deutschen Nationalbibliothek an ihren Standorten Ffm. und Leipzig (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Doctor Jazz Magazine | Doctor Jazz Magazine. Utrecht 1963-heute. | öffentlich | ||
Dokumentationsarchiv d. dt. Widerstandes | Dokumentationsarchiv des deutschen Widerstandes, Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 e. V., Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Dokumentationsarchivs des deutschen Widerstandes (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Donaukurier | Donaukurier. Ingolstadt 1945-heute. | öffentlich | ||
Dortmunder Zeitung | Dortmunder Zeitung. Dortmund 1874-1939. | öffentlich | ||
Down Beat | Down Beat. Bisher 84 Jahrgänge. Chicago u. a. 1934-2017. |
US-amerikanisches Jazz-Magazin. |
öffentlich | |
Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte u. Ethik der Medizin | Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Dr. Senckenbergischen Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin in Ffm. (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Driesen: Jb. Philanthropin 1915-26 | Driesen, Otto: Reformrealgymnasium (...) des Philanthropins (...) Ffm. Bericht über die Schuljahre 1915-1926. [Ffm. 1926.] | ISG, Bibliothek, Sign. Schul 118 . | öffentlich | |
Dt. Blätter | Deutsche Blätter. [Mit wechselnden Untertiteln: Literarisch-politisches Feuilleton; Literarisch-politisches Sonntags-Blatt; Literarisch-politisches Bei- und Wochenblatt.] Beigabe [auch: Beilage] zur Gartenlaube. Leipzig [bisher nachgewiesen: 1864-76]. | öffentlich | ||
Dt. Exilarchiv 1933-1945 d. DNB | Deutsches Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek, Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 der DNB in Ffm. (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Dt. Lazarett-Zeitung | Deutsche Lazarett-Zeitung. Mitteilungen über Unterrichtswesen, Berufsberatung und Stellenvermittlung. Hg. v. Ausschuß für Volksvorlesungen, Ffm. 54 Nummern. Ffm. 1916-18. | öffentlich | ||
Dt. Reichsanzeiger | Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger. Berlin 1871-1945. |
Ursprüngl. Titel (1871-1918): Deutscher Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischer Staats-Anzeiger. |
öffentlich | |
Dt. Reichstagsakten | Deutsche Reichstagsakten. Edition in vier Reihen. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München ab 1867. |
1. Ältere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. (1440-1471); enthält auch die Edition der Reichstagsakten unter König Wenzel (1376-1400), König Ruprecht (1400-1410), Kaiser Sigismund (1410-1437) und König Albrecht II. (1438/39). |
öffentlich | |
Dt. Zeitung | Deutsche Zeitung. Ffm. 1847-50. | öffentlich | ||
Duisburger General-Anzeiger | General-Anzeiger für Duisburg, Ruhrort (Meiderich) und Umgegend. Duisburg 1893-1914. Fortgesetzt u. d. T.: Duisburger General-Anzeiger. Duisburg 1914-66. | öffentlich | ||
Einladungsschr. Dreikönigsschule | Einladungsschrift zu den öffentlichen Prüfungen in der Knaben-Bürgerschule (Dreikönigsschule) zu Sachsenhausen. Ffm. 1825-1915. | ISG, Bibliothek, Sign. Schul 132/10. | öffentlich | |
Einladungsschr. Höhere Bürgerschule | Einladungsschrift zu den (...) öffentlichen Prüfungen in der Höheren Bürgerschule. Ffm. 1858-76. | ISG, Bibliothek, Sign. Schul 120. | öffentlich | |
Einladungsschr. Musterschule | Einladungsschrift zu der (...) öffentlichen Prüfung der Musterschule (…) in Ffm. [Mit Titelvarianten.] Ffm. 1804-96. | ISG, Bibliothek, Sign. Schul 64. | öffentlich | |
Estermann: Gesamtverzeichnis Friedrich Stoltze 1996 | Estermann, Alfred: Friedrich Stoltze. Die Veröffentlichungen – Der Nachlaß – Die Bibliothek. Ein Gesamtverzeichnis. Hg. m. Unterstützung der Vereinigung der Freunde und Förderer des Stoltze-Museums. Ffm. 1996. |
Unveröffentlichtes Typoskript. |
HMF; ISG; Stoltze-Museum; UB Ffm. | öffentlich |
Ev. Kirche in Hessen u. Nassau, Zentralarchiv | Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Zentralarchiv, Darmstadt. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Zentralarchivs der EKHN (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Evonik Industries AG, Konzernarchiv, Hanau | Evonik Industries AG, Konzernarchiv, Hanau. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Konzernarchivs der Evonik Industries AG (vorm. Degussa AG) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Familiennachlass Ruth C. Oswalt, Basel | Familiennachlass Ruth C. Oswalt, Basel. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Familiennachlasses Ruth C. Oswalt (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
FAS | Ffter Allgemeine Sonntagszeitung. Ffm. 1990-heute. |
Zunächst als Regionalzeitung, seit 2001 bundesweit erschienen. |
öffentlich | |
FAZ | Ffter Allgemeine Zeitung. Ffm. 1949-heute. | öffentlich | ||
FDH | Freies Deutsches Hochstift / Ffter Goethe-Museum, Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Freien Deutschen Hochstifts (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Fft. University of Applied Sciences | Fft. University of Applied Sciences (UAS), Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der Fft. University of Applied Sciences (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Ffter Bürgerstiftung, Archiv | Ffter Bürgerstiftung, Archiv, Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Archivbeständen der Ffter Bürgerstiftung (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Ffter Familienblätter | Ffter Familienblätter. Belletristische Beilage zum Ffter Anzeiger. 25. Jahrgänge. Ffm. 1856-80. | öffentlich | ||
Ffter Frauenblatt | Ffter Frauenblatt. Hg. v. Ffter Frauenblatt-Kollektiv. Ffm. 1978-92. | öffentlich | ||
Ffter Journal | Ffter Journal. Ffm. 1783-1810 u. 1814-1903. |
Früher u. d. T.: Journal (nachgewiesen 1673-1775). Aufgegangen in: Intelligenz-Blatt der Stadt Ffm. |
öffentlich | |
Ffter Jüd. Gemeindeblatt | Ffter Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungsorgan des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen. Jg. 1-5. Ffm. 1955-59. Spätere Fortsetzung: Ffter Jüdisches Gemeindeblatt. Amtliches Organ der Jüdischen Gemeinde. Hg.: Jüdische Gemeinde Ffm. Jg. 1-19. Ffm. 1968-86. |
Zwischenzeitlich ab 1959 erschienen u. d. T.: Jüdische Gemeinde Ffm. Gemeinde-Information. Später ab 1986 fortgesetzt u. d. T.: Jüdische Gemeindezeitung Fft. |
öffentlich | |
Ffter jüd. Nachrichten | Ffter jüdische Nachrichten. 46 Jahrgänge = 112 Nummern. Ffm. 1960-2005. | öffentlich | ||
Ffter Konversationsblatt | Ffter Konversationsblatt. Belletristische Beilage zur Ober-Postamts-Zeitung. Ffm. 1832-63 [nach anderen Angaben erschienen bis: 1866; 1873]. | ISG, Bibliothek, Sign. Zs 604. | öffentlich | |
Ffter Latern | Ffter Latern. [Untertitel, gelegentlich mit Varianten:] Illustrirtes-satyrisches, humoristisch-lyrisches, kritisch-raisonnirendes, ästhetisch-annoncirendes Wochenblatt. Hg. v. Friedrich Stoltze und (bis 1865) Ernst Schalck. 29 Jahrgänge. Ffm. 1860-66 u. 1870/71-93. | öffentlich | ||
Ffter Nachrichten | Ffter Nachrichten. Lokal- und Anzeigenblatt mit neun Stadtteilausgaben. 30 Jahrgänge. Ffm. 1968-97. | öffentlich | ||
Ffter Presse | Ffter Presse. Alliiertes Nachrichtenblatt der Amerikanischen 12. Heeresgruppe. Ffm. 21.4.-26.7.1945. | öffentlich | ||
Ffter Rudergesellschaft „Germania“ 1869 e. V. | Ffter Rudergesellschaft „Germania“ 1869 e. V., Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus dem Archiv der Ffter Rudergesellschaft „Germania“ 1869 e. V. in Ffm. (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Ffter Rudergesellschaft „Germania“ e. V. 1869: Nachrichten | Ffter Rudergesellschaft „Germania“ e. V. 1869. Jg. 1-13. Ffm. 1921-33. Fortgesetzt u. d. T.: Ffter Rudergesellschaft „Germania“ 1869. Nachrichten. Nachgewiesene Jahrgänge 17-18. Ffm. 1937-38 u. 1969. Fortgesetzt u. d. T.: Die Germania. Clubnachrichten der Ffter Rudergesellschaft Germania 1869 e. V. Ffm. 1970-72 u. 1976-2004. Zwischenzeitlich erschienen u. d. T.: Ffter Rudergesellschaft Germania 1869. Clubnachrichten. Ffm. 1972-75. Fortgesetzt u. d. T.: Ffter Rudergesellschaft Germania 1869. Germania-Clubnachrichten. Ffm. 2004-14. Fortgesetzt u. d. T.: Frankfurter Rudergesellschaft Germania 1869. Germania. Ffm. 2016-heute. | öffentlich | ||
Ffter Sänger-Zeitung | Ffter Sänger-Zeitung. Ffm. 1906-25. |
Teilweise erschienen als Beilage zu: Ffter Musik- und Theater-Zeitung. |
öffentlich | |
Ffter Volksblatt | Ffter Volksblatt (Ffter Beobachter). Nationalsozialistische Tageszeitung; ab 1933: Amtliches Organ [später: Zentralorgan] der NSDAP für den Gau Hessen-Nassau. Ffm. 1930-43. [Dann fortgesetzt u. d. T.: Rhein-Mainische Zeitung. Ffm. 1943-45.] | öffentlich | ||
Ffter Volksbote | Ffter Volksbote. 58 Nummern. Ffm. 1849-56. | öffentlich | ||
Ffter Wochenschau | Ffter Wochenschau. Titel auch: Südwestdeutsche Wochenschau. Ffm. 1924-41 u. 1949-83. |
Programm- und Veranstaltungszeitschrift, hg. unter Mitwirkung des Ffter Verkehrsvereins. |
öffentlich | |
FGA | Ffter General-Anzeiger. Titel auch: Ffter Anzeiger, General-Anzeiger der Stadt Ffm. Ffm. 1876-1943. | öffentlich | ||
Field Museum, Chicago | Field Museum of Natural History, Chicago. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Field Museums in Chicago (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Film: | Film. |
Hier können Filme erfasst werden, und zwar nach dem Schema: Titel. Genre und Autor (z. B.: Dokumentarfilm von Max Muster), Länge (z. B.: 90 Min.), Produktionsland und -jahr (z. B.: Deutschland 2019). |
öffentlich | |
Filmwelt | Filmwelt. [Untertitel zeitweise: Das Film- und Fotomagazin.] Berlin 1929-43. | öffentlich | ||
Firmenarchiv Gottfried Vömel KG, Kronberg-Oberhöchstadt | Firmenarchiv Gottfried Vömel KG, Kronberg-Oberhöchstadt. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Firmenarchivs der Gottfried Vömel KG (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Flughafen-Nachrichten | Flughafen-Nachrichten. Hg.: Flughafen Ffm. Aktiengesellschaft. Ffm. 1953-80. [Früher (1950-52) u. d. T.: Nachrichten vom Flughafen Rhein-Main. Später (ab 1981) fortgesetzt u. d. T.: Treffpunkt.] | öffentlich | ||
FN | Ffter Nachrichten. Ffm. 1855-1934. [Zunächst als Nachrichtenbeilage des Intelligenzblatts, dann ab 1910 als Zeitung unter dem Titel „Ffter Nachrichten und Intelligenzblatt“ erschienen.] | öffentlich | ||
FNP | Ffter Neue Presse. Ffm. 1946-heute. | öffentlich | ||
FR | Ffter Rundschau. Ffm. 1945-heute. | öffentlich | ||
Franckfurter Mercantil-Schema | Franckfurter Mercantil-Schema oder Verzeichniß aller in Franckfurt befindlichen Handelsherren, Negotianten, Fabricanten, Künstler, Commercial-Profeßionisten, usw. Ffm. 1773. |
Es ließ sich bisher nicht eindeutig ermitteln, wieviele Ausgaben des „Franckfurter Mercantil-Schemas“ (unter diesem Titel) erschienen sind. Die erste Ausgabe von 1773 ist unstrittig; es könnte zumindest 1774 eine weitere Ausgabe gefolgt sein. Die Neuausgabe von 1778 erschien unter dem Titel „Das Handlungs-Schema von Frankfurt am Main“ in der Reihe „Allgemeine Kaufmännische Bibliothek“. |
öffentlich | |
