Schüler der Musterschule. Studium der Naturwissenschaften und der Elektrotechnik in München, Darmstadt, Freiburg und Hannover. Assistent bei der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung in Ffm. 1891. Von 1896 bis 1898 Assistent am Elektrotechnischen Institut der TH Darmstadt. Dann Ingenieur bei „Brown, Boveri & Cie.“ in Ffm. und Mannheim. Entschluss zu einem erneuten Studium aufgrund wachsender wirtschaftswissenschaftlicher Interessen, und zwar an der Ffter Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften. Daneben Assistent am Statistischen Seminar der Akademie und gleichzeitig Volontär beim Statistischen Amt unter
Heinrich Bleicher. Seit 1903 Leiter des Statistischen Amts in Dortmund. Seit 1905 Direktor des Statistischen Amts in Elberfeld. Als Nachfolger
Bleichers, der zum Stadtkämmerer gewählt worden war, leitete B. seit 1907 das Statistische Amt in Ffm. (bis 1934). Spezialgebiete: Statistik des Wohnungswesens, Preisstatistik und Medizinalstatistik. Als erster deutscher Statistiker setzte sich B. seit 1928 für eine genaue Statistik des Flugverkehrs ein.
B. war außerdem in gemeinnützigen Vereinen und öffentlichen Ämtern tätig. So war er als Vorstandsmitglied des Verkehrsvereins an der Organisation zahlreicher Feste in Ffm. beteiligt (u. a. beim XI. Deutschen Turnfest 1908, beim 3. Wettstreit Deutscher Männergesangvereine 1909 und beim 17. Deutschen Bundesschießen 1912). Während des Ersten Weltkriegs und in der Folgezeit war B. für die Preisüberwachung zuständig.
Zahlreiche Fachveröffentlichungen, u. a. „Die Besiedelung des Ffter Stadtgebiets und die Befriedigung des Wohnbedürfnisses der Bevölkerung“ (1919) und „Die Wohnungsverhältnisse in Ffm.“ (1926).
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 125,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).