Geboren 1958 in Ffm. Studium der Geschichte, Soziologie und Geschichte der Naturwissenschaften in Ffm. Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation zum Thema Prostitution in Ffm. unter dem Titel „Verwaltete Lust“ (2010). Fritz Koch lebt und arbeitet in Ffm. als freier Historiker.
Veröffentlichungen, insbesondere zur Ffter und hessischen Geschichte, u. a. Artikel in der Ffter Biographie (2 Bde., 1994/96), Bücher zur Geschichte des Krankenhauses Sachsenhausen (2010) und zum Ffter Osthafen (mit Thomas Bauer, 2012), die Geschichte der Firma Mersen/Deutsche Carbone (2014), eine Chronik der Privatklinik Dr. Amelung in Königstein (2013/16), eine Broschüre zur Geschichte der Abwasserentsorgung Wiesbadens (2015) sowie Beiträge zur NS-Gaupresse (in: AFGK, 1999) und zum Thema Luftschutz und Kinderlandverschickung (in: Heimat/Front, 2013).
Stand: 15.3.2016
Ein Projekt der Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, Stiftung Niederländische Gemeinde Augsburger Confession
Kooperationspartner: Frankfurter Historische Kommission
Projektleitung: Sabine Hock
Herausgeber: Clemens Greve, Sabine Hock
Datenbankprogrammierung: Andreas Bombel
Gestaltung: Anja Müller-Ries
Bildnachweis für die Kopfleiste (v. l. n. r.): Hamman von Holzhausen (Hans Happ nach Conrad Faber von Creuznach/UB Ffm.), Arthur Schopenhauer (ISG), Friedrich Stoltze (ISG), Johann Wolfgang Goethe (Johann Heinrich Lips/FDH-FGM), Max Beckmann (ISG), Bertha Pappenheim (ISG), Eduard Rüppell (Pompeo Marchesi/Archiv der SGN als Dauerleihgabe im HMF/Foto: Sven Tränkner), Paul Ehrlich (ISG), Christian Egenolff (Johann Friedrich Schmidt nach dem Monogrammisten „M“/ISG), Karl der Große (Andreas Artur Hoferick nach Karl Eduard Wendelstadt/Foto: Wolfgang Faust), Franz Adickes (ISG), Liesel Christ (hr-Archiv/Foto: Kurt Bethke), Ernst May (ISG), Georg Philipp Telemann (Valentin Daniel Preisler nach Ludwig Michael Schneider/ISG).
© ab 2014 Frankfurter Bürgerstiftung und für die einzelnen Artikel bei den Autoren und/oder Institutionen.