Sohn von
Johann Georg August W.Studium in Heidelberg. Gemeinsam mit seinem Bruder
Franz W. gab W. seit 1856 in Ffm. das national-ökonomisch-technische Wochenblatt „Der Arbeitgeber” (seit 1878 „Der Patentanwalt”) heraus. Zugleich war er, ebenfalls seit 1856, volkswirtschaftlicher Redakteur der neu gegründeten Ffter Handelszeitung, der späteren FZ. 1859 als Kriegskorrespondent in Oberitalien. 1861 Mitbegründer des Arbeiterbildungsvereins in Ffm. Seit 1864 als Direktor des Statistischen Bureaus der Eidgenossenschaft in Bern, seit 1874 in Wien.
Verfasser eines vierbändigen Lehrbuchs „Grundzüge der Nationalökonomie” (ab 1855). Weitere Veröffentlichungen: „Geschichte der Handelskrisen” (1858) und „Deutsche Geschichte im Zeitalter germanischer Staatengründung” (1862).
Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 568,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).