Kam 1610 in Diensten des Postmeisters Matthias Sulzer (?-1611) nach Ffm. 1613 Ffter Bürger. B. wurde 1615 vom Generalpostmeister Lamoral von Taxis (1557-1624) als Postmeister der kaiserlichen Post in Ffm. mit der Aufgabe betraut, das kaiserliche Postwesen auszubauen. Er errichtete ein ausgedehntes Netz von Postämtern und -stationen mit Ffm. als Hauptpostamt. In Prozessen setzte er sich gegen den Herausgeber der bis dahin einzigen Ffter Zeitung,
Egenolph Emmel, durch, so dass er 1616 die Wochenzeitschrift „Avisen“ gründen konnte. Seine Verbindung mit dem Nachrichtendienst der Post konnte er für die Herausgabe nutzen. Aus den „Avisen“ entwickelten sich zunächst die „Unvergreifflichen Postzeitungen“, aus denen dann die „Ffter Kaiserliche Reichs-Ober-Post-Amts-Zeitung“ hervorging, die bis 1866 bestand. B. wurde 1626 wegen angeblich staatsgefährdenden Briefwechsels von dem ihm feindlich gesinnten Grafen Leonhard von Taxis (1594-1628), seit 1624 Nachfolger seines Vaters Lamoral von Taxis als Generalpostmeister, des Amtes enthoben. Unter schwedischer Besatzung 1631 nochmals als Postmeister eingesetzt, wurde er 1635 endgültig entlassen.
B. hatte ein ansehnliches Vermögen erworben, so dass er 1624 das Haus zum Kranich auf dem Römerberg hatte kaufen können.
1625 Erhebung in den erblichen Reichsadel.
Porträt (von
Sebastian Furck, 1639).
Stammvater einer Reihe bedeutender Bürger und Ratsherren in Ffm.
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 71,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).