Fränkischer Merkur | Fränkischer Merkur. Bamberg 1810-48. | öffentlich | ||
Freies Deutsches Hochstift – Ffter Goethe-Museum | Freies Deutsches Hochstift – Ffter Goethe-Museum, Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Freien Deutschen Hochstifts (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv | Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv, Regensburg. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Fürst Thurn und Taxis Zentralarchivs (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
FZ | Ffter Zeitung und Handelsblatt. Ffter Handelszeitung. Neue Ffter Zeitung. Ffm. (1856) 1866-1943. | öffentlich | ||
Gedenkstätte Deutscher Widerstand | Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Sammlungen der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), Berlin. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Gemeindeblatt d. Israelit. Gemeinde Ffm. | Gemeindeblatt der Israelitischen Gemeinde Ffm. Titel seit 1929: Ffter Israelitisches Gemeindeblatt; seit Ende 1937: Jüdisches Gemeindeblatt für die Israelitische Gemeinde zu Ffm. 17 Jahrgänge. Ffm. 1922-38. |
Untertitel: Amtlicher Anzeiger der Gemeindeverwaltung. / Amtliches Organ der Israelitischen Gemeinde. / Organ des Vorstands der Israelitischen Gemeinde. |
öffentlich | |
Gemeindeblatt d. Jüd. Gemeinde zu Berlin | Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. [Titel ab 1.8.1937: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.] 28 Jahrgänge. Berlin/Potsdam 1911-38. | öffentlich | ||
Gemeinnützige Blätter für Hessen u. Nassau | Gemeinnützige Blätter für Hessen und Nassau. Zeitschrift für soziale Heimatkunde. Organ der Provinzial- und Bezirksvereine zur Förderung des Arbeiterwohnungswesens und zur Bekämpfung der Schwindsuchtgefahr. Mitteilungen des Rhein-Mainischen Verbandes für Volksbildung und Verwandte Bestrebungen. Ffm. 1899-1919. | öffentlich | ||
Geologen-Archiv | Geologen-Archiv, Freiburg/Breisgau. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Geologen-Archivs (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
UB Freiburg. | öffentlich |
Geschäftsbericht | Geschäftsbericht. |
Hiermit können Geschäftsberichte einzelner Firmen als Quellen erfasst werden. |
öffentlich | |
Gießener Anzeiger | Gießener Anzeiger. Gießen 1868-1943 u. 1949-heute. | öffentlich | ||
Gmundner Kurliste | Gmundner Kurliste. [Gmunden] 1872-1932. |
Mit wechselnden Titeln. Ursprünglicher Titel (auch): Gmundner Curliste. Beilage von 1894 bis 1908: [Gmundner] Fremdenliste. Titel ab 1925: Fremden-Liste der Kurstadt Gmunden. |
öffentlich | |
Grazer Tagblatt | Grazer Tagblatt. Graz 1891-1919. | öffentlich | ||
Hamburger Nachrichten | Hamburger Nachrichten. Morgenzeitung für Politik, Handel und Schiffahrt. Organ für Hamburgische Angelegenheiten. Anzeiger. Hamburg 1849-1939. | öffentlich | ||
Handelsblatt | Handelsblatt. Düsseldorf 1946-heute. | öffentlich | ||
Handlungs-Addreß-Cal. | Handlungs-Addreß-Calender von Frankfurt am Mayn (...). Ffm. 1784-1833. | ISG, Bibl., Sign. Kld 17a und Lesesaal, Sign. LS/AE 77145/03. | öffentlich | |
Handlungs-Schema von Ffm. | Schröckh, Samuel Jacob (Hg.): Das Handlungs-Schema von Ffm. Ffm./Leipzig 1778. (Allgemeine Kaufmännische Bibliothek 1). |
Der vollständige Titel lautet: Das Handlungs-Schema von Frankfurt am Main/ darinnen alle von diesem Platz nöthige Handlungs-Nachrichten, die daselbst gebräuchliche Rechnungs-Arten, das Münzwesen, Wechselcoursi, Wechsel-Ordnung, nebst Anhang und Erläuterung, Nachrichten von den Handlungs-Gewicht, Gold, Silber, Perlen, Diamanten und Edelgestein, auch Apothecker- und Medicinal-Gewicht, von den Ellen, Getraid- und flüßigem Maas, und dessen Vergleichung gegen andere Plätze von den Zöllen an den Land- und Wasser-Thoren, und andern Abgaben, Waaren, Transport, Postwesen und Landkutschen und Botenwesen, von den hiesigen Messen, den hier florirenden Handlungs-Häusern, und andere nöthige und nützliche Sachen etc. enthalten sind. |
ISG, Bibliothek, Lesesaal, Sign. LS/AE 77145/02. | öffentlich |
Haus d. Stadtgeschichte, Offenbach am Main | Haus der Stadtgeschichte, Museum und Archiv, Stadt Offenbach am Main. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Hauses der Stadtgeschichte in Offenbach am Main (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Hdb. d. Städt. Armen-Verwaltung zu Ffm. | Handbuch der Städtischen Armen-Verwaltung zu Ffm. [Titel auch: Handbuch der Städtischen Waisen- und Armen-Verwaltung zu Ffm.] Ffm. 1893-1916. |
Folgende Ausgaben sind im ISG vorhanden bzw. in der UB Ffm. nachgewiesen: 1893/94; 1894/95; 1896/97; 1903; 1908; 1911-12; 1914-16. |
ISG, Bibliothek, Sign. Sow 210 1896-1916. | öffentlich |
Heimat u. Geschichte Schwalbach am Taunus | Heimat u. Geschichte Schwalbach am Taunus. Mitteilungen des Arbeitskreises gegr. 2005. [Schwalbach ca. 2005-09.] | öffentlich | ||
Heldmann: Kurt Thomas u. das Musische Gymnasium Ffm. 2004 | Heldmann, Werner: Kurt Thomas und das Musische Gymnasium Ffm. 1939 bis 1945. Überlegungen zu einer kritischen Würdigung der Person und der Schule (Stellungnahme zu dem Aufruf und weiteren Schreiben der Anti-Nazi-Koordination Fft.). Manuskript, 25 Seiten, vom 30.8.2004. | Online abrufbar unter: https://frankfurter-buergerstiftung.de/sites/default/files/Das_Frankfurter_Musische_Gymnasium.pdf (abgerufen am 4.6.2019). | öffentlich | |
Henry-Benrath-Archiv | Henry-Benrath-Archiv, Friedberg/Hessen. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Henry-Benrath-Archivs (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Hess. Rundfunk (HR) | Hessischer Rundfunk. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen (auch Hörfunk- und Fernsehsendungen) des Hessischen Rundfunks (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Hess. Wirtschaftsarchiv Darmstadt | Hessisches Wirtschaftsarchiv, eine Einrichtung der hessischen Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammer Rhein-Main, Darmstadt. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Hessischen Wirtschaftsarchivs Darmstadt (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Het Vaderland | Het Vaderland. Staat- en letterkundig nieuwsblad. Den Haag 1869-1982. | öffentlich | ||
Heydtmann: Mein Elternhaus u. meine Jugendzeit 1978 | Heydtmann, Helen, geb. Roediger: Mein Elternhaus und meine Jugendzeit. [Frankfurt am Main] 1978. | ISG, Bibliothek, Sign. KS 2019/324. | öffentlich | |
Hindemith Institut Fft. | Hindemith Institut Fft. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Hindemith Instituts Fft. (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Hist. Archiv der Messe Fft. | Historisches Archiv der Messe Fft. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Historischen Archivs der Messe Fft. (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
HKB | Höchster Kreisblatt. Höchst bzw. (ab 1928) Ffm. 1921-41 u. 1949-heute. |
Gegründet 1849 als: Kreis-Amtsblatt für die Justizämter Höchst, Hochheim und Königstein. Erscheint seit 1963 als Kopfblatt der FNP. |
öffentlich | |
HLA, Hess. Hauptstaatsarchiv Wiesbaden | Hessisches Landesarchiv (HLA), Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (HHStAW). |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Hessischen Hauptstaatsarchivs Wiesbaden (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
HLA, Hess. Staatsarchiv Darmstadt | Hessisches Landesarchiv (HLA), Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (HStAD). |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
HLA, Hess. Staatsarchiv Marburg | Hessisches Landesarchiv (HLA), Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM). |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Hessischen Staatsarchivs Marburg (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
HMF | Historisches Museum Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Historischen Museums Ffm. zugeordnet werden. |
HMF. | öffentlich |
HNA | Hessische/Niedersächsische Allgemeine. Kassel 1975-heute. | öffentlich | ||
Hock: Bedeutung Hessens u. der Hessen in der Germanistik 1989 | Hock, Sabine: Die Bedeutung Hessens und der Hessen in der Germanistik bis 1848. Magisterarbeit. Ffm. 1989. | öffentlich | ||
Hopp: Quellen zu Ffter jüdischen Bürgern u. Bürgerfamilien 1996 | Hopp, Andrea: Quellen zur Geschichte des Ffter Bürgertums. Band 1: Quellen zu Ffter jüdischen Bürgern und Bürgerfamilien. Ffm. 1996. (Quellen zur Geschichte des Ffter Bürgertums, hg. v. Lothar Gall, Bd. 1). | ISG, Bibliothek, Sign. 4° 00/4 Bd 1, und Lesesaal, Sign. LS/NY 4656/17. | öffentlich | |
HR-Archiv | Hessischer Rundfunk, Dokumentation und Archive, Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des HR-Archivs in Ffm. zugeordnet werden. |
HR. | öffentlich |
Idsteiner Zeitung | Idsteiner Zeitung. Mainz 1901-45 und 1949-heute. | öffentlich | ||
IHK Wirtschaftsforum | IHK Wirtschaftsforum. Unternehmermagazin für die Region Fft.RheinMain. Ffm. 1999-heute. |
Hervorgegangen aus: Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer Ffm. |
ISG, Bibliothek, Sign. SD 2/98. | öffentlich |
ILA-Wochen-Rundschau | ILA-Wochen-Rundschau. Offizielles Organ der Internationalen Luftschiffahrt-Ausstellung. 17 Nummern. Ffm. 1909. | Online bei der UB Ffm. unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:2-313756 (abgerufen am 6.3.2023). | öffentlich | |
Illustrirte Zeitung | Illustrirte Zeitung. Leipzig 1843-1944. | öffentlich | ||
Institut für Sozialforschung, Ffm. | Institut für Sozialforschung, Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Instituts für Sozialforschung (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin | Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Institut Mémoires de l’édition contemporaine (IMEC) | Institut Mémoires de l’édition contemporaine (IMEC), Saint-Germain la Blanche-Herbe, Frankreich. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des IMEC (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Intelligenzblatt | Intelligenzblatt der freien Stadt Fft. Ffm. 1806-1910. |
Hervorgegangen aus: Wochentliche Ffter Frag- und Anzeigungs-Nachrichten (bis 20.10.1806). Fortgesetzt u. d. T.: Ffter Nachrichten und Intelligenz-Blatt (ab 11.10.1910). |
öffentlich | |
Inventar zu den Nachlässen d. dt. Arbeiterbewegung | Inventar zu den Nachlässen der deutschen Arbeiterbewegung. Für die zehn westdeutschen Länder und West-Berlin im Auftr. des Archivs der Sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung bearb. v. Hans-Holger Paul. München [u. a.] 1993. | ISG, Bibliothek, Sign. Arch 7/1. | öffentlich | |
ISG | Institut für Stadtgeschichte Ffm. (ISG FFM). |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu Quellen aus einmalig oder nur selten benutzten Beständen des ISG (im Suffixfeld) zugeordnet werden, falls sich wegen des geringen Vorkommens kein eigener Quelleneintrag für den zitierten Bestand lohnt. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Akademie für Sozial- u. Handelswissenschaften | ISG, Bestand Akademie für Sozial- u. Handelswissenschaften (Best. A.40.02), 1901-41. |
