Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Bockenheimer, Jacob

Bockenheimer, Jacob Hermann. Geheimer Sanitätsrat. Dr. med. Praktischer Arzt, Chirurg und Geburtshelfer. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 25.12.1837 Ffm., † 15.10.1908 Ffm.
Sohn von Johann Philipp B. (1805-1872), der Lehrer an der Domschule war, und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Siebert.
Schüler des Ffter Gymnasiums (1854-59). Nach Studium in Göttingen, Würzburg, Prag, Wien und Paris (1859-62) ließ sich B. 1863 als praktischer Arzt und Chirurg in Ffm. nieder. Armenarzt der katholischen Gemeinde. Am 4.11.1866 eröffnete er in der Elisabethenstraße 5 in Sachsenhausen eine Privatklinik mit zunächst vier Betten, die vornehmlich der operativen Behandlung seiner Patienten dienen sollte. B., ein Verfechter der modernen Chirurgie nach antiseptischer Operationsmethode, war damals der erste Arzt in Ffm., der Bauchoperationen (Laparotomien) ausführte. Die „Dr. B.’sche Privatklinik“ war bald über Ffm. hinaus bekannt. B. bildete hier auch Medizinstudenten praktisch aus und erhielt 1874 die Genehmigung, Vorlesungen halten zu dürfen. In dem der Klinik angeschlossenen Ambulatorium behandelte er unentgeltlich arme Kranke. 1870 bezog das Krankenhaus einen Neubau in der Mühlbruchstraße 18, wo bereits 25 Betten zur Verfügung standen. Hier behandelte B., der 1866 ein freiwilliges Sanitätskorps gegründet hatte, im Krieg von 1870/71 über 100 verwundete Offiziere. 1872 musste die Klinik in ein kleineres Provisorium am Oberräder Fußweg verlegt werden. Erst am 1.11.1880 wurde ein moderner Neubau in der Gutzkowstraße 53/Ecke Stegstraße eröffnet, der durch weitere Anbauten schließlich zu einem vollgültigen Krankenhaus mit 150 Betten avancierte. 1906, nach 40-jährigem Bestehen der Dr. B.’schen Privatklinik, waren rund 135.600 behandelte Fälle und über 20.000 Operationen registriert. Kurz vor seinem Tod musste der an einem Herzleiden erkrankte B. seine Klinik am 1.10.1908 schließen.
Seit 1864 Mitglied des Ärztlichen Vereins. Seit 1864 arbeitendes Mitglied der SNG, deren Sektion für Reptilien, Amphibien und Fische er bis 1869 neu ordnete und ausbaute.
Ritter hoher Orden.
Dr. B.-Denkmalbrunnen, geschaffen von August Bischoff, auf dem Oppenheimer Platz in Sachsenhausen (auf Initiative des Bezirksvereins Sachsenhausen mit Unterstützung des Ärztlichen Vereins errichtet 1932, Bronzeplastik eingeschmolzen im Zweiten Weltkrieg, mit einem Neuguss in Kupfer wiedererrichtet 1949).

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 80, verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Kallmorgen, Wilhelm: Siebenhundert Jahre Heilkunde in Ffm. Ffm. 1936. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Ffm. XI).Kallmorgen, S. 105, 226 (m. Abb. auf Tafel XIV). | Müller, Bruno: Stiftungen für Ffm. Ffm. 1958.Müller: Stiftungen 1958, S. 95, 160. | Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Schrotzenberger, S. 26.
Literatur:
                        
Bockenheimer, Johann-Philipp: Eine Sachsenhäuser Geschichte. Dr. Bockenheimer Denkmalbrunnen am Oppenheimer Platz und Klinik in der Gutzkowstraße. Geheimer Sanitätsrat Dr. med. Jacob Hermann Bockenheimer (1837-1908). Ffm. 2013.Bockenheimer: Jacob Hermann Bockenheimer 2013. | Ffm. in seinen hygienischen Verhältnissen und Einrichtungen. Festschrift zur Feier des 50jährigen Doctor-Jubiläums des Herrn Geh. Sanitätsrath Dr. Georg Varrentrapp. Hg. von Collegen, Freunden und Mitbürgern des Jubilars. Redigirt von Alexander Spieß. Ffm. 1881.Ffm. in seinen hygienischen Verhältnissen u. Einrichtungen 1881, S. 374-376. | 80 Jahre Ahnenforschung Familie Bockenheimer. Hg. von Guido Frank Pauli unter Mitarbeit von Marlise Bockenheimer. Ffm. 1990.Pauli (Hg.): Ahnenforschung Bockenheimer 1990, S. 5-9 („Ein Nachruf für Sanitätsrat Dr. Bockenheimer“).
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/403. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S3 (mit Kleinschriften, bes. Zeitungsausschnitten, zur Ortsgeschichte).ISG, S3/274 (Bockenheimer-Brunnen).

GND: 116214740 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Bockenheimer, Jacob. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1773

Stand des Artikels: 23.8.1991