Geboren 1935 in Lübeck. Lehre als Schriftsetzer. Studium der Deutschen Philologie, Philosophie und Theologie in Hamburg, Göttingen, Basel und Kiel, abgeschlossen mit der Promotion bei Erich Trunz (1961). Seit 1964 wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 1966 Kustode bzw. Leiter der Handschriftenabteilung beim Freien Deutschen Hochstift – Ffter Goethe-Museum (bis 1996). Mitbegründer und Mitherausgeber der seit 1975 erscheinenden Historisch-Kritischen Ffter Brentano-Ausgabe. Für die Ffter Biographie (1994/96) lieferte Jürgen Behrens die Artikel über Johann Wolfgang Goethe, dessen Eltern Catharina Elisabeth und Johann Caspar Goethe, Marianne von Willemer und Otto Volger, die für das Ffter Personenlexikon überarbeitet und aktualisiert werden.
Zahlreiche Veröffentlichungen, Briefeditionen und Ausstellungskataloge, u. a. zu Goethe und dessen Kreis, insbesondere den Geschwistern zu Stolberg-Stolberg, zu Schriftstellern der Romantik sowie zur Handschriftenkunde.
Gestorben 2005 in Lübeck.
Stand: 13.5.2015
Ein Projekt der Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, Stiftung Niederländische Gemeinde Augsburger Confession
Kooperationspartner: Frankfurter Historische Kommission
Projektleitung: Sabine Hock
Herausgeber: Clemens Greve, Sabine Hock
Datenbankprogrammierung: Andreas Bombel
Gestaltung: Anja Müller-Ries
Bildnachweis für die Kopfleiste (v. l. n. r.): Hamman von Holzhausen (Hans Happ nach Conrad Faber von Creuznach/UB Ffm.), Arthur Schopenhauer (ISG), Friedrich Stoltze (ISG), Johann Wolfgang Goethe (Johann Heinrich Lips/FDH-FGM), Max Beckmann (ISG), Bertha Pappenheim (ISG), Eduard Rüppell (Pompeo Marchesi/Archiv der SGN als Dauerleihgabe im HMF/Foto: Sven Tränkner), Paul Ehrlich (ISG), Christian Egenolff (Johann Friedrich Schmidt nach dem Monogrammisten „M“/ISG), Karl der Große (Andreas Artur Hoferick nach Karl Eduard Wendelstadt/Foto: Wolfgang Faust), Franz Adickes (ISG), Liesel Christ (hr-Archiv/Foto: Kurt Bethke), Ernst May (ISG), Georg Philipp Telemann (Valentin Daniel Preisler nach Ludwig Michael Schneider/ISG).
© ab 2014 Frankfurter Bürgerstiftung und für die einzelnen Artikel bei den Autoren und/oder Institutionen.