Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Treuner, Robert

Schöpfer des Altstadtmodells (mit seinem Bruder Hermann Treuner).

Treuner, Robert. Modellbauer. * 28.11.1877 Coburg, † 7.6.1948 Ffm.
Treuner, Hermann. Maler. Modellbauer. * 24.2.1876 Nürnberg, † 15.7.1962 Ffm.
Der Vater Gotthold T. und der Großvater August T. waren Porzellanmaler.
Die Brüder T. kamen 1879 mit ihren Eltern nach Ffm. Der Vater Gotthold T. (1851-1900) machte sich selbstständig und belieferte u. a. die Ffter Porzellanhandlungen Franz und Behaghel. Die Familie wohnte zunächst in der Graubengasse, später in der Breiten Gasse und Klingergasse; die Brüder T. wurden somit schon in ihrer Kindheit durch das Milieu der Ffter Altstadt geprägt. Sie gingen auf die Karmeliterschule und arbeiteten danach als Lehrlinge bei ihrem Vater.
Der unverheiratete Robert T. lebte zurückgezogen. Er blieb von Anfang an in der väterlichen Werkstatt, betätigte sich aber auch als Dichter von Theaterstücken und Liedern. 1912 fertigte er ohne Auftrag ein Modell der Schirn am Alten Markt, das daraufhin vom Historischen Museum angekauft wurde. 1914 wurde das Modell auf die Weltausstellung nach Lyon geschickt, wo es in den Wirren des Kriegsausbruchs verloren ging. Robert T. gilt mit dieser frühen Detailstudie als der eigentliche Initiator des späteren Altstadtmodells.
Als in den Zwanzigerjahren mit der geplanten (aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg verwirklichten) Nord-Süd-Achse zur Alten Brücke ein wesentlicher Eingriff in die gewachsene Struktur der Ffter Altstadt zu erwarten stand, wurden die Brüder Hermann und Robert T. 1926 vom Historischen Museum mit der Anfertigung eines Modells der Fahrgasse beauftragt. Die Brüder wählten dafür den Maßstab 1 : 200, der später für das gesamte Altstadtmodell vorbildlich wurde. Aus eigenem Antrieb und ohne städtische Beihilfe, jedoch durch den „Bund tätiger Altstadtfreunde“ unterstützt, führten die Brüder T. schrittweise den gesamten Kernbereich der Altstadt im Modell aus, das durch seinen farbigen Anstrich zusätzlich an Lebendigkeit gewann. Bei ihrer Arbeit gingen sie, beginnend vom Bereich Fahrgasse, in Ost-West-Richtung vor. Die westliche Begrenzung des Altstadtmodells bildet der Komplex des Karmeliterklosters, im Norden wird das Modell entlang der Linie Battonnstraße – Schnurgasse – Weißadlergasse, im Süden durch das Mainufer abgeschlossen. Bis 1943/44 diente den Brüdern die originale Altstadt als Vorlage. In oft spektakulärer, weil halsbrecherischer Weise ermittelten sie die genauen Maße für ihr Modell. Nach den Kriegszerstörungen dienten Bauskizzen und Fotos als Vorlage. Als Robert T. 1948 starb, führte Hermann T. die Arbeit am Altstadtmodell weiter.
Die bereits vor dem Zweiten Weltkrieg fertigen Teile des Modells wurden bis dahin im Historischen Museum am Weckmarkt ausgestellt. Nach Franken ausgelagert, überstanden die Modellteile den Krieg. Seit Anfang der Sechzigerjahre wurde das Altstadtmodell im Römer neben dem Kaisersaal gezeigt und befand sich seit 1972 im damaligen (2011 abgerissenen) Neubau des HMF. Seit 2017 ist das Modell in der Dauerausstellung „Fft. Einst?“ im heutigen Neubau des Museums zu sehen.
1956 erhielt Hermann T. für das Lebenswerk des Altstadtmodells – auch stellvertretend für den verstorbenen Bruder – die Ehrenplakette der Stadt Ffm.
Grabstätte der Brüder T. auf dem Ffter Hauptfriedhof (Gewann K 2100).
Künstlerischer Nachlass im HMF.
Bereits 1955 veröffentlichte Fried Lübbecke die Dokumentation „T.’s Alt-Fft.“, die das Modell und seine Entstehung beschreibt.
T.weg in Eschersheim.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 484f., verfasst von: Reinhard Frost.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Literatur:
                        
Gerchow, Jan/Spona, Petra (Hg.): Das Ffter Altstadtmodell der Brüder Treuner. Ffm. 2011. (Kunststücke des HMF 1).Gerchow/Spona (Hg.): Das Ffter Altstadtmodell d. Brüder Treuner 2011. | Lübbecke, Fried: Treuner’s Alt-Fft. Das Altstadtmodell im Historischen Museum. Ffm. 1955, 2. Aufl. 1960.Lübbecke: Treuner’s Alt-Fft. 1955.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/1.039. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S3 (mit Kleinschriften, bes. Zeitungsausschnitten, zur Ortsgeschichte).ISG, S3/314 (Altstadt: Altstadtmodell der Brüder Treuner).

GND: 1012440834 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Frost, Reinhard: Treuner, Robert. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1511

Stand des Artikels: 10.5.1995