Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Schmidt-Metzler, Moritz

Schmidt-Metzler (eigentl.: Schmidt), Johann Friedrich Moritz. Wirklicher Geheimer Rat. Prof. Dr. med. D. theol. h. c. Arzt. * 15.3.1838 Ffm., † 9.12.1907 Ffm.
Sohn des Arztes Johann Adolph Sch.(-Heyder). Bruder von Catharina Auguste Pauline Sch. Verheiratet (seit 1863) mit Mathilde Friederike Metzler (1840-1932), der Tochter des Bankiers Georg Friedrich Metzler (1806-1889), deren Geburtsname er künftig als Nachnamenszusatz führte.
Schüler des Gymnasiums. Studium der Medizin in Göttingen und Berlin, abgeschlossen mit der Promotion in Göttingen („De renum structura quaestiones”, Med. Diss., 1860). Studienreise. 1861 Niederlassung als praktischer Arzt in Ffm. 1862 Anstellung als Assistenzarzt am Bürgerhospital. Sch.-M., der während seiner Studienreise in London bei Czermak mit der Anwendung des Kehlkopfspiegels vertraut gemacht worden war, widmete sich seit 1886 ausschließlich der Laryngologie, weswegen er im Volksmund auch „der Hals-Sch.” genannt wurde. Bekannt wurde er vor allem dadurch, dass er 1887 zum Kreis der Spezialisten gehörte, die zur Behandlung der Kehlkopferkrankung des deutschen Kronprinzen Friedrich, des späteren Kaisers Friedrich III., hinzugezogen wurden; gegen alle anderen Anschauungen vertrat er als erster die Diagnose von der bösartigen Natur der Erkrankung. 1892 zum Professor, 1896 zum Geheimen Sanitätsrat und schließlich 1899 zum Geheimen Medizinalrat ernannt. 1903 operierte der eigentlich schon (1902) pensionierte Sch.-M. Kaiser Wilhelm II. am Stimmband, wofür ihm die Auszeichnung zum Wirklichen Geheimen Rat mit dem Titel Exzellenz verliehen wurde.
1868 Schriftführer, 1877 und 1894 Vorsitzender des Ärztlichen Vereins. Als Vorsitzender der Dr. Senckenbergischen Stiftung (1883-1907) machte sich Sch.-M. verdient um die Verlegung des Bürgerhospitals und des Senckenbergmuseums in die Neubauten an der Nibelungenallee bzw. Viktoriaallee (heute: Senckenberganlage). Vorsitzender der 68. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte 1896 in Ffm.
Außerdem engagierte sich Sch.-M. stark in der evangelisch-lutherischen Kirche. Neben seiner Tätigkeit als Diakon der Weißfrauen-, dann als Ältester der Dreikönigs- und schließlich als Kirchenvorstandsmitglied der Lukasgemeinde hatte er über 25 Jahre lang leitende Kirchenämter inne; so war er Erster Vorsitzender im evangelisch-lutherischen Gemeindevorstand, dann (nach der Kirchenreform 1900) Erster Vorsitzender der Stadt- und Bezirkssynode im Konsistorialbezirk Ffm.
Sch.-M.s Frau Mathilde, geb. Metzler, stiftete den Bau des Marthahauses (1874-75), ein Dienstboten- und späteres Altenheim, in der Schifferstraße in Sachsenhausen.
Zahlreiche Fachveröffentlichungen, darunter „Der Grindbrunnen (Natron- und Schwefelquelle) zu Ffm.” (1875) sowie sein in mehrere Sprachen übersetztes Hauptwerk „Die Krankheiten der oberen Luftwege” (1894).
Ehrenmitglied des Instituts für experimentelle Therapie.
Porträts von Sch.-M. und seiner Frau (von Heinrich von Angeli, um 1901) im Besitz der Dr. Senckenbergischen Stiftung.
Sch.-M.s Wohnhaus, die von ihm seit 1889 bewohnte Villa Metzler am Schaumainkai 15, gehört heute zum Museum Angewandte Kunst.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 313, verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Kallmorgen, Wilhelm: Siebenhundert Jahre Heilkunde in Ffm. Ffm. 1936. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Ffm. XI).Kallmorgen, S. 403. | Kutz, Corinna: Die Porträtsammlung der Dr. Senckenbergischen Stiftung. Ffter Bildnisse aus fünf Jahrhunderten. Bestandsverzeichnis und Ausstellungskatalog. Ffm. 2000.Kutz: Senck. Portr., S. 137, Nr. 158f.
Literatur:
                        
Naujoks, Horst/Preiser, Gert (Hg.): 225 Jahre Dr. Senckenbergische Stiftung 1763-1988. Hildesheim 1991.Naujoks/Preiser (Hg.): Dr. Senckenbergische Stiftung 1991, S. 131. | Ohmeis, Stefan: Einblicke. Geschichte und Geschichten über das Bankhaus Metzler und die Familie von Metzler in Ffm. Hg.: B. Metzler seel. Sohn & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien, Ffm. 2., aktualisierte Aufl. Ffm. 2009.Ohmeis: Metzler 2009, S. 180f. | Seib, Berenike: Moritz Schmidt-Metzler. Mediziner, Netzwerker, Wegbereiter. Ffm. 2015. (Gründer, Gönner und Gelehrte, Biographienreihe der Goethe-Universität Ffm., hg. v. d. Goethe-Universität Ffm., [Bd. 13]).Seib: Moritz Schmidt-Metzler 2015.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/1.411. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/1.626 (Familie Schmidt-Metzler).

GND: 116972882 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Schmidt-Metzler, Moritz. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1098

Stand des Artikels: 30.6.1995