Darin: Anmelde- und Kollegienregister, Namensverzeichnisse zu Besuchern, Hospitanten und Hörern sowie Exmatrikelbücher. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Akten des Rats, Pfründen u. Stiftungen | ISG, Akten des Rats, Pfründen und Stiftungen (Best. H.14.01), 14. Jh. bis ca. 1813; dazu Rep. 12 Ugb C 8-11 (revidiert 1991). |
|
ISG. | öffentlich |
ISG, Allg. Almosenkasten: Bücher | ISG, Allgemeiner Almosenkasten: Bücher (Best. H.14.06), insges. 1.136 Bücher, 1531-1883; erschlossen über Archivdatenbank sowie Rep. 216 u. 796. |
Der Bestand umfasst folgende Bücher: Protokolle, Einnahme- und Ausgabebücher, Almosenkastenrechnungen, Kassen- und Zinsbücher, Dekretenbücher, Almosenverwilligungsbücher, Verzeichnisse von Almosengebern, Revisionsbücher, Testamentarien, Legatenbücher, Lotteriebücher, Kircheninventare, Steinbücher u. a. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Allg. Ortskrankenkasse, V83/ | ISG, Archiv der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Fft., 1900-82. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Alten-Limpurg | ISG, Bestand Alten-Limpurg (Best. H.17.05), 1307-1940. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Amt für Wirtschaftsförderung | ISG, Bestand Amt für Wirtschaftsförderung (Best. A.82), 1949-90. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Amtsgericht: Handelsregisteranträge | ISG, Stadt- und Amtsgericht, Anträge auf Eintrag ins Handelsregister, 1860-1930. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Archiv der SGN, Best. V176 | ISG, Archiv der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, 1511-2016. | Depositum im ISG. | öffentlich | |
ISG, Ausgleichsamt | ISG, Bestand Ausgleichsamt (Best. A.54.04), 1945-92; dazu Rep. 825. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Autographensammlung, S4b/ | ISG, Autograph im Bestand S4b (Autographen, 1683-1994). | ISG. | öffentlich | |
ISG, Barfüßerkloster: Bücher | ISG, Barfüßerkloster: Bücher (Best. H.13.12), 3 Bde., 1487-1529. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Bartholomäusstift: Bücher | ISG, Bartholomäusstift: Bücher (Best. H.13.02); dazu Rep. 184. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Bauaufsicht | ISG, Bestand Bauaufsichtsbehörde, ca. 1870 bis nach 1990. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Bauverwaltung | ISG, Bestand Bauverwaltung (Best. A.63.02), 1875-1982; dazu Rep. 741. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Bericht d. Magistrats an die Stadtverordnetenversammlung | An die Stadtverordneten-Versammlung. Bericht des Magistrat(e)s, die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Ffm. (...) betreffend. Ffm. 1886/87-1928/29. | ISG, Bibliothek, Sign. Zs 614 u. Lesesaal, Sign. SD 1/96. | öffentlich | |
ISG, Börsenverein d. Dt. Buchhandels, Friedenspreisarchiv, W2-10/ | ISG, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Teilbestand: Friedenspreisarchiv, 1950-2010. | Depositum im ISG. | öffentlich | |
ISG, Börsenverein d. Dt. Buchhandels, Materialsammlung Friedrich Georgi, W2-9/ | ISG, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Teilbestand: Materialsammlung Friedrich Georgi, 1949-89. | Depositum im ISG. | öffentlich | |
ISG, Branddirektion | ISG, Bestand Branddirektion (Best. A.37), 1866-2008. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Bürgerbücher | ISG, Bestand Bürgerbücher (Best. H.02.17), 1311-1868. |
Die Quelle ist nach Vorschrift des ISG (Dr. Michael Matthäus, 7.6.2018) mit dem Bestandsnamen im Plural („Bürgerbücher“ st. „Bürgerbuch“) im bibliographischen Anhang unter den Artikeln anzugeben, auch wenn sich die Quellenangabe eigentlich nur auf einen Eintrag in einem einzelnen Bürgerbuch (und nicht in mehreren Bänden) bezieht. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Bürgermeisterbücher | ISG, Bestand Bürgermeisterbücher (Best. H.02.01), 1436-1625, 1627, 1629-1810. |
Die Quelle ist nach Vorschrift des ISG (Dr. Michael Matthäus, 7.6.2018) mit dem Bestandsnamen im Plural („Bürgermeisterbücher“ st. „Bürgermeisterbuch“) im bibliographischen Anhang unter den Artikeln anzugeben, auch wenn sich die Quellenangabe eigentlich nur auf einen Eintrag in einem einzelnen Bürgermeisterbuch (und nicht in mehreren Bänden) bezieht. |
öffentlich | |
ISG, Büro Stadtrat Hoffmann | ISG, Büro Stadtrat Hoffmann (Best. A.06.01), Unterlagen des von 1970 bis 1990 amtierenden Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann, ca. 1970-90. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Büro Stadtrat Nordhoff | ISG, Büro Stadtrat Nordhoff (Best. A.06.04), Vorzimmerregistratur des von 1998 bis 2006 amtierenden Kulturdezernenten Hans-Bernhard Nordhoff, 1990-2006. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Chroniken, S5/ | ISG, Bestand Chroniken mit chronikalischen Schriften aller Art (Zeugenschrifttum wie Annalen, Tagebücher, Erlebnisberichte, Memoiren, Denkschriften), 1034-heute; erschlossen über Archivdatenbank. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Criminalia | ISG, Aktenbestand Criminalia (Best. H.15.33), 1508-1856; erschlossen über Archivdatenbank. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Dedikationen u. Invitationen | ISG, Bestand Dedikationen und Invitationen (Best. H.06.30), Widmungen von Schriften u. a. geistigen Erzeugnissen an den Rat der Stadt Ffm. sowie Einladungen desselben zu Hochzeiten und Gevatterschaften, 1595-1779; dazu Rep. 443. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Denkmalamt | ISG, Kartensammlung Denkmalamt (Best. S8-DA). | ISG. | öffentlich | |
ISG, Dienstbriefe | ISG, Bestand Dienstbriefe (Best. H.02.26), 1335-1806. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Dienstverträge u. Instruktionen | ISG, Bestand Dienstverträge und Instruktionen (Best. A.11.04), 1882-1923. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Dominikanerkloster: Bücher | ISG, Dominikanerkloster: Bücher (Best. H.13.14), 15.-18. Jh.; dazu Rep. 202. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Dominikanerkloster: Urkunden u. Akten | ISG, Dominikanerkloster: Urkunden und Akten (Best. H.13.13), 1229-1779; dazu Rep. 200 u. 201. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Dr. Senckenbergische Stiftung, V48/ | ISG, Archiv (Teilbestand) der Dr. Senckenbergischen Stiftung, 1730-1981. |
Ein Viertel des Gesamtarchivs verblieb in der Senckenbergischen Bibliothek, ein weiteres Viertel im Bürgerhospital. |
Depositum der Dr. Senckenbergischen Stiftung im ISG. | öffentlich |
ISG, Druckschriften, S10/ | ISG, Sammlung Druckschriften, darin: Programmzettel, Einladungen zu Veranstaltungen, Flyer und sonstige kleine Drucksachen zu Kirchen, Parteien, Vereinen, Stiftungen, Firmen u. a. in Ffm., 1878-2018. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Einundfünfzigerkolleg: Gegenschreiberbücher | ISG, Einundfünfzigerkolleg: Gegenschreiberbücher (Best. H.03.06), 1717-1871. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Einzelstücke, S4c/ | ISG, Sondersammlung Einzelstücke (d. i. eine Sammlung von einzelnen Archivalien, die anderen Beständen nicht zugeordnet werden konnten); erschlossen über Archivdatenbank. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Ffter Bund für Volksbildung, V18/ | ISG, Akten- und Archivbestand des Ffter Bunds für Volksbildung, 1924-94. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Ffter Erzählcafé, S12VEC/ | ISG, Ffter Erzählcafé, Video- und Tonaufzeichnungen, 1990-2022. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Ffter Künstlerclub, V115/ | ISG, Archiv des Ffter Künstlerclubs (vorm. „Gebende Hände e. V.“), 1955-2005. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Ffter Künstlergesellschaft, V2/ | ISG, Archiv der Ffter Künstlergesellschaft (mit dem Nachlass von deren langjährigem Vorsitzenden Heinrich Schopp), 1874-2006. | Dauerleihgabe der Ffter Künstlergesellschaft im ISG. | öffentlich | |
ISG, Ffter Museums-Gesellschaft, V125/ | ISG, Archiv der Ffter Museums-Gesellschaft, 1808-2010. |
Benutzung nur mit Erlaubnis der Ffter Museums-Gesellschaft. |
Depositum im ISG. | öffentlich |
ISG, Ffter Rudergesellschaft „Germania“ 1869, V110/ | ISG, Vereinsarchiv der Ffter Rudergesellschaft „Germania“ 1869, 1874-2003. | Depositum im ISG. | öffentlich | |
ISG, Ffter Turnverein von 1860, V33/ | ISG, Vereinsarchiv des Ffter Turnvereins von 1860 (FTV), 1837-1992. | Depositum im ISG. | öffentlich | |
ISG, Fichard | ISG, Fichard: Ffter Geschlechtergeschichte (Best. S4l), 347 Faszikel mit Materialsammlungen über die bedeutendsten Familien der Stadt, [ca. 13. Jh.] bis ca. 1810. |
Die Sammlung, zusammengestellt aus der Literatur, dem Stadtarchiv, dem Archiv der Gesellschaft Alt-Limpurg und patrizischen Privatarchiven, stammt aus dem handschriftlichen Nachlass des Ffter Geschichtsforschers und Sammlers Johann Karl von Fichard, gen. Baur von Eyseneck (1733-1829). |
ISG. | öffentlich |
ISG, Firmenbriefe, W4/ | ISG, Sammlung von Firmenbriefen (Briefköpfen), ab 1766. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Frankensteinische Lehenurkunden | ISG, Frankensteinische Lehenurkunden (Best. H.06.14), 1251-1829; dazu Rep. 656 (im Druck erschienen, 1992). | ISG. | öffentlich | |
ISG, Fremde Archivalien, S4m/ | ISG, Bestand Fremde Archivalien, 991-1799; dazu Rep. 298. |
Der Bestand enthält nicht auf Ffm. bezügliche Einzelstücke, die meist durch Zufall in den Besitz des ISG gekommen sind. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Freunde Fft.s – Bund tätiger Altstadtfreunde, V40/ | ISG, Archiv der „Freunde Fft.s“ (vorm. Bund tätiger Altstadtfreunde), 1950-90. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Fürsorgeamt | ISG, Bestand Fürsorgeamt (Best. A.51.02), 1929-2012. |
Das Fürsorgeamt bestand seit 1928 als Nachfolger des Wohlfahrtsamts, wurde 1962 in Sozialamt umbenannt und 1998 mit dem Jugendamt zusammengelegt. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Georg-Speyer-Haus, V39/ | ISG, Bestand Georg-Speyer-Haus, Chemotherapeutisches Forschungsinstitut, 1896-1978. | Dauerleihgabe des Georg-Speyer-Hauses im ISG. | öffentlich | |
ISG, Gesellschaft für Ffter Geschichte, V65/ | ISG, Archiv der Gesellschaft für Ffter Geschichte (von 1934 bis 2003: Ffter Verein für Geschichte und Landeskunde), 1891-2005. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Goethearchivalien | ISG, Pertinenzbestand Goethearchivalien (Best. H.20.03), 1686-1881; dazu Rep. 537. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Gutachterausschuss für Grundstücksbewertung | ISG, Akten des Gutachterausschusses für Grundstücksbewertung betr. jüdische und nicht-jüdische Enteignungen (Best. A.62.02), 1934-60. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Handwerker: Akten | ISG, Handwerker: Akten (Best. H.12.05), ca. 1362-1806 und 1848; erschlossen über Archivdatenbank sowie Rep. 157-158, 160-167, 692. |
