Scharff, Johann Philipp. Gastwirt und Weinhändler. * 20.8.1716 Ffm., † 8.3.1771 Ffm.      
      
      Sohn des Küchenmeisters und Speisewirts Johannes Sch. (1673-1732) und dessen zweiter Ehefrau 
Susanna Magdalena, geb. Lemmé (1692-1754).
An das von seinem Vater 1707 erworbene Haus Spangenberg am Liebfrauenberg baute Sch. den „Sch.ensaal” (auch: Scherffensaal) an, der im ausgehenden 18. Jahrhundert einer der bedeutendsten Ffter Konzert- und Veranstaltungsorte wurde und in dem 1763 der siebenjährige 
Mozart musizierte.
An den „Sch.ensaal” erinnert bis heute das an seiner Stelle gelegene „Schärfengäßchen”.      
 
      Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 261, 
verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )
        )
)
 	  
   	Lexika: 
Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Über Schärfengäßchen und Schärfensaal: Schrotzenberger, S. 214. 
Literatur:             
            Battonn, Johann Georg: Oertliche Beschreibung der Stadt Ffm. Hg. v. Verein für Geschichte und Alterthumskunde zu Ffm. durch L[udwig] H[einrich] Euler. 7 Hefte (in 3 Bden.). Ffm. 1861-75.Battonn: Oertliche Beschreibung 2 (1863), S. 264 („Scharfesaal“). 
    
    GND: 1237423759 (
Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).	
© 2025 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den 
Autoren
Empfohlene Zitierweise: 
Hock, Sabine: Scharff, Philipp. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1018 
Stand des Artikels: 22.2.1995