Ungefähr gleichzeitig mit
Goethe studierte W. Jura in Straßburg, ohne dass sich bereits ein engerer Kontakt ergeben hätte. 1772 Hauslehrer in Straßburg. 1773 Lehrer im Hause Günderrode in Saarbrücken. 1774 ging W. nach Ffm., wo er in nähere Beziehungen zu
Goethe,
Klinger und anderen Schriftstellern der Sturm-und-Drang-Zeit trat. 1775 veröffentlichte W. anonym „Prometheus, Deukalion und seine Recensenten”, eine gegen die Gegner von
Goethes „Werther” gerichtete Farce, die viel Aufsehen erregte, da man sie
Goethe selbst zuschrieb. 1776 war W. vorübergehend wieder in Straßburg, um mit der Dissertation „De aurea bulla” den Doktorgrad zu erwerben. Zurück in Ffm., ließ er sich als Advokat nieder und erwarb durch Heirat mit einer Ffter Witwe das Bürgerrecht.
Verfasser von Bühnenstücken: „Die Reue nach der Tat” (1775), „Die Kindermörderin” (1776) und „Evchen Humbrecht oder Ihr Mütter, merkt’s Euch” (1779); das Drama „Die Kindermörderin” war – ebenso wie
Goethes „Faust” – angeregt worden durch die Hinrichtung der
Susanna Margaretha Brandt im Jahr 1772. Übersetzung verschiedener Abhandlungen und Theaterstücke aus dem Französischen.
Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 526,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).