Der Bestand umfasst Akten des Rats (ca. 1377-1806) und der Zünfte (ca. 1362-ca. 1806) sowie zum Handwerkerkongress 1848. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Handwerkerbücher | ISG, Handwerkerbücher des Rats und der Zünfte (Best. H.12.06), 1355-1928; dazu Rep. 159, 539, 692. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Hausstandsbücher | ISG, Bestand Hausstandsbücher (mit Einwohnermeldeangaben der Polizeireviere; Best. A.12.03), 1930-45. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Hausurkunden | ISG, Bestand Hausurkunden (Best. H.19.01), 14.-19. Jh. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Heiliggeistspital | ISG, Bestand Heiliggeistspital (Best. H.14.09), 1193-1983. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Hist. Museum | ISG, Bestand Historisches Museum (Best. A.45.02), 1944-2001. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Höchst | ISG, Amtsbücher und Akten der Stadtverwaltung der bis 1928 selbstständigen Stadt Höchst, ergänzt u. a. um ein Depositum des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Ffm.-Höchst (Best. A.90.05), 1441-1970. |
Die frühere Bestandsbezeichnung lautete: Vorortakten Höchst. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Hochzeitscarmina, S4f/ | ISG, Bestand Hochzeitscarmina, 1668-1768, 1877, 1888, 1912. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Holzhausen-Archiv | ISG, Archiv der Familie Holzhausen, u. a. mit Akten und Urkunden, etwa 13.-19. Jahrhundert. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Juden Urkunden | ISG, Juden Urkunden (Best. H.17.10), 13.-19. Jahrhundert. Der Bestand wurde aus den früheren Beständen „Judenschaft: Akten des Rats: Urkunden“ und „Judenschaft: Akten des Rats: Privilegien“ gebildet. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Karmeliterkloster: Bücher | ISG, Karmeliterkloster: Bücher (Best. H.13.17), 15.-18. Jh.; dazu Rep. 199 (revidiert 1987). | ISG. | öffentlich | |
ISG, Kassen- u. Steueramt, Gewerberegister | ISG, Städtisches Kassen- und Steueramt (Best. A.21.01), Gewerberegister („Gewerbekartei“), 1920-40 u. 1945-95. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Käwwernschachtel, V14/ | ISG, Archiv des Vereins für naturwissenschaftliche Unterhaltung „Käwwernschachtel“, 1859-1972. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbuch | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbücher, Ffm., 1533-1848 bzw. 1849-1939. |
Die anschließenden Jahrgänge der Standesbücher befinden sich im Standesamt der Stadt Ffm. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Tauf-/Geburtsbuch | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Tauf- bzw. Geburtsbücher, Ffm., 1533-1850 bzw. 1851-1909. |
Die anschließenden Jahrgänge der Standesbücher befinden sich im Standesamt der Stadt Ffm. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Toten-/Sterbebuch | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Toten-/Sterbebücher (Beerdigungs- bzw. Sterbebücher), Ffm., 1565-1850 bzw. 1851-1989. |
Die anschließenden Jahrgänge der Standesbücher befinden sich im Standesamt der Stadt Ffm. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Kopialbücher | ISG, Bestand Kopialbücher (Best. H.06.01), 1228-18. Jh.; dazu Rep. 126. |
Dieser Bestand wurde von Georg Ludwig Kriegk aus verschiedenen Archivbeständen zusammengestellt. Er enthält Abschriften von Urkunden und wichtigen Schriftstücken, die bei der Verwaltungstätigkeit häufiger im Gebrauch standen und gesammelt als „Nachschlagewerk“ dienten. Es finden sich darin Abschriften (teilweise auch Originalaufzeichnungen) von Privilegien, Urkunden über die Verhältnisse zwischen Stadt, Geistlichkeit und Juden, Korrespondenz mit den Städtebünden, den umliegenden Grafen und Reichsständen, Rachtungen, Aufzeichnungen über Fehden und Landfrieden u. a. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Kulturamt | ISG, Aktenbestand des Kulturamts (Best. A.41), 1912-2004. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Kuratelamt Akten | ISG, Bestand Kuratelamt Akten (Best. H.15.13), 1729-1879. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Leichenpredigt, S4e/ | ISG, Leichenpredigt im Bestand S4e (Leichenpredigten, 1586-1796, 1858, 1922). | ISG. | öffentlich | |
ISG, MA | ISG, Magistratsakten (Best. A.02.01), Serien 1868-1930 und 1930-69. | öffentlich | ||
ISG, Magistrat: Nachträge | ISG, Magistrat: Nachträge (Best. A.02.02), Mischbestand aus dem Bereich Stadtkanzlei-Haupt(verwaltungs)amt, 1917-67; dazu Rep. 804. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Magistratsverträge | ISG, Bestand Magistratsverträge (Best. A.02.06), 1869-1943; dazu Rep. 881. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Materialsammlungen, S6b/ | ISG, Bestand Materialsammlungen, 14. Jh.-1994. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Museum für Kunsthandwerk | ISG, Registraturgut (Akten u. a.) des Mitteldeutschen Kunstgewerbevereins, des Kunstgewerbemuseums und des 1935 daraus hervorgegangenen Museums für Kunsthandwerk (Best. A.45.03), 1876-1983. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Nachlassakten | ISG, Bestand Nachlassakten (Best. H.15.15), 1813-1920; erschlossen über Archivdatenbank. | ISG. | öffentlich | |
ISG, NGAC I | ISG, Bestand Niederländische Gemeinde Augsburger Confession I (Best. H.13.64), 1585-1985; dazu Rep. 645 (auch im Druck, 1988). | ISG. | öffentlich | |
ISG, NS-Verfolgte | ISG, Bestand NS-Verfolgte (Best. A.54.03), 1945-58. |
Enthält Einzelfallanträge von politisch, rassisch und religiös Verfolgten, die bei der Ffter Anmelde- und Vorprüfstelle zur Durchführung des Entschädigungsgesetzes eingereicht wurden. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Nullkartei | ISG, Einwohnermeldekartei („Nullkartei“), ca. 1870-1930. |
Der Bestand ist wegen seines schlechten Erhaltungszustands für die Vorlage gesperrt, wird aber derzeit (2018) digitalisiert. Anfragen werden im Rahmen der Dienstgeschäfte vom ISG beantwortet. |
ISG. | öffentlich |
ISG, PA | ISG, Personalakten der Stadtverwaltung (Best. A.11.02), ab ca. 1900. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Peter-Wilhelm-Müller-Stiftung, V37/ | ISG, Bestand Peter-Wilhelm-Müller-Stiftung für Wohltätigkeit und Förderung von Kunst, Wissenschaft und Gewerbe, 1881-1938. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Philharmonischer Verein, V124/ | ISG, Vereinsarchiv des Philharmonischen Vereins 1834, 1835-2009. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Physikalischer Verein, V17/ | ISG, Archiv des Physikalischen Vereins, 1825-1973, und der Elektrotechnischen Lehranstalt, 1889-1974. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Polytechn. Gesellschaft, W2-4/ | ISG, Bestand Polytechnische Gesellschaft, 1800-2015; dazu Rep. 773 und Archivdatenbank. | Depositum im ISG. | öffentlich | |
ISG, Präfektursuppl. | ISG, Bestand Präfektursupplikationen (Best. H.02.15), 1811-13. | öffentlich | ||
ISG, Proklamationsbuch | ISG, Bestand Proklamationsbücher (über Eheaufgebote; Best. H.13.54), Ffm., 1603-1851. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Prozessdruckschriften | ISG, Prozessdruckschriften (Best. H.15.36), 1725-1829; dazu Archivdatenbank u. Rep. 525. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Ratsprot. | ISG, Bestand Ratsprotokolle (Best. H.02.02), 1542-1688. | öffentlich | ||
ISG, Ratssuppl. | ISG, Bestand Ratssupplikationen (Best. H.02.14), 1601-1810. | öffentlich | ||
ISG, Ratswahlen u. Ämterbestellungen | ISG, Bestand Ratswahlen u. Ämterbestellungen (Best. H.02.12), 1193-1866. |
Dieser Pertinenzbestand aus Archivalien privater und amtlicher Herkunft umfasst die offiziellen Wahlbücher des Rats über die Ämterbestellung, Listen der Ratsmitglieder und der Bürgerlichen Vertretungen sowie Beamtenverzeichnisse. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Rechnei nach 1816 | ISG, Bestand Rechnei nach 1816 (Best. H.07.03), 1816-87. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Rechnei-Amt III | ISG, Aktenbestand des Rechnei-Amts (Best. A.20.03), 1869-1936. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Reichskammergerichtsakten | ISG, Reichskammergericht: Prozessakten (Best. H.06.16), 1495-1806; dazu Rep. 266 (alphabetisches Verzeichnis der Kläger) und Rep. 267 (alphabetisches Verzeichnis der Beklagten) sowie publiziertes Inventar (von Inge Kaltwasser, 2000). | ISG. | öffentlich | |
ISG, Reichssachen I | ISG, Bestand Reichssachen I (Best. H.06.02), 1330-1499; dazu Rep. 124 u. 644. |
Mischbestand über die Beziehungen der Stadt zum Reich und zu auswärtigen Reichsständen (auch Unterlagen fremder Reichsstände untereinander), zusammengestellt von Georg Ludwig Kriegk unter Zerreißung älterer, in sich geordneter Registraturen. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Reichssachen II | ISG, Bestand Reichssachen II (Best. H.06.05), 1500-1789. |
In diesem Bestand des früheren Stadtarchivs wurden u. a. Akten vereinigt, die aus Verhandlungen mit Reichsstädten und anderen Städten des In- und Auslands hervorgegangen sind. Außerdem sind Akten aus den Kriegszeiten des 17. Jahrhunderts enthalten, die nicht in den Mischbestand Krieg und Frieden aufgenommen wurden. |
ISG. | öffentlich |
ISG, S1/ | ISG, Bestand Nachlässe (S1). | öffentlich | ||
ISG, S2/ | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien). | öffentlich | ||
ISG, S3/ | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S3 (mit Kleinschriften, bes. Zeitungsausschnitten, zur Ortsgeschichte). | öffentlich | ||
ISG, Sammlung Manuskripte, S6a/ | ISG, Sammlung Manuskripte, 1864-heute; erschlossen über Archivdatenbank. |
Für einzelne Manuskripte gelten bestimmte Benutzungsbeschränkungen. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Sammlung Neuland | ISG, Sammlung Neuland (S6b/75), Materialsammlung von Franz Neuland zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 19./20. Jh. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Schatzungsamt | ISG, Bestand Schatzungsamt (Best. H.07.14), Ugb-Akten, 1350-1817; dazu Rep. 974 u. a. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Schulamt | ISG, Aktenbestand des städtischen Schulamts (Bestand A.40.01), 1822-1979. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Seminar für soziale Berufsarbeit, V6/ | ISG, Archiv des Frauenseminars (später: Seminars) für soziale Berufsarbeit, 1912-68. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Senatssuppl. | ISG, Bestand Senatssupplikationen (Best. H.02.16), 1814-68. | öffentlich | ||
ISG, Sondersammlung Vereinigungen, VS/ | ISG, Sondersammlung Vereinigungen, Sammlung von Einzelstücken und Resten geringeren Umfangs und unterschiedlicher Provenienz, 1829-2012; teilweise erschlossen über Archivdatenbank. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Städt. Bühnen | ISG, Bestand Städtische Bühnen mit Akten der Verwaltungsdirektion, Gremienunterlagen, Intendantenkorrespondenz, Inszenierungsdokumentation, Unterlagen zu Projekten, Bauten und Ereignissen (Best. A.42.01), 1945-2008; erschlossen über Archivdatenbank. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Stadtkanzlei | ISG, Bestand Stadtkanzlei (Best. H.02.22), Akten des Senats und aus der Registratur der Stadtkanzlei, 1350-1824. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Standesamt | ISG, Standesamt (Best. A.34.02), Personenstandsunterlagen, 1874-1992. |
