Geboren 1986 in Erfurt. Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Italianistik an den Universitäten Leipzig und Bologna. Von 2008 bis 2010 Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung. Magisterabschluss 2010 mit einer Arbeit über „Studioglas in der DDR. Der Glaskünstler Volkhard Precht“ (2013 im Druck erschienen), die 2011 mit dem Forschungspreis des ZI Kunstgeschichte für Angewandte Kunst ausgezeichnet wurde. Von 2010 bis 2012 wissenschaftliche Volontärin im Museum Giersch in Ffm. und (Co-)Kuratorin der Ausstellungen „Die Bildhauer August Gaul und Fritz Klimsch“, „Carl Morgenstern und die Landschaftsmalerei seiner Zeit“ sowie „Wilhelm Steinhausen. Natur und Religion“. Anschließend freiberufliche Kunsthistorikerin für das Museum Giersch, das Städel Museum, die Schirn Kunsthalle, die Liebieghaus Skulpturensammlung, die Deutsche Bank Kunstsammlung in Ffm. sowie für das „Allgemeine Künstlerlexikon“. Von 2013 bis 2018 Promotionsstipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung und Beginn der Dissertation über die Auftragsbücher der Künstler- und Restauratorenfamilie Morgenstern. 2015 Ausstellungsassistentin und Katalogredakteurin für die Ausstellung „Gefährliche Liebschaften. Die Kunst des französischen Rokoko“ in der Liebieghaus Skulpturensammlung. Von 2020 bis 2022 Koordinatorin im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel an der Klassik Stiftung Weimar. Seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Museum Brehms Welt – Tiere und Menschen in Renthendorf. Seit 2025 stellvertretende Leiterin des Museums.
Weitere Veröffentlichungen (in Auswahl): „Von der Anziehungskraft Italiens auf Ffter Künstler“ (in: Carl Morgenstern und die Landschaftsmalerei seiner Zeit, hg. v. Museum Giersch, 2011), „Volkhard Precht und der Beginn des Studioglas in der DDR“ (in: 50 Jahre Studioglas in Europa – Impulse aus Lauscha, hg. v. Förderkreis des Museums für Glaskunst, Lauscha 2013), „Johann Ludwig Ernst Morgenstern: Im Netz des Ffter Kunstmarkts im ausgehenden 18. Jahrhundert“ (in: Miriam Hall Kirch/Birgit Ulrike Münch/Alison G. Stewart (Hg.): Crossroads, 2019], „‚Sie ist das Werk eines sehr mühevollen ihr und der Wissenschaft gewidmeten Lebens und kostet mich mein ganzes Vermögen.‘ (Christian Ludwig Brehm 1847)“ (in: Ausgezeichnet! Museumspreis 2022 der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen an das Museum Brehms Welt – Tiere und Menschen, 2023), „Die Auftragsbücher und Werkverzeichnisse zweier Ffter Künstler und Restauratoren-Generationen: Johann Ludwig Ernst Morgenstern (1738-1819) und Johann Friedrich Morgenstern (1777-1844)“ [in: Andreas Tacke/Holger Th. Gräf/Michael Wenzel (Hg.): Der Künstler als Buchhalter, 2024], „Die Auftragsbücher und Miniaturenkabinette der Morgensterns – Zeugen heute verlorener Ffter Kunstsammlungen [in: Christoph Schmälzle/Manuel Schwarz (Hg.): Wohnen – Sammeln – Erinnern – Visualisieren. Raumpraktiken gestern und heute, 2024].
Stand: 8.5.2025