Von 1798 bis 1804 Studium der Naturwissenschaften und der Medizin in Marburg, Bamberg und Würzburg. Promotion. Zunächst Privatdozent in Marburg. 1804/05 Studienreisen nach Würzburg und Paris. Von 1805 bis 1816 Professor für Anatomie und Zoologie an der Universität Landshut. 1816 folgte T. einem Ruf an die Universität Heidelberg, wo er zeitweise der medizinischen Fakultät als Dekan vorstand. Aufgrund einer Augenerkrankung zog er sich seit 1835 von der Lehrtätigkeit zurück. 1849 siedelte T. nach Ffm. über, wo ihm anlässlich seines 50. Doktorjubiläums am 22.1.1854 eine Erinnerungsmedaille mit seinem Porträt überreicht wurde. 1856 zog er nach München.
Mitglied der Akademien der Wissenschaften in München (1812), Göttingen (1816) und Berlin (1856).
Zahlreiche Fachveröffentlichungen, u. a. „Anatomie und Naturgeschichte der Vögel“ (1812), „Anatomie und Bildungsgeschichte des Gehirns im Fötus des Menschen nebst einer vergleichenden Darstellung des Hirnbaus von Tieren“ (1825), „Physiologie des Menschen“ (1830-36) und „Geschichte des Tabaks und anderer ähnlicher Genußmittel“ (1854).
1832 Ritter des Verdienstordens der bayerischen Krone. 1833 Ehrenbürger der Stadt Heidelberg. 1851 Orden Pour le Mérite.
Die Porträtmedaille (von
Eduard Schmidt von der Launitz, 1854), die T. zu seinem 50. Doktorjubiläum erhielt, befindet sich seit 1880 im Besitz des HMF.
Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 480,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).