Unter diesem Stammtitel werden z. B. die (teilweise über FamilySearch verfügbaren) Familienattestate verzeichnet. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Stiftungsabt. | ISG, Bestand von Akten u. a. der Stiftungsabteilung beim städtischen Rechtsamt (Best. A.30.02), 1875-2002. | öffentlich | ||
ISG, StvV | ISG, Akten der Stadtverordnetenversammlung (Best. A.01.01), 1867-1934 u. 1946-2006. | ISG. | öffentlich | |
ISG, StvV: Protokolle | ISG, Protokolle der Stadtverordnetenversammlung (Best. A.01.02), 1867-1997. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Testamente | ISG, Bestandsrest Testamente (Best. H.15.25), 1519-1849; dazu Rep. 235. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Theater am Turm (TAT) | ISG, Bestand Theater am Turm (TAT; Best. A.42.02), [1954]/1963-2004. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Verband für Freiheit u. Menschenwürde, V55/ | ISG, Archiv des Verbands für Freiheit und Menschenwürde (VFM), 1950-70; dazu Rep. 839 und Archivdatenbank. |
Der Verband für Freiheit und Menschenwürde e. V. (VFM) wurde als Bund der politisch, rassisch oder religiös Verfolgten unter dem Dach der Union deutscher Widerstandskämpfer- und Verfolgtenverbände (UDWV) 1950 gegründet und löste sich 2016 auf. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Verträge der Freien Stadt Fft. | ISG, Verträge der Freien Stadt Fft. (Best. H.01.03), 1814-66; dazu Rep. 332. |
Der Bestand enthält neben Staatsverträgen auch wichtige und denkwürdige Urkunden. Es handelt sich überwiegend um Handelsverträge sowie verkehrstechnische und militärische Vereinbarungen mit auswärtigen Staaten, zum kleineren Teil aber auch um innerstaatliche Verträge zu Besitzungen, Stiftungen, Konzessionierungen, Statutengenehmigungen etc. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Wahl u. Krönung | ISG, Restbestand Wahl und Krönung, urspr. 14.-17. Jh. |
Der Bestand ist im Stadtarchiv bei den Luftangriffen auf Ffm. 1944 weitgehend verbrannt. Es blieben lediglich fünf Signaturen erhalten. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Werbung, W7/ | ISG, Sammlung von Werbung wie Werbemarken, -prospekte u. ä. | ISG. | öffentlich | |
ISG, Wirtschaftsarchiv, Firmenarchive | ISG, Wirtschaftsarchiv, Firmenarchive (W1). |
Es folgt i. A. die Bezeichnung des jeweiligen Firmenarchivs, dann die mit dem Bestandskürzel („W1“) beginnende Signatur. |
ISG. | öffentlich |
ISG, Wohlfahrtsamt | ISG, Bestand Wohlfahrtsamt (Best. A.51.01), 1841-1958; dazu Rep. 800. | ISG. | öffentlich | |
Israelit. Familienblatt | Israelitisches Familienblatt. Hamburg, später (1935-38) Berlin 1898-1938. |
Das Israelitische Familienblatt erschien (zeitweise) in verschiedenen Ausgaben: der Gesamtausgabe für das Reichsgebiet sowie Ausgaben etwa für Groß-Berlin, für Groß-Hamburg und für Ffm. und Umgegend. Falls die Ffter (oder eine andere lokale) Ausgabe benutzt wurde, ist dies entsprechend anzugeben. |
Online unter: https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/11745267 (abgerufen am 4.5.2022). | öffentlich |
Jasmin | Jasmin. [Wechselnde Untertitel: Das Magazin für die Frau; Die Zeitschrift für das Leben zu zweit.] Berlin 1968-73. | öffentlich | ||
Jazzinstitut Darmstadt | Jazzinstitut Darmstadt. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Jazzinstituts Darmstadt (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Jb. Klingerschule | Jahres-Bericht der Klingerschule, Ober-Realschule zu Ffm. [Bezeichnung der Schule 1880/81-1882/83: Lateinlose Realschule mit Achtjährigem Kursus nebst Vorschule in Ffm.; 1883/84: Realschule mit Neunjährigem Kursus, organisiert als Ober-Realschule in Ffm.] Ffm. 1880/81-1900/01. | ISG, Bibliothek, Sign. Schul 121. | öffentlich | |
Jb. Liebfrauenschule | Einladung zu den öffentlichen Prüfungen in der Liebfrauenschule (...) Ffm. 1874-1904. Fortgesetzt u. d. T.: Jahresbericht der Liebfrauenschule. Ffm. 1904/05-1915. | ISG, Bibliothek, Sign. Schul 134/19. | öffentlich | |
Jb. Selektenschule | [Einladung] zu den öffentlichen Prüfungen in der Selecten-Schule (...). Ffm. 1843/44 (1844)-1867/68 (1868). Fortgesetzt u. d. T.: Jahresbericht der Selektenschule zu Ffm. Ffm. 1869-93. Fortgesetzt u. d. T.: Programm der Selekten-Schule zu Ffm. Ffm. 1894-1906. Fortgesetzt u. d. T.: Jahresbericht der Selektenschule zu Ffm. Ffm. 1907/08 (1908)-1921 [1922?]. Fortgesetzt u. d. T.: Bericht / Selektenschule, ehemalige Domstiftsschule / über das Schuljahr (...). Ffm. 1924/25 (1925)-1928/29 (1929). Fortgesetzt u. d. T.: Jahrbuch der Selektenschule, ehemalige Domstiftsschule Ffm. Ffm. 1929-37. | ISG, Bibliothek, Sign. 4° Schul 80, 4° Schul 80a, 4° Schul 81 u. 4° Schul 81a. | öffentlich | |
JDC Archives | Archives of the American Jewish Joint Distribution Committee, New York/Jerusalem. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der JDC Archives (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
Im Internet unter: https://archives.jdc.org/our-collections/. | öffentlich |
JMF | Jüdisches Museum Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Jüdischen Museums Ffm. (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
JMF. | öffentlich |
Journal Fft. | Journal Fft. [Ffter Stadtmagazin.] Ffm. 1990-heute. |
Das „Journal“ ging 1990 aus dem Zusammenschluss der Magazine „Pflasterstrand“ und „Auftritt“ hervor. |
öffentlich | |
Jüd. Allgemeine | Jüdische Allgemeine. [Vorheriger Titel u. a.: Allgemeine Jüdische Wochenzeitung (1973-2002).] Düsseldorf, dann (ab 1985) Bonn, schließlich (seit 1999) Berlin 1946-heute. |
Gründungstitel (1946): Jüdisches Gemeindeblatt für die Nord-Rheinprovinz und Westfalen. Folgende Titel: noch ab 1946: Jüdisches Gemeindeblatt für die britische Zone; nach weiteren Namenswechseln dann ab 1973: Allgemeine Jüdische Wochenzeitung; ab 2002: Jüdische Allgemeine. |
öffentlich | |
Jüd. Gemeindezeitung Fft. | Jüdische Gemeindezeitung Fft. Amtliches Organ der Jüdischen Gemeinde Fft. Bisher 57 Jahrgänge. Ffm. 1968-2024. | öffentlich | ||
Jüd. Kulturbund Berlin, Monatsblätter | Kulturbund Deutscher Juden, Monatsblätter. Titel ab Mai 1935: Jüdischer Kulturbund Berlin, Monatsblätter; ab Jan. 1939: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland. 7 Jahrgänge. Berlin 1933-39. | öffentlich | ||
Jüd. Nachrichtenblatt | Jüdisches Nachrichtenblatt. Hg. v. Jüdischen Kulturbund in Deutschland. Verantw. Red.: Leo Kreindler. Berlin 1938-43. | öffentlich | ||
Jüd. Zeitung | Jüdische Zeitung. 103 Nummern. Berlin 2005-14. | öffentlich | ||
Jüdisch-liberale Zeitung | Jüdisch-liberale Zeitung. Berlin/Breslau 1920/21-34. | öffentlich | ||
Karlsruher Tagblatt | Karlsruher Tagblatt. Karlsruhe 1843-1937. | öffentlich | ||
KLG | Korte, Hermann (Hg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG). Begründet von Heinz Ludwig Arnold. München 1978-heute. |
Das Werk, ursprünglich eine Loseblattsammlung, ist inzwischen online verfügbar. Die Benutzung im Internet über den Verlag Text + Kritik unter www.nachschlage.net oder über das Munzinger-Archiv unter www.munzinger.de ist kostenpflichtig. |
öffentlich | |
Kölnische Zeitung | Kölnische Zeitung. Köln 1798-1945. | öffentlich | ||
Königsberger Allgemeine Zeitung | Königsberger Allgemeine Zeitung. Königsberg/Ostpreußen 1882-1945. |
Die Zeitung ging aus dem 1875 gegründeten „Kommunalblatt für Königsberg und die Provinz Preußen“ hervor. |
öffentlich | |
Konrad-Adenauer-Stiftung | Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Sankt Augustin/Berlin. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der Konrad-Adenauer-Stiftung zugeordnet werden. Dabei sollte auch angegeben werden, ob sich der zitierte Bestand am Standort in Sankt Augustin oder in Berlin befindet. |
öffentlich | |
Korrespondenz d. Verf. mit | Korrespondenz d. Verf. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zur Korrespondenz d. Verf. im Rahmen der Recherche für einen Artikel (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Kourier an der Donau | Kourier an der Donau. Zeitung für Niederbayern. Passau 1790-1847. | öffentlich | ||
KP | Kleine Presse. Stadtanzeiger und Fremdenblatt. Ffm. 1885-1922. | öffentlich | ||
Kreis-Anzeiger | Kreis-Anzeiger. [Tageszeitung für Wetterau und Vogelsberg.] Nidda 1792-heute. | öffentlich | ||
Kreis-Zeitung für den Obertaunus-Kreis | Kreis-Zeitung für den Obertaunus-Kreis. (Bad) Homburg v. d. H. 1882-1919. |
Hervorgegangen aus: Kreisblatt für den Obertaunus-Kreis. Fortgesetzt als: Homburger Zeitung. |
öffentlich | |
Kunst Archiv Darmstadt | Kunst Archiv Darmstadt e. V., Darmstadt. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Kunst Archivs Darmstadt (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Kunst u. Auktionen | Kunst und Auktionen. Die Kunstmarktzeitung der ZEIT. [Früherer Untertitel: Zeitung für den internationalen Markt.] Bisher Jg. 36-53. München u. a. 2008-25. |
Fortsetzung von: Antiquitäten-Zeitung. |
öffentlich | |
Kurier | Kurier. Wien 1954-heute. | öffentlich | ||
LABW, Hauptstaatsarchiv Stuttgart | Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Stuttgart. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Hauptstaatsarchivs Stuttgart (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
LABW, Staatsarchiv Freiburg | Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg, Freiburg/Breisgau. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Staatsarchivs Freiburg (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
LABW, Staatsarchiv Ludwigsburg | Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg, Ludwigsburg. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Staatsarchivs Ludwigsburg (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Landesarchiv Berlin | Landesarchiv Berlin. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Landesarchivs Berlin (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen | Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Duisburg. |
Zum Landesarchiv NRW gehören die Abteilungen Ostwestfalen-Lippe in Detmold, Rheinland in Duisburg (mit dem ehemaligen Hauptstaatsarchiv Düsseldorf) und Westfalen in Münster. Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Landesarchivs NRW (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Landesbühne Rhein-Main | Landesbühne Rhein-Main, Spielplanvorschauen, Programmhefte u. ä., Ffm., 1953-ca. 1965/66. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus der Geschichte der Landesbühne Rhein-Main (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Landesmuseum Oldenburg | Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Landesmuseums Oldenburg (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Le Moniteur belge | Le Moniteur belge / Belgisch Staatsblad. Journal officiel. Brüssel 1831-heute. |
Amtsblatt des Königreichs Belgien. |
öffentlich | |
Leipziger Tageblatt | Leipziger Tageblatt [und Handelszeitung]. Leipzig 1807-1925. | öffentlich | ||
Leo Baeck Institute, New York | Leo-Baeck-Institute – Center for Jewish History, New York. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Leo Baeck Institute (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Life | Life Magazine. New York City 1883-2000/07. | öffentlich | ||
