Kam 1525 als Prädikant nach Ffm. und verhalf gemeinsam mit
Dionysius Melander mit z. T. sehr stürmischen und leidenschaftlichen Predigten der Reformation zum endgültigen Durchbruch in Ffm. Da B.s und
Melanders Lehre von Zwingli geprägt schien, zeigte sich
Luther besorgt und warnte 1533 den Rat.
Melander musste daraufhin Ffm. 1535 verlassen, doch der gemäßigtere B. konnte noch 1536 in Gegenwart
Luthers die Wittenberger Konkordie mit unterschreiben. Nach Einsetzen neuer lutherischer Prädikanten in Ffm. folgte B. 1537 einer Berufung nach Ulm.
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 60,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).