Geboren 1962 in Erlenbach am Main. Studium der Vor- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie, Ägyptologie und Volkskunde an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Ffm. Von 1987 bis 2016 Betriebswirt und Unternehmensberater in verschiedenen Führungspositionen der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie. Seit 1993 nebenberufliche Forschungs- und Publikationstätigkeit über die Familien Chandelle und Donett in Ffm. Seit 2016 freier Autor mit dem Fokus der Kunstgeschichte in der Mainmetropole Ffm. zwischen 1700 und 1900.
Veröffentlichungen: „Die Familiengruft von Wiesen-Penco in der Gruftenhalle des Ffter Hauptfriedhofs“ (2014), „Andreas Joseph Chandelle (1743-1820) – Leben und Werk“ (2016), „Dorothea Chandelle (1784-1866). Eine vergessene Ffter Pastellmalerin der Dalbergzeit. Biografie und Werkverzeichnis“ (2019), „Neue Funde zu den Pastellmalern Andreas Joseph Chandelle (1743-1820) und Dorothea Chandelle (1784-1866) und ihren familiären Beziehungen zu Mainz und Aschaffenburg“ (2022), „Der Land-, Bahn- und Spitalarzt Dr. Albrecht Buchta (1833-1887) in Alerheim und Nördlingen in der Zeit von 1867-1887“ (2023), „Die Pastellporträts der fränkischen Weinhändlerfamilie Wiesen als Zeichen bürgerlichen Selbstbewusstseins kurz vor 1800“ (2023), „Ein Aschaffenburger Apotheker und sein Schwiegersohn der Korkmodellbauer – Professor Anselm Franz Strauß (1780-1820) und der Kgl. Bayerische Baurat Georg Heinrich May (1790-1853)“ (2024).
Stand: 27.12.2024
Ein Projekt der Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, Stiftung Niederländische Gemeinde Augsburger Confession
Kooperationspartner: Frankfurter Historische Kommission
Projektleitung: Sabine Hock
Herausgeber: Clemens Greve, Sabine Hock
Datenbankprogrammierung: Andreas Bombel
Gestaltung: Anja Müller-Ries
Bildnachweis für die Kopfleiste (v. l. n. r.): Hamman von Holzhausen (Hans Happ nach Conrad Faber von Creuznach/UB Ffm.), Arthur Schopenhauer (ISG), Friedrich Stoltze (ISG), Johann Wolfgang Goethe (Johann Heinrich Lips/FDH-FGM), Max Beckmann (ISG), Bertha Pappenheim (ISG), Eduard Rüppell (Pompeo Marchesi/Archiv der SGN als Dauerleihgabe im HMF/Foto: Sven Tränkner), Paul Ehrlich (ISG), Christian Egenolff (Johann Friedrich Schmidt nach dem Monogrammisten „M“/ISG), Karl der Große (Andreas Artur Hoferick nach Karl Eduard Wendelstadt/Foto: Wolfgang Faust), Franz Adickes (ISG), Liesel Christ (hr-Archiv/Foto: Kurt Bethke), Ernst May (ISG), Georg Philipp Telemann (Valentin Daniel Preisler nach Ludwig Michael Schneider/ISG).
© ab 2014 Frankfurter Bürgerstiftung und für die einzelnen Artikel bei den Autoren und/oder Institutionen.