Linzer Tages-Post | Linzer Tages-Post. Linz 1865-1944 u. 1953-54. | öffentlich | ||
Mannheimer Journal | Mannheimer Journal. Mannheim 1837-87. | öffentlich | ||
Marchivum | Marchivum (bis 2018: Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte), Mannheim. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Marchivums (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
MDR | Mitteldeutscher Rundfunk. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen (auch Hörfunk- und Fernsehsendungen) des Mitteldeutschen Rundfunks (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Mein Film | Mein Film. Illustrierte Film- und Kinorundschau. Wien 1926-39 u. 1945-57. |
Zwischenzeitlich fortgesetzt nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich u. d. T.: Mein Film in Wien. |
öffentlich | |
Melodie | Melodie. Illustrierte Zeitschrift für Musik-, Film-, Theater-Freunde. Berlin 1946-49. | öffentlich | ||
Melody Maker | Melody Maker. London 1926-2000. |
Britische Musik-Zeitschrift. |
öffentlich | |
Mitteilungen aus den Hess. Staatsarchiven | Mitteilungen aus den Hessischen Staatsarchiven. Darmstadt/Wiesbaden/Marburg 1971-95. |
Fortgesetzt ab 2001 u. d. T.: Archivnachrichten aus Hessen. |
ISG, Bibliothek, Sign. Zs A 10. | öffentlich |
Mitteilungen d. Geschichtsvereins | Mittheilungen an die Mitglieder des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde in Ffm. 7 Bde. Ffm. 1858-85. | ISG, Bibliothek, Lesesaal, Sign. LS/NA 8456/01. | öffentlich | |
Mitteilungen von | Frdl. Mitteilungen an d. Verf. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu (mündlichen) Mitteilungen von befragten Institutionen und Personen, die d. Verf. im Rahmen der Recherche für einen Artikel benutzt bzw. erhalten hat, (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Mitteldeutsche Zeitung | Mitteldeutsche Zeitung. Halle/Saale 1990-heute. | öffentlich | ||
Münchner Stadtbibliothek | Münchner Stadtbibliothek, München. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der Münchner Stadtbibliothek (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Munzinger | Munzinger-Archiv. Internationales Biographisches Archiv u. a. Archivdienste für die Medien. Ravensburg 1913-heute. |
Die Benutzung im Internet unter www.munzinger.de ist kostenpflichtig. |
öffentlich | |
Museum im Lagerhaus, Stiftung für schweizerische Naive Kunst u. Art Brut, St. Gallen/Schweiz | Museum im Lagerhaus, Stiftung für schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen/Schweiz. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Museums im Lagerhaus in St. Gallen (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Nachlass | Nachlass. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu einem benutzten (schriftlichen) Nachlass oder zu benutzten Materialien daraus (im Suffixfeld) zugeordnet werden, wenn sich dieser Nachlass z. B. in Privatbesitz befindet. |
öffentlich | |
Neue Würzburger Zeitung | Neue Würzburger Zeitung. Würzburg 1826-1916. | öffentlich | ||
Neues Deutschland | Neues Deutschland. [Von 1946 bis 1989: Organ des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.] Berlin 1946-heute. | öffentlich | ||
Neues Wiener Journal | Neues Wiener Journal. 47 Jahrgänge. Wien 1893-1939. | öffentlich | ||
Neueste Weltbegebenheiten | Neueste Weltbegebenheiten. Kempten 1784-1840. | öffentlich | ||
Neueste Zeitung | Neueste Zeitung. Illustrierte Tageszeitung. 12 Jahrgänge. Ffm. 1931-42. | öffentlich | ||
New York Times | New York Times. New York City 1851-heute. | öffentlich | ||
Niedersächs. Landesarchiv Abt. Osnabrück | Niedersächsisches Landesarchiv Abteilung Osnabrück (Stadtarchiv Osnabrück). |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Niedersächsischen Landesarchivs Abteilung Osnabrück (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Nieuw Israëlietisch Weekblad | Nieuw Israëlietisch Weekblad. Amsterdam 1865-heute. | öffentlich | ||
NZZ | Neue Zürcher Zeitung. Zürich 1780-heute. | öffentlich | ||
Ober-Postamts-Zeitung | Ober-Postamts-Zeitung. Ffm. 1615-1866. |
Titelvarianten: anfangs ohne Titel; ab 1621: Unvergreiffliche Zeitungen; ab 1623: Wochentliche Zeitungen; ab 1628: Ordentliche Wochentliche Postzeitung(en); ab 1706: Kayserliche Reichs-Postzeitungen; ab 1.1.1754: Ffter Kayserliche Reichs-Ober-Post-Amts-Zeitung; ab 9.9.1806: Ffter Ober-Post-Amts-Zeitung; ab 1.1.1811: Zeitung des Großherzogthums Fft.; ab 1.1.1814: Ffter Ober-Post-Amts-Zeitung; ab 1.4.1852: Ffter Postzeitung. |
öffentlich | |
Offenbach-Post | Offenbach-Post. Offenbach/Main 1947-heute. | öffentlich | ||
Offenbacher Zeitung | Offenbacher Zeitung (OZ). Offenbach/Main 1871-1945. | öffentlich | ||
Oppenheimer Hefte | Oppenheimer Hefte. Hg. v. Oppenheimer Geschichtsverein. Bisher 40 Hefte. Oppenheim 1990-2011. | öffentlich | ||
Österreichisches Staatsarchiv Wien | Österreichisches Staatsarchiv Wien. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Österreichischen Staatsarchivs Wien (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Passauer Neue Presse | Passauer Neue Presse. Passau 1946-heute. | öffentlich | ||
Patentblatt | Patentblatt. Hg. bis 1918: Kaiserliches Patentamt; 1918-45: Reichspatentamt; bis 1998: Deutsches Patentamt; seit 1999: Deutsches Patent- und Markenamt. Berlin, später München u. a. 1877-1945 u. 1950-heute. | öffentlich | ||
Pflanzen- und Gehölz-Catalog von Sebastian Rinz 1830 | Pflanzen- und Gehölz-Catalog von Sebastian Rinz, Stadt- und Handelsgärtner zu Fft. a/M für 1830. [Ffm. 1830.] | Kataloge der Handelsgärtnerei von S. Rinz (1830) und von S. & J. Rinz (1833-65) sind mit wenigen Lücken in der Universitätsbibliothek Wageningen (Niederlande) vorhanden. | öffentlich | |
PIA d. Stadt Ffm. | Presse- und Informationsamt (PIA; zwischen 2017 und Sept. 2023: Hauptamt und Stadtmarketing, Abt. Presse) der Stadt Ffm. (Hg.): Pressedienste (Tages- und Wochendienst), dann Service PRESSE.INFO und später Pressenewsletter. | öffentlich | ||
Pittsburgh Courier | Pittsburgh Courier. Pittsburgh/Pennsylvania (USA) 1907-66. | öffentlich | ||
Privatarchiv der Familie Gerold Lotmar-Zürich | Privatarchiv der Familie Gerold Lotmar, Zürich. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Privatarchivs der Familie Lotmar (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Privatarchiv der Familie Oswalt | Privatarchiv der Familie Oswalt, Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Privatarchivs der Familie Oswalt (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Privatarchiv M. Hulverscheidt | Privatarchiv M. Hulverscheidt. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Privatarchivs M. Hulverscheidt (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Privatsammlung Martin Murtfeld | Privatsammlung Martin Murtfeld. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus der Privatsammlung Martin Murtfeld (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Privatsammlung von Lips | Privatsammlung von Lips, Ffm. |
Die Privatsammlung von Lips umfasst u. a. Dokumente und Archivalien zur Biographie des Schriftstellers Joseph Roth. |
öffentlich | |
Progr. Goethe-Gymnasium | Programm des Goethe-Gymnasiums in Ffm. Ffm. 1897-1915. | ISG, Bibliothek, Sign. Schul 4° Schul 58. | öffentlich | |
Progr. Gymnasium | Einladungsschrift zu den Prüfungen bzw. Programm des Städtischen Gymnasiums in Ffm. Ffm. ca. 1805-71 bzw. 1872-96. | ISG, Bibliothek, Sign. Schul 47 u. Zs 726. | öffentlich | |
Progr. Philanthropin | Programm der Realschule der Israelitischen Gemeinde (Philanthropin) zu Ffm. [Titel auch: Programm der Real- und Volksschule der Israelitischen Gemeinde (Philanthropin) zu Ffm. (1887-89); Programm der Realschule der Israelitischen Gemeinde Philanthropin (Realschule und Höhere Mädchenschule) zu Ffm. (1897-1909).] Ffm. 1887/88-1912/13. |
Hervorgegangen aus: Einladungsschrift zu der (...) öffentlichen Prüfung der Real- und Volksschule der Israelitischen Gemeinde zu Ffm. Fortgesetzt u. d. T.: Jahresbericht / Philanthropin, Realschule und Lyzeum der Israelitischen Gemeinde zu Ffm. |
ISG, Bibliothek, Sign. Schulw 118 u. Schulw 118a. | öffentlich |
Progr. Wöhlerschule | Programm der Wöhlerschule [ab 1902: des Wöhler-Realgymnasiums] zu Ffm. Ffm. 1878-1915. | ISG, Bibliothek, Sign. SD 1/570 u. 1/570a. | öffentlich | |
Program-Bladet Helsingfors (Helsinki) | Program-Bladet. Tidning för Helsingfors Teatrar och Konserter. Helsinki 1882 u. 1892-1916. | öffentlich | ||
Protokolle d. Dt. Bundesversammlung | Protokolle der Deutschen Bundesversammlung. Ffm. 1816-66. | öffentlich | ||
Público | Público. Madrid 2007-12, online 2012-heute. | öffentlich | ||
Rabenauer Anzeiger | Rabenauer Anzeiger. [Mit wechselnden Untertiteln, u. a.: Lokal- und Anzeigeblatt für Rabenau und Umgegend; Zeitung für Tharand, Seifersdorf, Klein- und Großölsa, Obernaundorf, Hainsberg, Somsdorf, Coßmannsdorf, Lübau, Borlas, Spechtritz etc. Nachgewiesene Jahrgänge 8-48. Rabenau 1895-1935. | öffentlich | ||
Radio Wien | Radio Wien (auch: Radio-Wien). [Mit wechselnden Titelzusätzen: Wochen-Programm; Illustrierte Wochenschrift; Illustrierte Wochenschrift der Österreichischen Radioverkehrs AG (RAVAG).] Wien 1924-53. | öffentlich | ||
Rats- u. Stadtkal. | Des H. R. Reichs Freyen Wahl- und Handels-Stadt Franckfurt am Mayn allgemeiner [seit 1735: verbesserter] Raths- und Stadt-Calender (...). [Mit wechselnden Titeln und Ausgaben, u. a.: Des Heiligen Römischen Reichs vollständiger Genealogisch- und Schematischer Calender (...). Dem als Anhang beygefüget worden: Das jetzt-lebende Franckfurt.] Ffm. 1734-1806. | ISG, Bibliothek, Lesesaal. | öffentlich | |
Rauter, Johannes: Otto Rauter 2010 | Rauter, Johannes: Otto Rauter. Architekt, Wissenschaftler und Publizist 1903-1986. Typoskript, 7 Seiten, 2010. | öffentlich | ||
Rauter, Johannes: Paula Rauter-Wilberg 2016 | Rauter, Johannes: Paula Rauter-Wilberg. Innenarchitektin 1902-1990. Typoskript, 8 Seiten, 2016. | öffentlich | ||
Referenzliste Gebr. Siesmayer 1895 | Gebr. Siesmayer. Garten-Architekten. [Referenzliste mit Plänen, um 1895.] Vorhanden in: Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Wiesbaden, Standort Rheinstraße, Sign. Wf 8577. | öffentlich | ||
Regierungspräsidium | Regierungspräsidium. |
Hiermit können verschiedene Quellen (Akten) erfasst werden, die über die Registratur eines Regierungspräsidiums benutzt wurden. |
öffentlich | |
Reichspost | Reichspost. Unabhängiges Tagblatt für das christliche Volk Österreich-Ungarns. Wien 1894-1938. | öffentlich | ||
Rhein-Main Extra Tipp | Rhein-Main Extra Tipp. Anzeigenzeitung für Fft., Offenbach, Dieburg, Hanau sowie den Taunus und den Wetteraukreis. Offenbach/Main 2007-heute. | öffentlich | ||
Rhein-Mainische Volkszeitung | Rhein-Mainische Volkszeitung (RMV). Unabhängige katholische Tageszeitung. Ffm. 1923-33. | öffentlich | ||
Rheingau Forum | Rheingau Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur. Hg.: Rheingauer Weinkonvent e. V., Gesellschaft zur Förderung der Rheingauer Heimatforschung e. V., Freundeskreis Kloster Eberbach e. V. u. a. Gesellschaften. Eltville u. a. 1992-heute. | öffentlich | ||
