Michael Jeske, seit 2004 diplomierter Soziologe, wurde im Juli 2009 mit der unter Alfred Schmidt entstandenen Arbeit „Sensualistischer Pantheismus – Seine heuristische Bedeutung im Werk Ludwig Feuerbachs“ vom Institut für Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Ffm. zum Doktor der Philosophie promoviert. Seit 2006 ist er an der Universität Ffm. als Lehrbeauftragter tätig. Von 2008 bis 2013 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Schopenhauer-Forschungsstelle an der Johannes Gutenberg-Universität zu Mainz.
Herausgeberschaften: „Für einen realen Humanismus“ (Festschrift zum 75. Geburtstag von Alfred Schmidt; mit Wolfgang Jordan, 2006), „Philosophie des Leibes. Die Anfänge bei Schopenhauer und Feuerbach“ (Tagungsband; mit Matthias Koßler, 2012) sowie seit 2012 Herausgeber der im Verlag Peter Lang erscheinenden Reihe „Philosophie in Geschichte und Gegenwart“.
Aufsätze, Lexikonartikel, Handbuchbeiträge: „Feuerbach (1804-1872)“ [in: Helmut Reinalter (Hg.): Außenseiter der Philosophie, 2012), „Zur Aktualität von Feuerbachs existenziellem Leibbegriff im Kontext psychoanalytischer Fragestellungen“ [in: Matthias Koßler/Michel Jeske (Hg.): Philosophie des Leibes, 2012], „Feuerbach und Freud. Von der psychologischen Erklärung der Religion zur Psychologie des Unbewussten“ (in: Aufklärung und Kritik, Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 2013), „Kritischer Theoretiker, realer Humanist, Aufklärer und Freimaurer. Zum Tode von Alfred Schmidt“ (in: Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung, 2013), „Politische Implikationen der emanzipatorischen Sinnlichkeit“ [in: Katharina Schneider (Hg.): Der politische Feuerbach, 2013), „Spurensuche – Ludwig Feuerbachs Philosophie der Menschlichkeit. Zur 140. Wiederkehr seines Todestages“ (in: Aufklärung und Kritik, Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 2013), „Ludwig Feuerbach“ (in: Schopenhauer-Handbuch, 2014), „Kritische Theorie“ (in: Schopenhauer-Handbuch, 2014), „Kritischer Materialismus und ‚materiale‘ Metaphysik“ (in: Schopenhauer-Jahrbuch, 2014) und „Materialismus im Element der Praxis. Für eine neue Lektüre von Alfred Schmidts philosophischer Marx-Interpretation“ (Nachwort zur 5. Auflage von Alfred Schmidt: Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx, 2016).
Stand: 26.8.2015
Ein Projekt der Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, Stiftung Niederländische Gemeinde Augsburger Confession
Kooperationspartner: Frankfurter Historische Kommission
Projektleitung: Sabine Hock
Herausgeber: Clemens Greve, Sabine Hock
Datenbankprogrammierung: Andreas Bombel
Gestaltung: Anja Müller-Ries
Bildnachweis für die Kopfleiste (v. l. n. r.): Hamman von Holzhausen (Hans Happ nach Conrad Faber von Creuznach/UB Ffm.), Arthur Schopenhauer (ISG), Friedrich Stoltze (ISG), Johann Wolfgang Goethe (Johann Heinrich Lips/FDH-FGM), Max Beckmann (ISG), Bertha Pappenheim (ISG), Eduard Rüppell (Pompeo Marchesi/Archiv der SGN als Dauerleihgabe im HMF/Foto: Sven Tränkner), Paul Ehrlich (ISG), Christian Egenolff (Johann Friedrich Schmidt nach dem Monogrammisten „M“/ISG), Karl der Große (Andreas Artur Hoferick nach Karl Eduard Wendelstadt/Foto: Wolfgang Faust), Franz Adickes (ISG), Liesel Christ (hr-Archiv/Foto: Kurt Bethke), Ernst May (ISG), Georg Philipp Telemann (Valentin Daniel Preisler nach Ludwig Michael Schneider/ISG).
© ab 2014 Frankfurter Bürgerstiftung und für die einzelnen Artikel bei den Autoren und/oder Institutionen.