Rheinische Post | Rheinische Post. Düsseldorf 1946-heute. | öffentlich | ||
Roth: Quellen zum Ffter Vereinswesen 1996 | Roth, Ralf: Quellen zur Geschichte des Ffter Bürgertums. Band 3: Quellen zum Ffter Vereinswesen im 19. Jahrhundert. Ffm. 1996. (Quellen zur Geschichte des Ffter Bürgertums, hg. v. Lothar Gall, Bd. 3). | ISG, Bibliothek, Sign. 4° 00/4 Bd 3, und Lesesaal, Sign. 4° 00/4a Bd 3. | öffentlich | |
Rund um’s Uhrtürmchen | Rund um’s Uhrtürmchen. Das Hausblatt des Bürgerhospitals der Dr. Senckenbergischen Stiftung (späterer Untertitel: Informationen aus dem Bürgerhospital Ffm.). 18 Jahrgänge (43 Nummern). Ffm. 1990-2008. | ISG, Bibliothek, Sign. SD 1/684. | öffentlich | |
Saale-Zeitung | Saale-Zeitung. Halle/Saale 1873-1933. | öffentlich | ||
Sachsenhäuser Wochenblatt | Sachsenhäuser Wochenblatt. [Stadtteilausgabe für Ffm.-Sachsenhausen der StadtPost, eines Anzeigenblatts mit Nachrichten aus der Region.] Offenbach/Main 1997-heute. | öffentlich | ||
Sammlung | Materialien aus Privatsammlung. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Materialien aus Privatsammlungen (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Sammlung Joachim Frank | Sammlung Joachim Frank. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus der Privatsammlung Joachim Frank (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Schillerschule, Ffm., Archiv | Archiv der Schillerschule, Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Schularchivs der Schillerschule in Ffm. (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Schmidt-Scharff: Friedrich Nicolas Manskopf 1967 | Schmidt-Scharff, Wolfgang: Friedrich Nicolas Manskopf. Typoskript. [Ffm. 1967.] | öffentlich | ||
Schubart, Maximilian: Lebenslauf 1951/52 | Schubart, Maximilian: Lebenslauf. Typoskript, 2 Seiten, ca. 1951/52. | öffentlich | ||
Schubart, Maximilian: Solitaire. Mein Leben als Grenzgänger o. J. | Schubart, Maximilian: Solitaire. Mein Leben als Grenzgänger. [Erinnerungen an Kindheit und Jugend, die mit Beginn der Studienzeit abbrechen.] Unveröffentlichtes Typoskript, 132 Seiten, o. J. | öffentlich | ||
Schweizerisches Bundesarchiv | Schweizerisches Bundesarchiv (BAR), Bern. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Schweizerischen Bundesarchivs (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Schwerter Zeitung | Schwerter Zeitung. [Mit wechselnden Untertiteln, u. a.: Amtliches Kreisblatt für den Landkreis Dortmund und den Kreis Hörde.] Schwerte 1887-1945 u. 1949-50. | öffentlich | ||
Schwulenarchiv Schweiz | Schwulenarchiv Schweiz im Schweizerischen Sozialarchiv, Zürich. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Schwulenarchivs Schweiz (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Schwules Museum Berlin | Schwules Museum Berlin. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Schwulen Museums Berlin (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Senioren-Zeitschrift | Senioren-Zeitschrift. Hg. v. Dezernat für Soziales, Senioren, Jugend und Recht der Stadt Ffm. in Zusammenarbeit mit dem Presse- und Informationsamt. Ffm. 1974-2024. |
Fortgesetzt u. d. T.: Stadt Fft. im Blick. Informationen für Älterwerdende (ab 3/2024). |
öffentlich | |
SLUB Dresden | Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Smithsonian Institution, Archives of American Art, Washington | Smithsonian Institution, Archives of American Art, Washington D. C. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der Archives of American Art im Smithsonian Institution in Washington D. C. (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Solinger Tageblatt | Solinger Tageblatt. Solingen 1809-1945 u. 1949-heute. | öffentlich | ||
Spiegel TV | Spiegel TV. [Fernsehproduktionsfirma des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“.] Hamburg 1990-heute. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu als Quellen benutzten Fernsehsendungen von Spiegel TV (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Staatl. Zeichenakademie Hanau, Archiv | Staatliche Zeichenakademie Hanau, Archiv. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Archivbeständen der Staatlichen Zeichenakademie Hanau (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Staatsarchiv Basel | Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt, Basel (Schweiz). |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Staatsarchivs Basel (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Staatsarchiv Bern | Staatsarchiv des Kantons Bern, Bern (Schweiz). |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Staatsarchivs Bern (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Staatsarchiv Bremen | Staatsarchiv Bremen. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Staatsarchivs Bremen (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Staatsarchiv Gotha | Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Gotha, Gotha. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des (Thüringischen) Staatsarchivs Gotha (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Staatsarchiv München | Staatsarchiv München. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Staatsarchivs München (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Staatsarchiv Würzburg | Staatsarchiv Würzburg. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Staatsarchivs Würzburg (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Staatsarchiv Zürich | Staatsarchiv des Kantons Zürich (StAZH), Zürich. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Staatsarchiv des Kantons Zürich (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Staatsbibliothek zu Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Berlin. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Staatshdb. Nassau | Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Nassau. Wiesbaden 1827-66. | öffentlich | ||
Staatskal./Staatshdb. | Staats-Calender der Fürst-Primatischen Stadt Fft. Ffm. 1807-10. Fortgesetzt als: Staats-Calender der Großherzoglichen Stadt und des Departements Fft. Ffm. 1812-13. Fortgesetzt als: Staats-Calender [auch: Staats-Kalender] der Freien Stadt Fft. Ffm. 1817-46. Fortgesetzt als: Staats-Handbuch der Freien Stadt Fft. [Titel auch: Staats- und Adreß-Handbuch der Freien Stadt Fft.] Ffm. 1847-66. | ISG, Bibliothek, Lesesaal. | öffentlich | |
Städelsches Kunstinstitut, Archiv | Städelsches Kunstinstitut, Archiv, Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Archivbeständen des Städelschen Kunstinstituts (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Stadsarchief Amsterdam | Stadsarchief (d. i. Stadtarchiv) Amsterdam. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Stadtarchivs Amsterdam zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Stadtarchiv Darmstadt | Stadtarchiv Darmstadt. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Stadtarchivs Darmstadt (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Stadtarchiv Düsseldorf | Stadtarchiv Düsseldorf. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Stadtarchivs Düsseldorf (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Stadtarchiv Frankenthal | Stadtarchiv Frankenthal. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Stadtarchivs Frankenthal (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Stadtarchiv Hanau | Stadtarchiv Hanau. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Stadtarchivs Hanau (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Stadtarchiv Ingelheim | Stadtarchiv Ingelheim/Rhein. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Stadtarchivs Ingelheim (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Stadtarchiv Mainz | Stadtarchiv Mainz. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Stadtarchivs Mainz (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Stadtarchiv München | Stadtarchiv München. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Stadtarchivs München (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Stadtarchiv Schaffhausen | Stadtarchiv Schaffhausen. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Stadtarchivs Schaffhausen (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Stadtarchiv Taunusstein | Stadtarchiv Taunusstein |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Stadtarchivs Taunusstein (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Stadtarchiv Worms | Stadtarchiv Worms. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Stadtarchivs Worms (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Stadtarchiv Würzburg | Stadtarchiv Würzburg. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Stadtarchivs Würzburg (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Stadtarchiv Zürich | Stadtarchiv Zürich. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Stadtarchivs Zürich (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Standesamt Ffm. | Standesamt Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen beim Standesamt Ffm. (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Steiermärkisches Landesarchiv | Steiermärkisches Landesarchiv, Graz. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Steiermärkischen Landesarchivs (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Stern | Stern. Hamburg 1948-heute. | öffentlich | ||
Studienkreis Deutscher Widerstand | Studienkreis Deutscher Widerstand, Dokumentationsarchiv, Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Dokumentationsarchivs beim Studienkreis Deutscher Widerstand (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Stuttgarter Zeitung | Stuttgarter Zeitung. Stuttgart 1945-heute. | öffentlich | ||
SUB Göttingen | Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
SUB Hamburg | Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Hamburg. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Süddt. Zeitung | Süddeutsche Zeitung. München 1945-heute. | öffentlich | ||
Svenska Dagbladet | Svenska Dagbladet. Stockholm 1884-heute. | öffentlich | ||
SWR | Südwestrundfunk. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen (auch Hörfunk- und Fernsehsendungen) des Südwestrundfunks (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
taz | Die Tageszeitung (taz). Berlin 1978-heute. | öffentlich | ||
Teilnachlass Eva Siewert, Privatarchiv, Berlin | Teilnachlass Eva Siewert, Privatarchiv, Berlin. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des in einem Privatarchiv in Berlin befindlichen Teilnachlasses von Eva Siewert (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Telegraf | Telegraf. 27 Jahrgänge. Berlin 1946-72. | öffentlich | ||
Testament von Justina Catharina Steffan von Cronstetten in der Druckfassung von 1766 | Der in GOTT ruhenden, weyland Hochwohlgebohrnen Fräulein, Fräulein Justina Catharina, Steffan von Cronstett, errichtet- und hinterlassene respectivè / I. Steffan von Cronstett- und von Hynspergische Adelich-Evangelische Stiffts-Verordnung. / II. Lezter Wille, und / III. SCHEDULA TESTAMENTARIA. Von Administrations wegen zum Druck befördert Anno 1766. Gedruckt bey Heinrich Bayrhoffer. | öffentlich | ||
The Age | The Age. [Tageszeitung.] Melbourne 1854-heute. | öffentlich | ||
The Fresno Bee | The Fresno Bee. [Vereinigt seit 1926 mit: The Republican.] Fresno/Kalifornien 1922-heute. | öffentlich | ||
The Guardian | The Guardian. [Titel bis 1959: The Manchester Guardian.] Manchester, seit 1964 London 1821-heute. | öffentlich | ||
The Independent | The Independent. London 1986-2016 (als gedruckte Tageszeitung), 2016-heute (als Internet-Zeitung). | öffentlich | ||
The National Archives, London | The National Archives (TNA), London. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der National Archives für England, Wales und die Regierung des Vereinigten Königreichs (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
The San Francisco Examiner | The San Francisco Examiner. [Ursprüngl. Titel: The Daily Examiner. Titel auch: San Francisco Examiner.] San Francisco 1865-heute. | öffentlich | ||
The Straits Times | The Straits Times. Singapur 1845-heute. | öffentlich | ||
The U. S. National Archives and Records Administration (NARA), Washington D. C. | The U. S. National Archives and Records Administration (NARA), Washington D. C. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der National Archives and Records Administration (NARA) in Washington D. C. (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Titanic | Titanic. Das endgültige Satiremagazin. Bisher 42 Jahrgänge. Hamburg u. a. 1979-2021. | öffentlich | ||
Trierischer Volksfreund | Trierischer Volksfreund. Trier 1875-heute. | öffentlich | ||
UB Basel | Universitätsbibliothek Basel. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der UB Basel (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
UB Ffm. | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, vorm. Stadt- und Universitätsbibliothek, Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der UB Ffm., z. B. zu einem Nachlass im Bestand der Handschriftenabteilung bzw. des Archivzentrums, unter Angabe der Signatur im Suffixfeld zugeordnet werden. |
öffentlich | |
UB Freiburg | Universitätsbibliothek Freiburg. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der UB Freiburg (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
UB Leipzig | Universitätsbibliothek Leipzig. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der Universitätsbibliothek Leipzig (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
UB Marburg | Universitätsbibliothek Marburg. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der UB Marburg (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
UB Stuttgart | Universitätsbibliothek Stuttgart. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der UB Stuttgart (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Universität Ffm., Vorlesungsverzeichnis | Vorlesungs- und Personenverzeichnis der Universität [ab 1932: Johann Wolfgang Goethe-Universität; seit 2008: Goethe-Universität] Ffm. Ffm. 1915-2011. | ISG, Bibliothek, Sign. SD 1/389. | öffentlich | |
Universität Greifswald | Universität Greifswald. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der Universität Greifswald (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Universität München, Vorlesungsverzeichnis | [Personen- und] Vorlesungsverzeichnis der Ludwig-Maximilians-Universität München. München 1826-1980. | Online unter: https://epub.ub.uni-muenchen.de/view/lmu/vlverz=5F04.html (abgerufen am 8.9.2022). | öffentlich | |
Universitätsarchiv Bern | Universitätsarchiv Bern. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Universitätsarchivs Bern (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Universitätsarchiv d. TU Dresden | Universitätsarchiv der Technischen Universität Dresden. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Universitätsarchivs der TU Dresden (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Universitätsarchiv Darmstadt | Universitätsarchiv Darmstadt. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Universitätsarchivs Darmstadt (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Universitätsarchiv Erlangen-Nürnberg | Archiv der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Universitätsarchivs Erlangen-Nürnberg (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Universitätsarchiv Ffm. | Universitätsarchiv Ffm. (UAF), Archiv der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Ffm. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Universitätsarchivs Ffm. (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Universitätsarchiv Freiburg | Archiv der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Universitätsarchivs Freiburg (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Universitätsarchiv Heidelberg | Archiv der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Universitätsarchivs Heidelberg (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Universitätsarchiv Jena | Archiv der Friedrich-Schiller-Universität, Jena. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Universitätsarchivs Jena (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Universitätsarchiv Lausanne | Universitätsarchiv Lausanne (Les archives de l’Université de Lausanne). |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Universitätsarchivs Lausanne (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
Archivportal Pandore: https://uniris.unil.ch/pandore/ (abgerufen am 10.7.2023). | öffentlich |
Universitätsarchiv Leipzig | Universitätsarchiv Leipzig. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Universitätsarchivs Leipzig (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Universitätsarchiv München | Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität, München. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Universitätsarchivs München (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Universitätsarchiv Münster | Archiv der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Universitätsarchivs Münster (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Universitätsarchiv Tübingen | Universitätsarchiv Tübingen. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Universitätsarchivs Tübingen (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Universitätsarchiv Zürich | Universitätsarchiv Zürich. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Universitätsarchivs Zürich (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
University of Manitoba (Kanada) | University of Manitoba, Winnipeg (Kanada). |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der University of Manitoba (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
VdK-Zeitung | VdK-Zeitung. Hg.: [Sozialverband] VdK Deutschland e. V., Sitz Bonn, [Sozialverband] VdK Bayern e. V. Ausgabe Hessen [später: Hessen-Thüringen]. Ab Jg. 74. Bonn, später Berlin 1993-heute. |
Fortsetzung von: Die Fackel. |
öffentlich | |
Venn/Venn: The Book of Matriculations and Degrees. University of Cambridge 1901-12 | Venn, John/Venn, J. A.: The Book of Matriculations and Degrees. A Catalogue of Those Who have been Matriculated or been Admitted to Any Degree in the University of Cambridge from 1901 to 1912. Cambridge 1915. | öffentlich | ||
Verzeichnis der (...) Sammlungen von S. & J. Rinz, Kunst- u. Handelsgärtner in Ffm. 1833-65 | Verzeichnis der verschiedenen feinen Tafel- und Oeconomie-Obstsorten, Gehölze für Garten-Anlagen, Gewächshaus-Pflanzen aus den Sammlungen von S. & J. Rinz, Kunst- und Handelsgärtner in Ffm. [Ffm.] 1833-65. | Kataloge der Handelsgärtnerei von S. Rinz (1830) und von S. & J. Rinz (1833-65) sind mit wenigen Lücken in der Universitätsbibliothek Wageningen (Niederlande) vorhanden. | öffentlich | |
Vier Viertel | Vier Viertel. Zeitschrift für Musik und Tanz. Berlin 1947-56. | öffentlich | ||
Volksstimme, Ffm. | Volksstimme. Sozialdemokratisches Organ für Südwestdeutschland. Ffm. 1890-1933. Fortgesetzt als Mitteilungsblatt der SPD Hessen./Organ der SPD, Bezirk Hessen Süd./Wochenschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft. Ffm. 1946-54. [Dann fortgesetzt unter dem Titel: Hessische Zeitung. Ffm. 1954-56.] | öffentlich | ||
Volksstimme, Magdeburg | Volksstimme. Magdeburg 1890-heute. | öffentlich | ||
Volksstimme, Wiesbaden | Volksstimme. Sozialdemokratisches Organ für Wiesbaden, Rhein-Maingau, Untertaunus und Lahntal. [Untertitel auch: Sozialdemokratisches Organ für Wiesbaden mit Landkreis, Biebrich, Rheingau, Untertaunus, Lahntal; Sozialdemokratisches Organ für Wiesbaden-Biebrich-Rheingau, Lahntal, Westerwald.] Separatausgabe für Wiesbaden. Jahrgänge 25-27, NF 1-15. Ffm./Wiesbaden 1914-16 u. 1919-33. | öffentlich | ||
Volkstheater Fft., Programmhefte | Volkstheater Fft. [– Liesel Christ], Programmhefte, 1971-2013. | öffentlich | ||
Vorwärts | Vorwärts. Berliner Volksblatt. [Mit wechselnden Untertiteln, u. a.: Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.] Berlin 1891-1933 u. 1946-58. |
Hervorgegangen aus: Berliner Volksblatt. Organ für die Interessen der Arbeiter. |
öffentlich | |
Vossische Zeitung | Vossische Zeitung. Berlin 1751/1911-34. | öffentlich | ||
WDR | Westdeutscher Rundfunk. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen (auch Hörfunk- und Fernsehsendungen) des Westdeutschen Rundfunks (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Westfälische Zeitung | Westfälische Zeitung. Unabhängige Tageszeitung. Bielefelder Tageblatt. Bielefeld 1883-1944 u. 1949-67. |
Hervorgegangen aus: Bielefelder Tageblatt. Fortgesetzt als: Neue Westfälische / Bielefelder Tageblatt. |
öffentlich | |
Wetzlarer Anzeiger | Wetzlarer Anzeiger / Wetzlarer Tageblatt / Amtliches Kreisblatt für den Kreis Wetzlar / Wetzlarer Zeitung. Wetzlar 1873-1945. | öffentlich | ||
Wienbibliothek im Rathaus | Wienbibliothek im Rathaus (bis Mitte 2006: Wiener Stadt- und Landesbibliothek), Wien. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen der Wienbibliothek im Rathaus (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Wiener Stadt- u. Landesarchiv | Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Wiener Stadt- und Landesarchivs (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Wiesbadener Tagblatt | Wiesbadener Tagblatt. Wiesbaden 1852-2019. | öffentlich | ||
WZ | Westdeutsche Zeitung. Wuppertal 1887-heute. | öffentlich | ||
ZDF | Zweites Deutsches Fernsehen. Mainz 1963-heute. | öffentlich | ||
Zentralarchiv zur Erforschung d. Geschichte d. Juden in Deutschland | Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, unselbständige Einrichtung des Zentralrats der Juden in Deutschland K. d. ö. R., Heidelberg. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Zentralarchivs zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland in Heidelberg (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich | |
Zentrales Staatl. Archiv d. Ukraine (CDAVO Ukrajiny) | Centraľnyj deržavnyj archіv viščich organіv vladi ta upravlіnnja Ukrajiny (CDAVO Ukrajiny) [Zentrales Staatliches Archiv der Ukraine]. |
Diesem Eintrag können detaillierte Angaben zu benutzten Quellen aus den Beständen des Zentralen Staatlichen Archivs der Ukraine (im Suffixfeld) zugeordnet werden. |
öffentlich |